Hope Tech 4

Magst du dem Problem nicht auf den Grund gehen? Ich fand die Hope Griffe immer gut geschnitten, auch ganz früher, wo die noch richtig eckig waren.
Das kann natürlich auch sehr individuell sein, aber so schnell würde ich die Flinte nicht ins Korn werfen.

Ich kann dir keine PM schicken. Kann sein, dass du diese Funktion disabled hast?


Ich bin ja generell am Überlegen: Vor ein paar Jahren habe ich meine E4 Race auf Code Geber umgebaut. Das funktioniert sehr gut. Nur sehen die Code Pumpen halt echt nicht gut aus; besser gesagt: Sie passen überhaupt nicht zum Bike.
Die eine Überlegung wäre, all in zu gehen und eine Tech 4 V4 zu holen. Oder, viiiiiel interessanter, meine E4 auf Tech 4 Sättel umzubauen und dann gleich den Sattel komplett zu überholen und die neuen Nehmerkolben ein zu bauen. Bremsleistung ist so eigentlich in Ordnung und würde durch die Tech 4 Geber gleich bleiben. Mein Problem ist wenn dann eh nur die Thermik. Vielleicht sollte ich nicht 6 Jahre altes DOT aus der offenen Flasche verwenden. :lol:
DOT ist da schon ein wenig nervig. Insofern finde ich die Umrüstung auf Öl zwar interessant, aber passende Geber gibt's eigentlich nur von Trickstuff und Intend. Für die von Trickstuff gibt es einen Preis: 700 Euro. Die von Intend werden auch nicht viel billiger sein. Im Vergleich dazu Hope: 260 Euro.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin ja generell am Überlegen: Vor ein paar Jahren habe ich meine E4 Race auf Code Geber umgebaut. Das funktioniert sehr gut. Nur sehen die Code Pumpen halt echt nicht gut aus; besser gesagt: Sie passen überhaupt nicht zum Bike.
Das könnte aber vlt auch eine lösung für @MB-Locke sein.
Die Hope Sättel haben die gleiche Kolbengröße wie die Sündhaft teruen North Fork Caliper die auch in dem review waren.

Falls Die Code hebel von der Ergonomie passen und die beschreibung von blister zusagt, könnte @MB-Locke zum probieren eine Frankensteinbremse aus Code RSC gebern und seinen Hope Sätteln bauen.

Die Hope Hebel bekommt man vermutlich gut verkauft, vlt an jemanden der seine T3 auf T4 performance upgraden will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier sieht man, an welcher Stelle zb bei mir der Bremshebel am meisten Kraft abbekommt. Ich kann mir schon vorstellen, dass diese Stelle für den einen oder anderen unangenehm wird, wenn die eher eckig ist. Ich würde mal diese Kante mit einem Stück Gummi abkleben. Nur mal zum Testen, ob das das Problem ist.

Und ja, SRAM hat schlechtes Eloxal. ;)

IMG_20231014_121930656.jpg
 
Hallo, kann mir jemand die Service Tools aus der Open Source Datenbank von Hope für die T4V4 drucken? Mein Drucker spuckt irgendwie nichts brauchbares aus.
 
@Marsberg Falls du hier niemanden findest, dann schau bei Kleinanzeigen nach. Hab da jmd gefunden der mir das für ein paar Euro gedruckt hat. War echt günstig und gut.
 
Ich habe mir jetzt den Umbau von Tech 3 E4 auf Tech 4 E4 durch gerechnet.
Man sollte ja eigentlich gerade in der heutigen Zeit Altteile so gut es geht weiter verwenden.
Wenn ich aber meine Anlage auf den neuesten Stand bringe, kostet das in Summe 388 Euro für Hebel, Nehmerkolben, Dichtungen, Kleinteile usw.
Einen neuen Satz Tech 4 E4 bekomme ich um 460 Euro und da sind noch zwei Sätze Bremsbeläge dabei im Wert von 76 Euro. Somit kostet der Umbau um 4 Euro mehr, als die neue Anlage. Rechne ist es mit der V4, die 490 Euro kostet, sind es 120 Euro für die Bremsbeläge und somit 18 Euro, die der Umbau mehr kostet. Das ist schon krass. Und zeigt auch, dass die V4 günstiger als die E4 ist. ;)
Natürlich unter der Voraussetzung, dass alle Bremsbeläge verwendbar sind.

Andere Frage: Wenn ich bisher E4 Bremsbeläge gefahren bin und dann auf V4 wechsel, muss ich dann auch die Bremsscheiben tauschen, weil die V4 Beläge haben ja wahrscheinlich eine größere Belagsfläche.
 
Ich habe mir jetzt den Umbau von Tech 3 E4 auf Tech 4 E4 durch gerechnet.
Man sollte ja eigentlich gerade in der heutigen Zeit Altteile so gut es geht weiter verwenden.
Wenn ich aber meine Anlage auf den neuesten Stand bringe, kostet das in Summe 388 Euro für Hebel, Nehmerkolben, Dichtungen, Kleinteile usw.
Einen neuen Satz Tech 4 E4 bekomme ich um 460 Euro und da sind noch zwei Sätze Bremsbeläge dabei im Wert von 76 Euro. Somit kostet der Umbau um 4 Euro mehr, als die neue Anlage. Rechne ist es mit der V4, die 490 Euro kostet, sind es 120 Euro für die Bremsbeläge und somit 18 Euro, die der Umbau mehr kostet. Das ist schon krass. Und zeigt auch, dass die V4 günstiger als die E4 ist. ;)
Natürlich unter der Voraussetzung, dass alle Bremsbeläge verwendbar sind.

Andere Frage: Wenn ich bisher E4 Bremsbeläge gefahren bin und dann auf V4 wechsel, muss ich dann auch die Bremsscheiben tauschen, weil die V4 Beläge haben ja wahrscheinlich eine größere Belagsfläche.
Nein, Du musst nicht wechseln. Die Höhe, welche entscheidend ist, ist dieselbe.
 
Danke für die schnelle Antwort. Ich werde dann auch noch mal messen gehen.

Also bleibt für Pro/Contra E4/V4 eigentlich nur mehr der hydraulische Teil. Die V4 wird etwas mehr Leerweg und etwas weicheren Druckpunkt haben.
Bremsen tut mein Guide/E4 Hybrid sehr gut. Insofern ist mehr Bremskraft nicht unbedingt nötig. Aber thermisch kann der V4 Sattel halt sicher auch ein wenig mehr als der E4. Das wäre ein Argument. Ich fahre vorne und hinten 203 mm. ;) Beläge organisch, also auch nicht mega hitzestabil, aber für mich trotzdem die erste Wahl.
Was man gegen thermische Belastung macht: Mindestens einmal jährlich die Bremsflüssigkeit gegen neue, ungeöffnete ersetzen. Angeblich hat eine ungeöffnete Flasche mit Bremsflüssigkeit eine Haltbarkeit von 2 Jahren. Uff. Ich kaufe eh schon immer das kleinste Gebinde. Oder man lernt endlich richtiges Bremsen. :rolleyes:
 
Ich habe mir jetzt den Umbau von Tech 3 E4 auf Tech 4 E4 durch gerechnet.
Man sollte ja eigentlich gerade in der heutigen Zeit Altteile so gut es geht weiter verwenden.
Wenn ich aber meine Anlage auf den neuesten Stand bringe, kostet das in Summe 388 Euro für Hebel, Nehmerkolben, Dichtungen, Kleinteile usw.
Einen neuen Satz Tech 4 E4 bekomme ich um 460 Euro und da sind noch zwei Sätze Bremsbeläge dabei im Wert von 76 Euro. Somit kostet der Umbau um 4 Euro mehr, als die neue Anlage. Rechne ist es mit der V4, die 490 Euro kostet, sind es 120 Euro für die Bremsbeläge und somit 18 Euro, die der Umbau mehr kostet. Das ist schon krass. Und zeigt auch, dass die V4 günstiger als die E4 ist. ;)
Natürlich unter der Voraussetzung, dass alle Bremsbeläge verwendbar sind.

Andere Frage: Wenn ich bisher E4 Bremsbeläge gefahren bin und dann auf V4 wechsel, muss ich dann auch die Bremsscheiben tauschen, weil die V4 Beläge haben ja wahrscheinlich eine größere Belagsfläche.
Wenn du nun an eine preisgünstige, leicht gebrauchte V4 mit vollem Lieferumfang denkst, wird die rechnung pro Anschaffung T4V4 novh günstiger ;)
 
Neue habe ich nicht bekommen und repariert sind die auch nicht…
Mein Ansprechpartener war Komking, wo ich die Bremsen auch gekauft habe. Die haben die Bremse angeblich zum Service geschickt. Die Kommunikation war sehr mau und ich persönlich will mit dem Laden nichts mehr zu tun haben.
Ich habe jetzt direkt Hope angeschrieben. mal sehen wie die reagieren…
Hi, dann solltest du aber wissen, dass nicht wir von der Firma Komking dafür etwas können.Hope hat in Deutschland einen Servicepartner, jeder Händler in D MUSS reklamierte Ware zu diesem Servicepartner senden. Wenn dieser Servicepartner jedoch nicht in der Lage ist, die Ware zu reparieren kann der Händler wenig dagegen ausrichten, ausser sich ebenfalls bei Hope zu beschweren. Infos kann dir der Händler auch nur geben sofern er welche bekommt.Das ganze färbt natürlich auf den Händler ab, aber der kann da am wenigsten dazu ;) das wäre dir bei jedem anderen Händler auch passiert - da es ganz einfach an deren Servicepartner Namens mtb-store liegt.
 
Messe ich falsch, oder warum komme ich bei der E4 auf 15,50 mm?
Da ich Dir nicht über die Schulter schauen kann...... keine Ahnung 🤷‍♂️
Ich habe mittig und am Rand gemessen. Am Rand war es schwierig zu messen. In der Mitte konnte ich mich an der Bohrung orientieren.
+- 0,1mm wird wohl nicht so dramatisch sein :rolleyes:

Ganz interessant ist die Tabelle von Trickstuff:
https://trickstuff.de/bremsbelagtabelle.html
Das sind zwar die Werte der eigenen (Trickstuff-) Beläge, die sollten aber mit den Galver/Hope Belägen schon sehr ähnlich sein.
Die V4 Beläge sind mit der Maxima kompatibel. Die E4 mit der Direttissima.
Für die V4 steht eine Höhe von 14,6mm in der Tabelle.
Bei der E4 dagegen nur 13,00mm.

1697720999801.png
 
Die Werte aus dieser Tabelle stimmen sicher.
Also stellen wir erst mal fest, dass der Reibkuchen an der E4 13 mm hat und an der V4 14,60 mm.
Zurück zur alten Frage, was nun an den Bremsscheiben passiert, wenn ich vorher E4 gefahren bin und nun auf V4 wechsle.
Anmerkung: Die Bremsscheiben gehen gerade durch ihren ersten Satz Bremsbeläge.
Aber wo will die V4 mehr Material abtragen? Kann ja nur unten in Richtung des Alu-Spiders sein. Auch nicht gerade sinnvoll.
 
Zurück zur alten Frage, was nun an den Bremsscheiben passiert, wenn ich vorher E4 gefahren bin und nun auf V4 wechsle.
Anmerkung: Die Bremsscheiben gehen gerade durch ihren ersten Satz Bremsbeläge.
Aber wo will die V4 mehr Material abtragen? Kann ja nur unten in Richtung des Alu-Spiders sein. Auch nicht gerade sinnvoll.
Ich behaupte, da passiert nichts. Das härtere Material ist die Scheibe, die Beläge passen sich beim Einbremsen an.
 
Das versteht sich von selbst. Übrigens mit Aceton und nicht mit Bremsenreiniger. ;)

Nicht dass es halt zu Bremskolbenklemmern kommt. Sonst müsste man halt mit der Feile ein wenig die Bremsbeläge bearbeiten.

Aber man muss das mal in real prüfen, wo genau die Beläge anders aufliegen.
 
Zurück