Hope Pro 3 Nabe radial Einspeichen?

Registriert
4. Juli 2003
Reaktionspunkte
487
Ort
HG / NDH
Ich will mir einen Laufradsatz mit der Hope Pro 3 Nabe (für Felgenbremse) radial Eingespeicht zusammen bauen. Auf der Hope Seite steht folgendes:
Bitte Beachten: Die Pro 3 Naben dürfen nicht radial gespeicht werden.
http://www.hopegermany.com/voir_PRM32.html

So jetzt meine Frage: Wahr das bei der Mono auch schon so und ist die Angabe nur zur Sicherheit damit Hope später keine Garantieansprüche gewähren muss?
Gibt es Erfahrungen mit radial gespeichten Hope Mono Naben?

Ich kann mir nicht vorstellen das die Nabe beim Rennrad nicht radial gespeicht wird, habe aber zu dem Thema nichts gefunden die Naben sind halt recht neu. Bei DT habe ich auch schon ausgerissene Speichen gesehen bei denen wahr aber die Speichenspannung sehr hoch.

Ich will die Nabe mit DT Supercomp und Alu Nippeln verbauen, die Speichenspannung wird auch nicht so hoch werden.
So alles was Ihr zu dem Thema Hope und radial Speichen sagen könnt ist für mich interesant.

Marko
 
wenn die schreiben "nicht radial einspeichen" dann meinen die auch nicht radial einspeichen. die nabenflansche sind einfach nicht auf den radialen zug der speichen ausgelegt.
sieh dir mal naben an, die auf radialspeichung augelegt sind, die haben alle verstärkte nabenflansche.
ich würde es definitiv sein lassen und mind. 2fach kreuzen.
am hinterrad sowieso nie radial!

durch supercomp keine hohe speichenspannung? wasn das für ne aussage?
wie kann man die denn mit weniger spannung aufbauen?
wenns dir um den gewichtsvorteil des musters geht, nimm revos am VR und hinten links, rechts dann supercomp oder comp.

@stillpad: guck mal auf die seite vom speer, der schreibt da informative sachen zum speichenmuster, das beseitigt dann auch dein verständnisproblem.

felix
 
Hi!
Wenn da steht, das sie nicht radial gespeicht werden soll, dann haben sich die Engländer wohl was dabei gedacht, oder?
Ob die Mono auch nicht radial eingespeicht werden darf, weiß ich nicht genau. Es liegt aber nahe, das sie auch nicht zugelassen ist. Einfach mal bei Hope nachfragen, ich denke die sollten das wissen.
Du kannst es aber auch ausprobieren. Entweder es hält, oder nicht. Nur kannst Du dann die Gewährleistung knicken, das muß Dir klar sein.
Gruss
Z.
 
durch supercomp keine hohe speichenspannung? wasn das für ne aussage?
wie kann man die denn mit weniger spannung aufbauen?

Die Supercomp sind nur angegeben damit keiner meint ich wollte 2,0 Speichen verbauen und radial wir ja mit einer höheren Speichenspannung eingespeicht und das will ich nicht machen.
 
Smolik gibt vor, dass keine Naben verwendet werden sollten mit mehr als 28 Loch, zudem sollten diese auch noch vom Hersteller dafür zugelassen sein.
Shimano mit der XTR 28L. Nabe gibt sie nicht!
 
blödsinn! wieso sollte man bei radial die speichen stärker vorspannen. eher weniger, weil breiter an der nabe abgestützt.

aber das steht eigentlich eh nicht zur debatte, weil die naben nicht radial gespeicht werden dürfen oder sollten.

felix
 
Fahre die Hope Pro 3 am Rennrad und meine Händler das Genie hatte sie vorne radial eingespannt. DAS GEHT DEFINITIV NICHT !!!!!!! Hatte von anfang an Spiel an der Vorderradnabe, das erst durch umspeichen auf zweifach gekreuzt weg war.
 
Hope Pro 3 ist nicht für radiales Einspeichen freigegeben. Seitens des Herstellers zumindest. Bei 28/32 Loch stellt sich mMn auch etwas die Sinnhaftigkeitsfrage einer Radialspeichung.
 
Radial ist halt optisch ganz nett.
Das man die nicht radial einspeichen darf steht auch noch nicht lange auf der Hope Page, da gabs anscheinend noch einige die das ausprobiert haben und dann die Naben eingeschickt haben. ;-)
 
Zurück