Hope Tech 4

Habe aktuell ein Problem mit meiner Tech4 V4:
Es baut sich hinten keine Bremskraft mehr auf und es drückt mir DOT aus dem Übergang vom Geber zum Leitungsabgang. Das DOT tritt um die Kupfer Unterlegscheiben aus.

Wie ist das Problem aufgetreten:
- auf dem Trail mit dem Geber HR Bremse leicht eingehakt. Ich kann es nicht 100% genau sagen aber vermute der Leitungsabgang ist als erste am Baumstamm „eingeschlagen“. Danach Austritt DOT = kein Druckpunkt mehr

Bisherige Maßnahmen:
-Leitungsabgang war lose-> Festgezogen
-Bremse neu befüllt und entlüftet

Es tritt erneut in kleinen Menge DOT um die Dichtung aus.

Was wäre die korrekte Maßnahme?
Leitungsabgang nochmal demontieren und alles reinigen um sicher zu gehen das kein Dreck irgendwo auf den Dichtflächen sitzt ?
Leitungsabgang und Kupferdichtung erneuern ?
Klingt für mich als hätte sich da die Olive etwas gelöst. Würde die Leitung nen Stück kürzen und neue montieren. Anschließend nach Bedarf entlüften.
 
Klingt für mich als hätte sich da die Olive etwas gelöst. Würde die Leitung nen Stück kürzen und neue montieren. Anschließend nach Bedarf entlüften.
Danke für deine schnelle Antwort.
Bei gelöster Olive sollte es aber doch eigentlich im Bereich des Leitungsanschlusses rausdrücken oder ?
Im Anhang nochmal markiert wo sich bei mir die Bremsflüssigkeit rausdrückt
 

Anhänge

  • IMG_2131.png
    IMG_2131.png
    151,3 KB · Aufrufe: 240
Genaus so wie @bummel42 schreibt!
Dabei noch alles auf Beschädigungen kontrollieren. Der eingeschraubte Leitungsabgang ist IMHO aus Edelstahl und drürfte nichts abbekommen haben. Wenns blöd läuft könnte das Alu vom Geber am Gewinde beschädigt sein. Mal genau anschauen 👀 !
 
Hallo, ich habe auch ein (ähnliches) Problem mit meiner Hope tech 4 V4 am Hinterrad. Wenn das Rad einige Zeit stand kann ich den Hebel mit mäßigen Druck bis a den Lenker ziehen. Nach mehrmaligem Pumpen ist der Druckpunkt wieder da und relativ stabil. Ich hatte erst Luft im Sattel in Vermutung, habe dann daraufhin mit einer Spritze und Unterdruck am Sattel entlüftet. Druckpunkt war direkt nach dem entlüften super, paar Tage später war das Problem allerdings wieder zurück.
Vorne ist die Bremse super konsistent und macht keinerlei Unfug. Hat jemand eine Idee?
Vielen Dank!
Ich habe mich doch dazu entschieden die entsprechenden Dichtungen für Sattel und Geber zu bestellen und einen Service durchzuführen. Vorher habe ich eine Druckprüfung durchgeführt und festgestellt dass ein Kolben (kleiner außen liegender) leicht leckt.
Beim Zerlegen habe ich festgestellt dass der entsprechende Kolben Laufspuren aufzeigt, auch die Dichtung war leicht beschädigt. Die Laufspuren kann ich nicht mit dem Finger ertasten. Meint ihr das ist kritisch? Habt ihr eine Erklärung woher diese Spuren stammen?

Ich habe die Frage/Bilder auch a den hope Support geschickt.
 

Anhänge

  • IMG_4580.jpeg
    IMG_4580.jpeg
    205,7 KB · Aufrufe: 140
  • IMG_4579.jpeg
    IMG_4579.jpeg
    220,4 KB · Aufrufe: 133
Solche Spuren sind i.A. in allen Sätteln zu finden, die kommen vom eloxieren.
Diese sind jetzt sehr breit, da sie nicht spürbar sind würde ich sie wahrscheinlich ignorieren.
 
So, hab die Hinterradbremse (Geber und Sattel) gestern neu aufgebaut. Ist wirklich super einfach, und läuft jetzt wieder deutlich leichter als die Vorderradbremse. Jetzt braucht die wohl auch einen Service 😅

Einzig das Entlüften war wirklich nervig. Hat bestimmt 5 Zyklen gebraucht bis die Luft hinter den Kolben raus war. Ich glaube nächstes mal versuche ich das System vom Sattel aus zu füllen.

Vielen Dank für das Beantworten meiner Fragen!
 
Wenn ich den Sattel komplexe auseinander hatte, Fülle ich erst Dot manuell über den Entlüftungsport ein (Ventil vorher raus).
Das macht es leichter.
Und wenn man Zeit hat, den Sattel an der Leitung runter hängen lassen (für 24h).
Dann steigen die Luftblasen aus dem Sattel raus.
 
hat zufällig jemand 2-4 so rote Griffweiteneinstellschrauben übrig oder möchte gegen schwarze tauschen?
Alternativ vielleicht ne Bezugsquelle wo gerade lieferbar...
hop_tech-adj-scr-r.jpg
 
Hallo zusammen,

habe gestern meine Tech4V4 entlüftet und neue Bremsbeläge verbaut... Alles ausgerichtet, ein gebremst und Test gefahren. Druckpunkt und Bremsleistung bei normaler Fahrt gut.

Am Ende eines schnellen Trails hat die Bremsleistung hinten dann ziemlich abgenommen(Rad kaum zum Blockieren gebracht) Unten habe ich dann gesehen, dass sich die Scheibe verfärbt hat....
Zuhause habe ich dann bemerkt, dass die neuen Beläge nur Außen an der Scheibe Kontakt haben.
Bei den alten Belägen sieht man, dass die quasi rund sind... (in der Mitte noch mehr Belag als Außen). Dementsprechend ist die Scheibe in der Mitte mehr abgenutzt. Muss wohl eine neue her...

Von was kann das kommen? Sattel nicht richtig ausgerichtet???Ich hoffe ich wiederhole die Frage nicht....:ka:
 
Hersteller Bremsbeläge, Bremsscheibe?
Mach doch mal Fotos von den Belägen und der Scheibe.

2023 wurde hier ein (fast) identisches Problem geschildert, allerdings ohne Ergebnis.
Die Vermutung lag dabei, die Bremsscheiben über der Verschleißgrenze hinweg genutzt zu haben.
 
Die Galfer Wave hat eine schlechte Hitzeableitung. @senkaeugen hat völlig recht, die sollte eher nicht an ein Enduro.
Es gibt hier einen (leisen) User, der interessante Tests mit Bremsscheiben, etc. durchführt:
https://www.emtb-news.de/forum/thre...msscheibe-montieren.10006/page-11#post-171669

Was jetzt passiert sein könnte ist Spekulation. Mir fehlt auch das Fachwissen dazu...
Vielleicht sind die Stege zwischen dem unteren und oberen Reibring zu warm geworden und haben sich daher stärker abgenutzt? Keine Ahnung..... 🤷
 
Ich würde jetzt net sagen, dass die Scheibe pauschal Mist ist. Ich bin die echt lange am enduro mit ner 4 Kolben Shimano gefahren. War Sau gut. Und das obwohl ich zu dem Zeitpunkt 100kg hatte.
An der Lewis lief sie mit den grünen Galfer Belägen eher semi gut.
An meiner Hope fahr ich Shark. Die Kombi find ich sehr geil 👌
 
Ich würde jetzt net sagen, dass die Scheibe pauschal Mist ist. Ich bin die echt lange am enduro mit ner 4 Kolben Shimano gefahren. War Sau gut. Und das obwohl ich zu dem Zeitpunkt 100kg hatte.
An der Lewis lief sie mit den grünen Galfer Belägen eher semi gut.
An meiner Hope fahr ich Shark. Die Kombi find ich sehr geil 👌
Mit steigender Kraft der Bremse werden entwede Schwächen der Scheibe aufgedeckt. Wo mehr Bremskraft, da mehr "punktuelle" Hitzeentwicklung.

Beim Preis der Shark macht auch schon ne Brakestuff Punch Sinn 🤷🏻‍♂️
Fahre diese weil die Shark mir zu dünn ist und zu "unruhig" buw. kondisch aussieht 😅. Bin aber schon gespannt auf die neue TRP ☝️️ Die TRP R1 hat bei mir super funktioniert, finde aber die Punch etwas besser und man kann persönliche Wünsche ins Design oder Reibringgröße (Breite und Dicke) einfließen lassen 👍
 
Bisher hatte ich keine Probleme mit der Scheibe. Zur Info, ist die 2mm, die 1,8mm ist wirklich Müll. Ich mobilisiere gerade die Kolben und denke, dass es damit zusammen hängt..
 
Bisher hatte ich keine Probleme mit der Scheibe. Zur Info, ist die 2mm, die 1,8mm ist wirklich Müll. Ich mobilisiere gerade die Kolben und denke, dass es damit zusammen hängt..

Hi,
Nein, hängt icht mit den Kolben zusammen!
Die Scheibe „wäscht in der Mitte des Reibrings aus“!
Wie meine Vorredner sagten, ist die Scheibe nicht für bestes Hitzemanagement bekannt und da das Design tatsächlich aus vielen aggresiven Löchern besteht, ist in der Mitte des Reibrings einfach sehr wenig Material u daher nutzt sich das dort schneller ab.
Tipp, bau mal die Scheibe aus u leg ein Haarlineal drauf oder einfach nur mit zwei gut geraden Schenkeln eined Messschiebers gegen das Licht. Da siehst du, wie der Reibring in der mitte deutlich dünner sein wird… selbe Fehlerbild gabs an einer solchen (auch als 2.0) bei nem Kumpel. Beläge sind dann das Ergebnis dessen…
 
Hi,
Nein, hängt icht mit den Kolben zusammen!
Die Scheibe „wäscht in der Mitte des Reibrings aus“!
Wie meine Vorredner sagten, ist die Scheibe nicht für bestes Hitzemanagement bekannt und da das Design tatsächlich aus vielen aggresiven Löchern besteht, ist in der Mitte des Reibrings einfach sehr wenig Material u daher nutzt sich das dort schneller ab.
Tipp, bau mal die Scheibe aus u leg ein Haarlineal drauf oder einfach nur mit zwei gut geraden Schenkeln eined Messschiebers gegen das Licht. Da siehst du, wie der Reibring in der mitte deutlich dünner sein wird… selbe Fehlerbild gabs an einer solchen (auch als 2.0) bei nem Kumpel. Beläge sind dann das Ergebnis dessen…
Ok, das würde Sinn machen. Brauch eh ne neue, dann Versuch ich mal was anderes.
Danke
 
Mit steigender Kraft der Bremse werden entwede Schwächen der Scheibe aufgedeckt. Wo mehr Bremskraft, da mehr "punktuelle" Hitzeentwicklung
Also mal im Ernst.... ne xtr 9120 ist nicht wirklich schwächer als ne Hope 4v4.

Muss jetzt er auf das Thema hier bezogen sein... aber im Forum is es hier teilweise schon lästig, dass Teile direkt als Schrott und unfassbar abgestempelt werden, weil es in einer genauen Konstellation net zu funktioniert, wie es sich manche Leute denken.... grad bei bremsen gibt halt es viele Faktoren, ob das jetzt zu 100% funktioniert oder net.
Und wenn einem die Scheibe net gefällt, so What... dann kauft man halt ne andere. Wenn er bis dato damit aber zufrieden war, wie sollte er dann jetzt das Zeug in Müll werfen?
 
Ich sag ja nich, dass es Müll ist. Ich habe lediglich einen (aus meiner Sicht) Schwachpunkt des Reibringdesigns genannt und dessen folgen, da der Fragesteller bzgl der Belagabnutzung unsicher war/ist, woher das kommt.

Ich kenne die aktuellen 4-Kolben Shimanos u auch ihre Problemchen. Die hat jeder Hersteller irgendwie bzw jeder so seine unglücklichen Schwachstellen…
 
Hallo Zusammen,

ich habe aktuell das Problem, das ich es einfach nicht schaffe den hinteren Bremssattel schleiffrei zu bekommen. Vorne funktioniert es sofort.
Die Kolben ziehen sich einfach zu wenig zurück nach dem loslassen des Hebels, der Luftspalt ist einfach zu klein, egal wie perfekt ich den Sattel zentriere und die Kolben gleichmäßig nach Hope Anleitung ran pumpe. Die eine Seite der Kolben stellt einfach nicht genug zurück.
Woran könnte das liegen?
Mobil sind die Kolben eigentlich und rein logisch wäre es ja fürs zurückstellen besser sie würden weniger im ORing gleiten als mehr. Wirkt auf mich so als würden die ORinge nicht genug elastisch verformt und der Kolben zu leicht rangleiten.
Hab gelesen das könnte auch an nem Luftpolster hinter den Kolben liegen? Kann das sein? Druckpunkt is aber in Ordnung und nicht schlechter als vorne wo alle Kolben richtig zurückstellen.
 
Zurück