Ich bin raus aus dem Leichtbau - Thread, been there, done that

Was macht ihr denn nur alle für einen Aufstand über den Rollwiederstand?
Der TE ist Spaßfahrer, wie er selbst sagt, kein Rennfahrer!

Ich fahre seit längerer Zeit mit klebrigen DH-Reifen (ca. 1.2-1.3 kg das Stück :eek:) durch die Gegend und habe eine Menge Spaß damit! Ist halt alles eine Frage der Einstellung. Grip braucht der Mensch.

PS: das soll jetzt nicht heißen, dass ich für das BeOne Minion DH empfehle. Soll nur heißen: Macht euch mal ein bisschen lockerer ;)

Freeride Reifen tun es auch :D
Haben auch genug Grip
Siehe: Schwalbe Big Betty oder Muddy Mary in 2.35 FR. Wiegen beide ca. 800-900 Gramm. Bilder findet ihr im dementsprechenden Thread. Sind halt Faltreifen und denen fehlt es halt etwas an Stabilität. Aber Grip her ist es die selbe Gummi Mischung wie die DH-Varianten.
 
in den max ari passen mit sicherheit keine 2,5" reifen rein.

ich fahre in meinem axman 2,25" rara und breiter sollte es auf keinen fall werden.
links und rechts braucht man ja nun noch etwas platz.
 
na gut... dann gewinnt ein Profi mit Alu-Scheiben wohl Olympia :daumen:

ein Normalsterblicher ruft mit verbruzzelten Alu-Scheiben ein Taxi :lol:

Aber jetzt zurück zum BeOne, an dem die verbauten Stahlscheiben hoffentlich dranbleiben ;)

Ja, die bleiben dran ... wie gesagt, ich werde vorne mal eine 180er Scheibe versuchen. Eine 160er XT Stahlscheibe wiegt 135g (CL), das XTR Pendant mit Alukern gerade mal 10g weniger. Für mich kein Grund für einen "Upgrade" ;) .
 
Es sind Crest-Felgen geplant. Eine gute Wahl mit 21 mm Maulweite. Es passen also nicht nur Dackelschneider-Reifen.

Rennen sollen mit dem Rad offenbar keine gefahren oder gewonnen werden. Insofern darf der Reifen ruhig etwas Komfort, Grip und Pannenschutz mitbringen.

Ob es dann allerdings wieder ein ultrabreites Stollenmonster mit verstärkter Karkasse und Gooey Gluey Gummimischung sein muß...

Wie so oft, dürfte hier das Optimum irgendwo in der Mitte liegen. (Ich würde wohl z.B. einen 2,25er Nobby o.ä. verbauen)

Aber gut, in dem Thread hier geht es ja genau darum: Schwanken zwischen den Extremen. Da ist der Reifendisput exemplarisch.

@ Fitnessfahrer: Deine neue Teileliste gefällt mir übrigens sehr gut. Jetzt passen die Teile zusammen.
Frage nur noch zu den Bremsen: Willst Du original XTR-Scheiben fahren? Dann müßtest Du die 240s-Naben in der Centerlock-Variante bestellen.
Leichter wäre wohl IS mit anderen Scheiben.

Wegen der Teileliste - danke !

Habe zur Zeit ohnehin 240s-Naben in der Centerlock-Variante geplant. Kann sich aber noch ändern, wenn sinnvoll.

Grüsse,
Eugen
 
Zuletzt bearbeitet:
Fakten und fundiertes wissen sind hier nicht gefragt, also lasse solche antworten. Viel wichtiger: kann man auch mit stahlscheiben ein rennen gewinnen?

Hi,

Also ich weiss nicht, irgendwie kann ich Dich seit Deinem Autostatement nicht mehr so richtig ernst nehmen, sorry. Hat absolut nichts mit Fahrradinkompetenz zu tun, einfach generell.

Grüsse,
Eugen
 
Zuletzt bearbeitet:
Die sind ja schwerer als die Juicy 3...wundert mich etwas.

Gewicht ist nachgewogen. Habe dann am Radl jede Bremsleitung ca. 20cm gekürzt, dieses Gewicht ist sicher vernachlässigbar.

Was gemacht werden kann ( bei Nicht-Centerlock-Naben denn zwei Centerlock - 6 Loch Adapter wiegen alleine schon ca. 60g ) ist wesentlich leichtere Bremsscheiben zu verbauen. Mit je einer 203er und einer 160er Centerlock Scheibe komme ich auf zusätzliche 330-340g ( ca. ).

Mit z. Bsp. leichten Formula oder Magura Storm SL Stahlscheiben ( 180mm vo / 160mm hi ) bist Du da mit dem Gewicht deutlich darunter ( wenn diese zu den 98x Sockeln passen ).

Mach ich ( noch ) nicht, weil ich

1) Erst mal eine Shimano CL 180mm vorne testen werde und
2) mir nicht sicher bin, welche Bremsgeräusche ich mir mit leichten Stahlscheiben einhandle.

Hab ja genug Zeit, Rad ist erst im Aufbau.

Grüsse,
Eugen
 
Zuletzt bearbeitet:
Super Info, danke. Da ich die Laufräder noch nicht bestellt habe, sollte ich doch über 240s Centerlock oder 6-Loch Naben nachdenken ;) .

Ich kann die Teile noch nicht zuordnen - aus Sicht Präzision und Gewicht / Zuverlässigkeit. Mein MTB kommt mir so furchtbar ungenau vor. Ich kann gut an Automotoren, Delta's ( Flugdrachen ), Segelflugzeugen und Modellhubschraubern arbeiten, bei Toleranzen von 5/100stel mm oder weniger und dann soll ich eine mit Riesen Toleranzen versehene 6-Loch Scheibe auf eine 6-Loch Nabe genau bauen, wo alles nur lose angeschraubt mindestens 0.5mm wackelt. Strange, bin am Lernen, tu mich schwer.

Grüsse,
Eugen
 
Zuletzt bearbeitet:
CL ist als Nabe halt leichter, der Adapter (19g) + Lockring (12-16g) kommt dafür hinzu. Bei 6-Loch brauchste nur 6 Schrauben (12g), kann auch Titan sein (8g), die Naben sind aber etwas schwerer. Unterm Strich sind 6-Loch nen Tick leichter und stylisher, aber CL lässt sich schneller montieren.
Wackeln tut da nix - und justieren geht fast immer problemo,s außerdem gibtsauch noch im Notfall spezielle Shims. It´s quite easy, Eugen!
 
BeOne - nächste Ausbaustufe, Artikel kommen noch vor Weihnachten:

1 x Shimano XTR Kurbel FC-M980 2011 3-fach, 42/32/24
1 x Gore Ride On Sealed Low Friction Schaltkabelsatz schwarz
1 x Shimano XTR Rapidfire Plus SL-M980-I für Bremshebelmontage
1 x Shimano XTR Umwerfer FD-M981 DS 3-fach
1 x Shimano XTR Schaltwerk RD-M980 SGS 2011
1 x Shimano Kette XTR CN-M980 10-fach
1 x Shimano TL-FC 32 Werkzeug für Hollowtech II Lagerschalen
1 x Shimano TL-FC 16 Kurbelkappenwerkzeug
1 x Fun Works Drehmomentschlüssel 2-24 Nm incl. 7 Bits

Die 10-fach Kassette bleibt erst mal die XT 11-36, ist bereits am provisorischen, gecleantem LRS.

freu :D

Grüsse,
Eugen​
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann die Teile noch nicht zuordnen - aus Sicht Präzision und Gewicht / Zuverlässigkeit. Mein MTB kommt mir so furchtbar ungenau vor. Ich kann gut an Automotoren, Delta's ( Flugdrachen ), Segelflugzeugen und Modellhubschraubern arbeiten, bei Toleranzen von 5/100stel mm oder weniger und dann soll ich eine mit Riesen Toleranzen versehene 6-Loch Scheibe auf eine 6-Loch Nabe genau bauen, wo alles nur lose angeschraubt mindestens 0.5mm wackelt. Strange, bin am Lernen, tu mich schwer.

Letzteres scheint mir auch so, dabei ist die Lösung so (zu?) einfach:

alle 6 Schrauben bis kurz vor Ende einschrauben, sodass die Scheibe noch Spiel hat. Dann drehst du die Scheibe in der Richtung, in der sie auch beim Bremsen belastet wird, bis sie an den Schrauben anliegt. In dieser Position festziehen - fertig.

Da gibts kein Vertun - falls du es noch nicht mitbekommen hast, 6-Loch-Befestigung ist wirklich lange erprobt.
 
Oh ne wenn möglich sollte für ne gleichmäßige Pressung die Scheibe möglichst mittig sitzen. Zudem sollten die Schrauben nicht quer belastet werden. Querkräfte sollten ausschließlich per Reibung zwischen Scheibe und Nabenkörper abgeführt werden.
Ansonsten sind die Toleranzen an der Stelle für Schraubverbindungen aller Art normal. Da ist Centerlock nicht besser. Da ist zwischen dem Zahprofil auch ordentlich Luft.
 
Wie stellt Ihr die 6-Loch Scheiben mittig ein ? Augenmass ? Dass das mit locker anschrauben und in Bremsrichtung auf Anschlag drehen suboptimal ist, seh ich auch so.

Wie aber gehts richtig ?

Ich habe das beim Bontrager Laufradsatz ( 6-Loch Naben) vom Trek ausprobiert. Wenn man nicht einigermassen aufpasst, bekommt die Scheibe einen Höhenschlag und streift oben am Bremssockel, im konkreten Fall eine 203er 6-Loch Shimano XT Spider Scheibe am XT Bremssockel. Sockeladapter PM/PM sind dort auch von Shimano.

Grüsse,
Eugen
 
Gleich nächstes Thema :) - Laufradsatz.

Ich kann den LRS:

DT Swiss 240s Disc Custom Laufradsatz für MTB 26 Zoll, Gewicht ca. 1340g
Naben DT 240s disc VR+HR centerlock schwarz oder 6-Loch
Felgen NoTubes ZTR Crest black
Speichen Sapim CX-Ray 2.0/2.3-0.9/2.0 schwarz
Nippel Alu rot

für € 540 kaufen.

Hab auch schon gehört/gelesen, AS baut den nicht so gut und Felix sei ja so gut wie DER LRS Bauweltmeister, er möchte sich halt gern bitten lassen.

Das nervt, Felix ! Du wirst bezahlt, das sollte reichen und jetzt bist Du dran, mit guter Erreichbarkeit, Antwort über mehrere Kommunikationskanäle und guten Leistungen und gutem Service. Schon mal was von kundenfreundlich gehört ? Wenn Du das nicht notwendig hast, dann gehts Dir einfach ( noch ) zu gut.

Ist AS wirklich so schlecht und Felix wirklich so gut ? Ist einen LRS bauen Rocket-Science ? Wir reden hier von einem Fahrrad und mir ist es egal, wer den LRS baut solange er gut gebaut ist. Am Besten wären Roboter dafür, praktisch keine Abweichungen und auch keine Montag- und Freitag-LRSätze, wie es halt einfach auch menschlich ist.

Grüsse,
Eugen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab drei LRS von AS rumliegen, der erste war mäßig eingespeicht mit Höhenschlag, der zweite (RR) miserabelst, war nicht ein einziges Mal abgedrückt, aufgepumpt "trtrtrtrtr" 16er drin, der dritte war super eingespeicht.

Hab auch einen günstigen Leichtbau-LRS von CNC mit FRM xmd 333, Felgen und Speichen sind extrem dünn, daher mit ultrawenig Spannung eingespeicht, aber dafür sehr gut. Macht wasser soll und steckt erstaunlich was weg.

Fazit: Man steckt nicht drin...

Ist einen LRS bauen Rocket-Science ? Wir reden hier von einem Fahrrad und mir ist es egal, wer den LRS baut solange er gut gebaut ist. Am Besten wären Roboter dafür, praktisch keine Abweichungen und auch keine Montag- und Freitag-LRSätze, wie es halt einfach auch menschlich ist.

Nee, kann man lernen - mein Nachbar kanns, und sogar verdammt gut. Aber das dauert und kostet viel Zeit und man muss wohl erst mal ein paar LRSe einspeichen. Allerdings sind Leichtbauteile dann immer noch ne Sonderkategorie - davon lässt zB mein nachbar die Finger, ist wohl einfach deutlich schwerer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss was klarstellen:

Was ich hier über Felix geschieben habe, ist nicht fremdgetriggert oder gar ein koordinierter Aufstand ;) .

Es ist mein persönlicher Eindruck. Wenn Felix nicht Felix wäre hätte ich bei ihm schon lange angefragt. Das Killer-Kriterium ist das nicht vorhandene "easy to deal with". Kenne nicht mal seine Preise.

Grüsse,
Eugen
 
Zurück