Ich Bau mir ein Liteville, oder ein Traum wird geboren.

Was war für euch das BESTE Mk301 und evt. warum.


  • Umfrageteilnehmer
    222
Danke.

Hatte mal an Tubeless gedacht. Momentan habe ich noch Schwalbe Schläuche drin.
Eventuell Schwalbe 19A Schlauch. Diese sind auch leichter als die 19er.
Auch hab ich an das Upgraden der Kassette von XT auf XTR gedacht.

Flachpedale, aktuell Shimano Saint, auf Contec Rapid. Sind bereits bestellt.

Habe mir als Ziel die 14Kilo Grenze nicht zu übertreten von Anfang an gesetzt. Dieses muss erreicht werden ;-)

Viel würde mit der Bereifung, aktuell Hans Dampf 2.35 27,5" hinten und 29" vorne, erreicht werden. Werde diese jedoch momentan belassen.
 
@rrueegg
Geiles Teil.
Was sich das daran gewöhnen angeht, das geht schnell. Und auch wenn mein Liteville mehr wiegt als mein Race Bike, es fahren sich beide gleich schnell bergauf. Aber auch ich will abspecken. Jedoch nur gering.
Finde dein Bike echt Super, bei Upgrade Foto.:daumen:
 
@rrueegg
ich würde auch auf tubeless gehen. Der SV19 liegt ja schon alleine bei 220g.
abzüglich Ventil und Milch sparst du pro Rad ca.130-150 g und dein Ziel ist schon erreicht. Felgenband hast du ja bereits montiert. An den Reifen würde ich nichts ändern. ;)
 
Mir fehlt noch die Kurbel und beim LRS wurde leider der falsche Achsadapter mitgeliefert.
Was glaubst du wie es mir geht. Ich bastel seit Anfang September an dem Rad und wills endlich mal fahren.
 
@rrueegg
ich würde auch auf tubeless gehen. Der SV19 liegt ja schon alleine bei 220g.
abzüglich Ventil und Milch sparst du pro Rad ca.130-150 g und dein Ziel ist schon erreicht. Felgenband hast du ja bereits montiert. An den Reifen würde ich nichts ändern. ;)

Also das mit der Milch bin ich mir nicht so sicher da ich nicht weiss, ob diese mit 1.6 Bar gefahren werden können?!
Für das 29" Vorderrad bräuchte ich vermutlich halt auch 1,5 dl Flüssigkeit und da kann ich ja auch den 19A Schlauch mit 150 Gramm nehmen.

Zudem möchte ich mit der Bereifung noch experimentieren können d.h. Gummi runter anderer Gummi drauf und dies ist halt mit der Milch bedeutend umständlicher.


Hab mal eine Rechnung gemacht;

Aktuelles Gewicht; 14230 Gramm

- Neue Schläuche von 19 auf 19A 208 Gramm/Schlauch auf 150 Gramm/Schlauch: - 116 Gramm

- Xt Kassette 341 Gr. auf XTR 276 Gr.: - 65 Gramm

- Shimano Saint Pedale mit 490 Gr. auf Contec Rapid 247 Gr.: - 243 Gramm

- Hans Dampf 840Gr. + 880Gr. =1720 Gramm auf Conti MK II 2.4 RS 640Gr. + 670 Gr.= 1310 Gramm: - 410 Gramm

Unterm Strich: 834 Gramm

Das währe dann ein Gewicht von 13,4 Kilo inkl. Pedale !

Das würde dann schon passen für einen XL Rahmen mit Vario Satttelstütze sowie 29" vorne und 27.5" hinten ;-)
 
mmhh, warum willst du da soviel Milch reinkippen? Ich fahr ja auch die HD,zwar nur in 26 aber egal. Die sind eigentlich von Anfang an dicht, auch die Seitenwände. Das dürfte bei den 29 auch nicht anders sein.
Ich würde da mit 60ml anfangen.
Ob du die Conti auch dicht bekommst. Leider keine Erfahrung.
 
mir geht's nicht um den Speed ;-)

Ist ein Hobby und ich hab meine Freude daran. That's it.
Hab mir vorgenommen unter 14Kg zu bleiben. Punkt.

Gruss
 
:confused::rolleyes::confused::confused:
k045.gif

Mal eine bescheidene Frage! Passen die Rockerarm vom mk4 auch auf dem mk3? Ohne den passenden Hinterbau?
Habe gesehen, weis aber nicht ab welcher Baureihe, das die Aufnahme ( Rockerarm zu Sitzstrebe) anders war. Glaube ab mk8, da geht der Arm nämlich nicht mehr in zwei Laschen, sondern in eine!?
Das die ab mk4 für 130 mm sind ist klar, aber mir geht es nur um das reine reinpassen.
Es ist mir auch klar das ich so nicht viel mehr Federweg bekomme, da auch der Hinterbau in seinen Aufnahme Punkten geändert worden ist.
Wieso, warum? Erhoffe mir so meine 120 mm. Basteln muss sein!;)
Wer Bilder von den mk4 Hebeln hat, am besten von oben oder unten, bitte einstelllen. Danke!!!!
 
passt nicht. crosspost!

:heul: naja, 34€ für den Hintern! Aber ich Schau mal vielleicht bekomme ich ja den passenden Rest! Muss man dann bei den sitzstreben auf die Rahmen Größe achten? Und passt die strebe dann unten an den schwenkhebel? Von mk4 auf 3 ???
Da ist nämlich eine im Bike Markt, vom mk4 nur die Sitzstrebe.
 
meines Wissens kann man mk1-3 hinterbauten nicht auf mk 4-7 upgraden. die einzige Möglichkeit sind die qia-hebel. aber warum mehr Federweg? die 115 mm lassen sich sogar gut mit ner 160er Gabel kombinieren ...
 
:daumen: danke für eure Hilfe.
Im Winter, werde ich noch die Kurbel, schaltwerk, Lenker, Schrauben auf Titan und den Sattel ändern. Qia hat mir was angeboten, werde dann wohl darauf zurückgreifen oder es so belassen. Die 115 mm fühlen sich wirklich nach mehr an, aber der letzte kleine schlief fehlt. Mal sehen was da noch kommt.;)
 
Norman, du hast dir selber durch dein Crossposting ein klassisches Problem generiert: jetzt wird deine Frage in zwei Freds diskutiert.
Lies dir die LV-History auf meiner Seite
http://www.radfahren.die-sinis.de/Technik/technik.html#LVHistory
durch. Da wirst du auf folgende Infos stoßen:

Mk 1-3: gegabelte Hinterbauten, Kugellager im Oberrohr, 115 mm Federweg. Es gab mal kurz ein 130 mm Upgrade-Kit, welches es wahlweise mit QR oder X12-Ausfallern gab. Das dürfte nur schwer zu bekommen sein, da das natürlich die Leute, die es eingebaut haben, behalten und eher ihren 115 mm Hinterbau verkauft haben.

Mk 4-7: Hinterbau nicht mehr gegabelt, 130 mm Federweg, ab Mk 7 X12 möglich, war immer aufpreispflichtig!, Nachrüstung war möglich, ist aber auch schon lange nicht mehr lieferbar.

Mk 8/9: 120/140/160 mm durch Hebelwechsel, der 160er funktioniert nur eingeschränkt (leichte Fahrer), der 140er ist für die meisten der optimale Kompromiss. Außerdem neu: unterschiedliche Schwingenlängen.

ab Mk 10: 200 mm Dämpfer, 140/160 mm Federweg

Ob ein Tausch der Reihen untereinander möglich ist, ist zweifelhaft, da sich z.B. auch die genaue Ausformung am Horstlink teilweise geändert hat und ohne Feilen und Basteln die Teile nicht zusammenpassen müssen.
Ich verstehe aber deinen ganzen Aktionismus nicht, da dein Rahmen ja nicht der neueste ist und auch eine deutliche Delle hat, die die Dauerstabilität zumindest einschränkt: warum investierst du hierein soviel Zeit und Geld? da würde ich eher auf nen neueren Austauschrahmen sparen (z.B. gibt es Mk8 teilweise recht günstig)...
 
:eek: erst mal dank ich dir. Aber mk8 oder mehr? Nein danke! Der mk3 ist wohl der stabielste laut Liteville fahren. Natürlich hast du recht was zeit und Geld angeht, daher investiere ich auch nur wenig in mein Vorhaben, was den Hebel angeht. Wenns mehr kostet und an zeit braucht lass ich es.
Den Rahmen werde ich mir nochmal als mk3 holen wenn der Preis und dann der himterbau passt. Bin so zufrieden mit dem Bike will nicht enttäuscht werden wie bei der Probefahrt mit einem mk8 vom Kumpel.
Zu dem sei gesagt das ich ja nur max 120 mm hi. Haben will. Wo du wiederum recht hast, der Aufwand lohnt kaum. Aber hat er das sich überhaupt beim rahmenaufbau getan? Denke schon, es ist manchmal das machen statt fertig zu kaufen. Und so sollte es ja auch nie werden, wollte den Rahmen nur zum Liteville testen haben, jetzt Fahr ich ihn nur noch und mein heiliges Racebike kommt weg.
Es kommt wie es kommt, geht wie es geht, nur nie so wie es soll, doch manchmal ganz anders.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da schließe ich mich supasini an und ich habe es dir selbst ja auch schon mehrmals geschrieben.
Stecke kein Geld mehr in diesen Rahmen, spare auf einen neuen oder wenn du wirklich so begeistert bist vom MK3 dann beginn die suche nach einem anderen MK3.
Er sollte ja dazu dienen um zu sehen ob dir Liteville überhaupt liegt und gefällt, anscheinend hast du dich begeistert verliebt.
Ich wüsste allerdings wirklich nicht warum du von einem neueren MK enttäuscht sein solltest.
Bis zum MK7 ist doch noch ziemlich alles so wie du es möchtest.
Ich bin übrigens ebenfalls 160er Gabel mit hinten 115 gefahren. Mir hat es gefallen.
Hör dich um, schau bei eBay, hier im bikemarkt etc und suche dir was im guten Zustand, da hast du sogar Garantie. Mach nichts mehr am jetzigen.
 
@dogdaysunrise
Und dem Rest.
Ihr habt recht! Werde wohl einen neuen/ gebrauchten mk3 oder vielleicht bis mk7 suchen und kaufen?!!
Was die Serie danach angeht haben sie mir zu viel Federweg.
Verliebt? Ja. Dank deiner Hilfe.:love:
Wenn ich dann etwas finde kann ich ja immer noch die Komponenten verwenden die ich mir jetzt noch für das Bike hole. Also keine fehl Investition.
Wenn ich dann eines habe, werde ich euch auf dem laufenden halten. Denn schwarz wird es sicherlich nicht bleiben. Da hätte ich schon was im Kopf, Kupfer eloxiert. :mad: jetzt hab ich doch wieder Schlaf lose Nächte.:lol:
:daumen:
 
Mk 8/9: 120/140/160 mm durch Hebelwechsel, der 160er funktioniert nur eingeschränkt (leichte Fahrer), der 140er ist für die meisten der optimale Kompromiss. Außerdem neu: unterschiedliche Schwingenlängen.

.
Zu dem sei gesagt das ich ja nur max 120 mm hi. Haben will.

@dogdaysunrise
Ihr habt recht! Werde wohl einen neuen/ gebrauchten mk3 oder vielleicht bis mk7 suchen und kaufen?!!
Was die Serie danach angeht haben sie mir zu viel Federweg.

:rolleyes:
 
Ok, ok @MichiP !
Hab schon verstanden. Erst lesen, dann verstehen, dann Antworten! Geht klah.
Ist aber doch richtig das die mk1-3 die stabilsten wahren, oder?

Nein, MK 1 bis 3 und ab 8 aufwärts sind stabilitätsmäßig vergleichbar.

Es ist auch nicht ganz richtig, das 4 bis 7 weniger stabil in dem Sinne sind. Auch die Teile waren stabiler und steifer als der durchschnittliche Konkurenzrahmen. Man ist da nur gezielt auf das leichtest machbare gegangen und die Unterrohre waren dadruch etwas Dellen-anfälliger.

Aber auch das bedurfte dann schon eines sehr gezielten und heftigen Schlages.

Ja, die Lager bei 4 bis 9 sind wechselbar. Ob das Kit vom MK3 passt, kann ich Dir nicht sagen, aber es gibt auf jeden Fall eine Option.
 
Zurück