Die meisten neuen 29er in dieser Federwegsklasse haben ein geknicktes Sitzrohr oder eine Anlenkung des Sitzrohrs vor dem Innenlager, die angegebenen Sitzwinkel sind somit eher theoretischer Natur und stimmen nur an der Schnittstelle horizontales Oberrohr/Sitzrohr. Wird die Sattelstütze herausgezogen (es sitzt ja wohl kaum einer mit der Satteloberkante auf dem Niveau der Oberkante des Steuerrohrs), wird der für den Fahrer maßgebliche Sitzwinkel logischerweise mit jedem cm flacher. Verschiebt sich der
Sattel auf diese Weise um 1 cm gegenüber der geraden Linie Innenlager/Mitte Sattelklemmung nach hinten, bedeutet das bereits eine Verflachung um 0,7 - 0,8 Grad! Ein Ausgleich durch Verschieben des Sattels ist nur begrenzt möglich. Das gilt auch für das FSR Evo 29. Und falls da die Specialized Command Post mit Kröpfung nach hinten eingebaut ist (du verlierst allein dadurch ca. 2 cm resp. ca. 1,5 Grad Sitzwinkel!), hat es nie und nimmer einen für den Fahrer relevanten, gemessenen Sitzwinkel von 73,5 Grad.
Das Ripley dagegen schaut so aus, als ob der Sitzwinkel mit Herausziehen der Sattelstütze relativ konstant bleibt, die gerade Sattelstütze trägt auch dazu bei. Die Aussage mit dem zu flachen Sitzwinkel muss man also ein gutes Stück weit relativieren.
Abgesehen davon sind wir Deutschen ja Normierungsweltmeister und wollen alles in Formeln pressen. Die Amis scheren sich einen Dreck um Reach und Winkel, sondern setzen sich drauf und haben Spass, während wir noch Maße diskutieren.
Bei der Zugverlegung und Dämpfermaß muss ich paradox aber recht geben.
Der innenliegende Zug für die Variostütze wird sich in absehbarer Zeit aber sowieso überholt haben, wenn die Stützen elektronisch angesteuert werden.
Auf jeden Fall sind im Ripley ein paar neue Ideen verwirklicht und es hebt sich wie das Mojo von dem optischen Einheitsbrei ab, und genau das wollen wir doch auch, oder?
