HT2 / Hollowtech 2 Kombinationen!

doctor worm

mitGlied
Registriert
29. Juli 2003
Reaktionspunkte
1.654
Ort
berlin
So,
folgende Frage beschäftigt mich schon länger, Kurbel/Lager-Kombinationen bei der aktuellen Tretlagergeneration mit außenliegenden Lagern und großer Hohlachse, also das was Shimano Hollowtech2 nennt sind möglich?
Ich bin noch immer auf der Suche nach einer günstigen/attraktiven Möglichkeit das eine kaputte Lager meiner XT-Kurbelkombi zu wechseln.
Die vermeindlich günstigste Möglichkeit ist es das Lager selbst auszupressen und gegen ein neues auszuwechseln.
Problem dabei war, dass es das Lager welches Shimano verbaut in den exakten Maßen nicht gab. Außen- und Innendurchmesser stimmen bei dem von mir nachgekauften Lager mit denen von Shimano überein, nur in der selben Breite ließ sich nichts finden, also hab ich nen Milimeter breiter gewählt und dieses auch ohne Probleme eingepresst bekommen. Leider lässt sich so nicht mehr die Kurbel aufziehen, da die kleine Kunststoffkappe, welche zwischen Achse und Lager montiert wird nicht mehr richtig sitzt und dadurch sich die Kurbel nicht mehr drüber schieben lässt:mad:
Naja,
mitlerweile bin ich auch bereit Geld in ein neues Lager zu investieren, dabei ist mir aufgefallen, das die Shimanolager der Rennradgruppen im Schnitt 30% günstiger als die aus dem Mtb-Regal!
Warum?
Ließen sich nicht auch diese montieren?
Eine ähnliche Frage stellt sich mir bei den XTR-Lagern! Da die Shimanolager ja alle vom Aufbau sehr ähnlich sind, frag ich mich ob sich XT-Kurbel und XTR-Lager vertragen?

Und überhaupt...es hät so einfach sein können!:rolleyes:
 
Hallo,
Road lntegrallager Lager passen grundsätzlich nicht bei MTB Integrallager weil andere Maße.
Es werden Standardlager verbaut, hier hat Dich Dein Lager-Shop einfach nur schlecht beraten.

XTR Lager passen auch bei ST.
Andere Alternativen sind Atik Lager mit Keramik Kugeln, Aerozine in diversen Farben, kannst auch Race Face verbauen (habe aber nichts gutes im Forum darüber gelesen).

Es könnte nicht nur einfach sein, es ist einfach!
 
Gut, dann hat sich das mit denm Roadlagern erledigt.
Und XTR passt auch:) Danke dafür!

Das Shimano Standardlager verbaut glaub ich gerne, nur hab ich niemanden gefunden der die in der selben Ausführung anbietet. Es gab leider nur die Möglichkeit ein Lager (Lager-Nr. 61805 statt 6805-Rd von Sunhill welches Shimano verbaut) ein mm breiter zu nehmen.
Wenn man mir ne Bezugsadresse für passende Lager nennen könnte, wär das ganz fein!
 
folgende Systeme sind alle kompatibel:

FSA (Mega Exo)
Race Face
Shimano HT II

und folgende Lager:

Leichtkraft
First-Components
Hope
Acros

ich glaube auch noch:

Extralite



vielleicht kann das jemand ergänzen, weil Lager gibts da noch weiter, soweit ich weiss...
 
hallo,

habe gerade den beitrag gelesen und habe mir bei ds-wälzlager auch ersatzrillenkugellager mit den maßen 25x37x7 mm, die auch orig. bei shimano verbaut sind (HIC, 6805 RD), gekauft und verbaut. (HIC ist ein taiwanesischer hersteller und RD ist dort die bezeichnung für kunststoffabdichtung die auch besser ist als ne metallabdeckung -. die bezeichnung für kunststoff ist 2RS und für metall ZZ).
sind die gleichen maße wie die die original verbaut sind und man kann sie dort einzeln bestellen (hatte 5 bstellt und kosteten mit versand um die 13 euro).
nimm aber die mit kunststoffabdichtung also die 61805 2 RS.
hatte das eine defekte lager vorsichtig mit splinttreibern ausgebaut und danach das neue eingepresst und anschließend die staubschutzkappe wieder aufgeschoben, da ohne diese, das lager nicht richtig auf der welle sitzt und so nicht funktioniert.
falls du diese kaputtgemacht hast, bestellt dir bei race-face eine neue, liegt so um die 3 euro. geht aber nur über nen händler.
diese hat aber lt. race-face keinen kleinen dichtring, wie bei shimano außen, falls du die ausbaust passt auch darauf auf, falls dir der dichtring wichtig ist.
lt. race-face benötigt man diesen aber nicht unbedingt. die kappe gibts auch nicht als ersatzteil bei shimano, sondern nur das innenlager komplett.
oder ihr bestellt euch bei leichtkraft.com ein neues was auch bissl leichter und besser ist. kostet mittlerweile 27,95 euro plus versand, wenn du es nicht abholen kannst. hatte vor ca. 3 monaten für schwarz noch 24,95 bezahlt.

gruß

michael :) :daumen:
 
Hallo,

es gibt da zwar ein Spezialwerkzeug von ner Firma aus den USA soweit ich weis (ist aber ziemlich teuer und liegt ungefähr bei 150 US Dolllar www.enduroforkseals.com), aber ich hab es ganz vorsichtig mit nem Splinttreiber ausgeschlagen.
Das ging absolut einwandfrei und anschließend das neue erst mit dem Schraubstock und dann einer entsprechend großen Nuss wieder eingepresst. Funzt optimal und ist absolut billig.
Falls die Staubschutzkappe beim Ausbau zerstört wird, gibt es welche bei Raceface einzeln, denke die passen auch bei Shimano, sind aber ohne Abdichtring außen, weil es diesen bei dem Racefacelinnenlager nicht gibt.
Bei Shimano kostet ein Ersatzlager 16 Euro. Das Rillenkugellager welches besser als das verbaute, nur um die 2 euro plus ca. 30-42 min. Arbeit.
Kannst ja mal berichten, ob es bei Dir geklappt hat.

gruß

Michael :daumen:
 
Sowas wie nen Splinttreiber hat zwar keiner in meiner Umgebung aber vielleicht geht es ja auch mit nem alten Uhrmacherschraubenzieher. Habt ihr das Ding zum Ausschlagen eingespannt oder direkt auf die Tischplatte gelegt?

Ich habe aufgrund eines Kurbelneukaufs neue Lagerschalen bekommen, aber hier liegen 2 kaputte rum und 2 weitere kaputte sind am Trainingsrad. Der erste Satz hat knapp 10.000 der zweite gerade mal 6.000km gehalten. Find ich schon etwas schwach. Werde mir dann bei ebay nen 10er Pack Lager holen. Denke demnächst werden noch bei genügend Kumpels Lager rau laufen.

Also: weitere Tipps und Anregungen!

Axel
 
Hallo,
Road lntegrallager Lager passen grundsätzlich nicht bei MTB Integrallager weil andere Maße...!

Da muß ich aber einfach mal widersprechen: Shimano HTII Road und MTB passen, was die Wellen/Lagerverbindung angeht, problemlos! Die MTB-Versionen haben allerdings einen etwas längeren Gewindegang als Roadversionen!

Außerdem paßt: FSA MegaExo, RaceFace X-Type, Acros, Reset

Nicht passen tut: Truvativ, SRAM
 
Hallo Axel,

also Splinttreibersätze gibts bei Baumärkten recht günstig und braucht man doch schon mal öfters auch für andere Sachen.
Mit nem Uhrmacherschreubendreher wirdste hier nix anfangen köönne der wird Dir dabei kaputtgehen und wenn du Pech hast Riefen in die Aluschale machen. Ansonsten versuchs halt vorsichtig mit nem großen Schraubendreher wozu ich Dir aber nicht unbedingt raten würde, aber wenn Du vorsichtig bist geht das sicherlich auch.
Auflegen solltest Du das nicht auf eine Tischplatte, weil Du dann das Lager nicht herausbekommen wirst, es sei denn Du schneidest ein Loch in die Tischplatte für den Durchmesser des Lagers.
Am besten legst Du es irgendwo auf, wo es außen auf der Schale aufliegt, das Lager aber nach unten herausfallen kann (siehst Dir halt mal an - Schraubstock oder Maschienenschraubstock ggf. noch mit ner Unterlage).
Kannst ja berichten wies bei Dir gelaufen ist.

gruß

Michael :daumen:
 
Falls die Staubschutzkappe beim Ausbau zerstört wird, gibt es welche bei Raceface einzeln, denke die passen auch bei Shimano, sind aber ohne Abdichtring außen, weil es diesen bei dem Racefacelinnenlager nicht gibt.
Bei Shimano kostet ein Ersatzlager 16 Euro.
Michael :daumen:

Wer kann mir denn einen Händler nennen, der die RaceFace Kappen liefert?

Gruß RICO
 
Hi Rico,

geiler service, werde gleich zum Hazet Händler meines Vertrauens fahren. Hast Du denn schon gewechselt ? Und die Kugellager nun mit Kunststoff oder Metallring ?


Grüße
 
War nur ein Beispiel, gibt es noch einige andere Hersteller wie Kukko, Gedore usw.
Ich habe so ein Billigsatz:
http://www.derheimwerkerfuchs.de/_p...ellagerabzieher-Gleithammer/a-210-36-0-0-0-0/
Ist natürlich nicht zu vergleichen mit Deutschem Qualitätswerkzeug und auch nicht damit kompatibel da Zollgewinde. Funktioniert aber auch.

Die Lager im RaceFace waren übrigens noch einwandfrei in Ordnung nur diese Kunstoffkappen sind bei mir ziemlich ausgenudelt und dafür braucht man diese Innenauszieher nicht.

Lager mit 2 Kunstoffdichtungen also 61805-2RS1 aber schau erstmal ob die nötig sind. Die kosten als SKF 10,18 € /st netto!
RICO
 
Zuletzt bearbeitet:
So, alles auseinander, ist auch ohne Innenabzieher kein Problem.
Allerdings sollte man unbedingt vor dem Auspressen des Lagers die Kunststoffhülse rausnehmen.
Ich habe das nämlich nicht gemacht, was zur Folge hatte, daß der äußere Rand gebrochen ist. Da ich aber eh schon neue Deore Schalen gekauft hatte, werde ich einfach einen davon nehmen.
Zum Auspressen habe ich eine 18er Nuss innen genommen und aussen hatte ich einen passenden Rohrabschnitt.
Das Lager ist fast von selbst rausgerutscht, ich konnte die Presse noch mit der Hand bedienen. Zu Tage kam wie erwartet ein HIC 6805 RD Lager made in Japan.

Bei meinem Werkzeughändler habe ich dann ein Nachi 6805 Lager in der Hand. Besser gesagt 5 Stück. Großzügig 35 % abgezogen wollte er 18,50 Euro netto haben. Als mir sichtlich die Spucke wegblieb, ich dann nach kurzer Zeit murmelte : "Aber bei Ebay kosten 10 Stück soviel" , meinte er, das kann nicht sein.

Jedenfalls bestelle ich jetzt hier

4 Lager für 13,50 Euro inkl. Versand und werde weiterberichten, wenn sie da sind
 
Zu Fön fällt mir ein:
Vor der Montage Lager in der Gefriertruhe "auf Temperatur bringen" und Lagerschale mit Industriefön erwärmen, dann fluscht das beim Zusammenbau!
 
Zurück