Hope Tech Evo GR4 / TR4 / X2

Und wenn ich es richtig gesehen habe auf der Explosionszeichnung das Passt der Shifter Mount für Sram mit der Nummer HBSP 426 sowohl für Tech 4 als auch für die neue EVO. Oder?
 

Anzeige

Re: Hope Tech Evo GR4 / TR4 / X2
Entlüftet habe ich mit dem Tuning-Block der V4.
Ich beabsichtige mir auch eine GR4 zuzulegen. Dazu hätte ich dann ein paar Fragen.

Ist ein Bleedblock zum Entlüften besser (habe die Manuals gelesen und das Video von Hope dazu angesehen, da kam der ja nicht vor).
Welche "Stärke" hat dieser Bleedblock (könnte dann messen, ob ich einen passenden habe).
Wo kann man den Bleedblock beziehen (laut Manual gibt es da ja eher Druckvorlagen oder käuflich bei Etsy und Ebay).
 
Laut hope-Anleitung soll man ja zum Entlüften selbst eher einen dünneren Bleedblock nehmen, damit man damit dann auch die Kolben ein Stück rauspumpen und zurückdrücken kann.
Damit bekommt man evtl. hinter den Kolben festsitzende Bläschen raus.
Bevor man dann oben den Trichter abmacht und verschliesst, soll man die Kolben komplett zurück drücken, oder eben eiinen Block entsprechender Stärke (Scheibendicke + neue Beläge + Luftspalt) nehmen.
Das müsste dann etwa die Stärke des Tuning-Blocks der V4 sein, wie Bummel42 geschrieben hat.
 
hat schon jemand die TR4? Wie ist da der Druckpunkt?
und wie siehts mit dem Leerweg aus? Der soll ja sehr kurz sein, aber wie leichtgängig ist der? Besser als Tech 4? oder schon fast Hayes like?
 
Vielen Dank für die Antworten. Ich habe nachgemessen: Shimano und auch allen anderen Bleedblöcke haben bei mir eine Stärke von 10 mm.

Ansonsten ist der Entlüftungsvorgang ja quasi selbsterklärend. Hope empfiehlt ja ganz klassisch von oben nach unten mit Betätigung des Bremshebels; geht aber wohl auch von unten mit Spritze nach oben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt auch mit der richtigen Scheibe 😍
IMG20250924165826.jpg
 
Ich glaube er meinte dass der Hebel genauso leichtgängig ist und die Dosierbarkeit ebenso gut ist.
Bisher hat jeder, der sie getestet hat, von einem deutlich kürzeren Leerweg gesprochen.
Wobei der bei der T4 auch sehr abhängig von der Bitepoint-Einstellung ist, deshalb gibt´s die ja auch.
 
Habe gestern die erste Ausfahrt gemacht.
Gegenüber der Tech4 ist die eigentliche Veränderung nur der kurze Leerweg.
Ansonsten bei Leichtgängigkeit, Kraft etc. im Prinzip vergleichbar.
Ich bin gespannt, wie sich die Bremse über den Lebenszyklus des Belages verhält.
Bei der V4 hatte ich immer das Problem, dass der Druckpunkt über den den Lebenszyklus des Belages immer gen Hebel gewandert ist und dann manuell nachjustiert werden musste. Ich vermute aber, dass dies anders geworden ist, da der kurze Leerweg schon beeindruckend ist.

Ich bin sofort auf die Power-Hebel gewechselt (große Hände, Handschuhgröße 11-12) und finde den Hebel sehr angenehm. Ein bisschen weniger geshaped (der Hook am Ende ist weniger ausgeformt) als die alten Tech4-Hebel. Sehr angenehm für meine Hände.

Insgesamt: Wenn sich meine Hoffnung erfüllt, dass ich die Bremse nicht bei Verschleiß des Belages nachjustieren muss, eine lohnende Anschaffung.
Der Unterschied von der Performance ist aber zur Tech4 nicht sehr groß.
 
Habe gestern die erste Ausfahrt gemacht.
Gegenüber der Tech4 ist die eigentliche Veränderung nur der kurze Leerweg.
Ansonsten bei Leichtgängigkeit, Kraft etc. im Prinzip vergleichbar.
Ich bin gespannt, wie sich die Bremse über den Lebenszyklus des Belages verhält.
Bei der V4 hatte ich immer das Problem, dass der Druckpunkt über den den Lebenszyklus des Belages immer gen Hebel gewandert ist und dann manuell nachjustiert werden musste. Ich vermute aber, dass dies anders geworden ist, da der kurze Leerweg schon beeindruckend ist.

Ich bin sofort auf die Power-Hebel gewechselt (große Hände, Handschuhgröße 11-12) und finde den Hebel sehr angenehm. Ein bisschen weniger geshaped (der Hook am Ende ist weniger ausgeformt) als die alten Tech4-Hebel. Sehr angenehm für meine Hände.

Insgesamt: Wenn sich meine Hoffnung erfüllt, dass ich die Bremse nicht bei Verschleiß des Belages nachjustieren muss, eine lohnende Anschaffung.
Der Unterschied von der Performance ist aber zur Tech4 nicht sehr groß.
Hi, liegen die drei Hebel im Standardlieferumfang dabei, oder hast du die separat bestellt? Ich habe auch ziemlich große Hände und häufig das Problem sehr schnell am Mittelfingergelenk mit der Bremse anzustoßen.
 
Hi, liegen die drei Hebel im Standardlieferumfang dabei, oder hast du die separat bestellt? Ich habe auch ziemlich große Hände und häufig das Problem sehr schnell am Mittelfingergelenk mit der Bremse anzustoßen.
Nein, die Hebel musst Du extra bestellen.

HBSP477N EVO Lever Blade - Power - Black. ca. 35,- pro Hebel (die werden einzeln verkauft, nicht als Set)
 
Zurück