Ich bin raus aus dem Leichtbau - Thread, been there, done that

Hab den Gabelschaft nur minimal gekürzt, der Turm über dem Vorbau sieht zwar zumindest eigenartig aus, kann aber dadurch 1) die für mich richtige Vorbauhöhe und 2) alle üblichen Steuerrohrlängen immer noch mit Spacern verbauen, sehe absolut keine Nachteile.

...das ist nicht dein ernst, oder? was bedeutet "minimal gekürzt"? 2cm?
du steigst nicht wirklich auf ein bike mit langem gabelschaft, oder?
schon einmal über das verletzungsrisiko nachgedacht? :rolleyes:
 
Kannst du nicht mal ein Bild von deinem Bike posten? vielleicht klingt das ja alles nur schlimmer als es wirklich ist ;)
 
...das ist nicht dein ernst, oder? was bedeutet "minimal gekürzt"? 2cm?
du steigst nicht wirklich auf ein bike mit langem gabelschaft, oder?
schon einmal über das verletzungsrisiko nachgedacht? :rolleyes:

Naja, kommt natürlich auf die konkrete Höhe des Türmchens an, aber schlimme Verletzungen fallen mir da nicht ein.

Fox zB erlaubt es 3cm zu spacern, höher braucht der Turm also nicht zu sein. Wenn du an Wiederverkauf denkst, solltest du mit den zusätzlichen 3cm keine Probleme haben, wie manche, die eine gabel mit 16 oder 17 cm Schaft zu verkaufen (allein mein Steuerrohr ist schon 16cm...).
 
naja wenn der Turm über dem Vorbau ist kann man sich schon sehr verletzen wenn man sich aufs aul packt.
 
Ich hab den Gabelschaft um ca. 32 mm gekürzt, er ist jetzt incl. Spacern oben 30mm höher als der Vorbau selbst. Die Verletzungsgefahr sehe ich auch, doch bis das Rad artgerecht verwendet wird, ist dann schon lange eine passende SID, etc. verbaut. Wie gesagt, ich benutze dieses Setup nur um das Rad für mich so gut wie ich kann ( Vorbauhöhe und Federweg ) einzustellen.

Ich möchte diese Gabel nicht verkaufen sondern weiterverwenden. Ich hab noch ein Trek 6700, dessen Rahmen und Gabel demnächst verkauft wird, weil er für mich zu gross ist ( 21.5 Zoll ). Es soll ein Fully werden, denke an Radon, Cube oder Liteville 301 MK8 ( letzeres ist einfach sauteuer :( ). Fürs Alu-Fully ist XT komplett vorgesehen und auch schon am Trek verbaut, fürs BeOne XTR komplett.

Ihr braucht Euch keine Sorgen zu machen, ich denke ich weiss was ich tue.

Bilder vom BeOne in Kürze im Leichtbauforum als Aufbauthread, sobald die Bremsen bei mir angekommen und an den ( provisorischen ) Laufrädern die Dekors abgemacht sind ( lackiert, ist ein Mega-Aufwand mit Aceton ) , aber es muss auch optisch stimmen.

Danke für all Eure Feedbacks und Bikergrüsse,
Eugen
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ne XTR klingt ja schonmal anders als ne Saint an nem Carbon Hardtail.
bin gespannt. Wird das die neue XTR? hoffentlich als Race und nicht Trail ;)
 
Ja, und nochmals, das Carbon Hardtail wird kein extrem Leichtbau, nur Standardkomponenten, Titanschrauben wo sinnvoll ( Titan ist sehr hart und kann brechen, eine gute alte schwere Stahlschraube am Bremssockel ist halt auch weicher und bricht nicht so leicht ) und ein guter Laufradsatz.

Gabel jetzt ca. 1700g ohne Fernbedienung, später 1400g.
Laufräder jetzt ca. 1670g, später 1340 g.

Zielgewicht ist 9.0kg, also mehr ein stabiles als leichtes Hardtail, ist für mich sehr wichtig. Gesundheit und Job sind für mich wichtiger als ein filigranes Rad, bitte diese Aussage nicht werten, sie ist sehr situativ.

Komme hobbymässig von der Fliegerei, Segelflug und Deltas. Alles aufgegeben wegen meinen Jobs. Total uncool, total richtig, passt ;) . Paragliding ist mir ( noch ? ) zu langweilig.

Grüsse,
Eugen
 
Zuletzt bearbeitet:
Stahl hat idR ein deutlich höheres Emodul als Titanlegierungen. Wie kommst du drauf, dass Titan da irgendwie "härter" ist als Stahl?

Zudem kann jede Schraube brechen... mit genügend Gewalt bekommt man alles klein -.-
 
Wir sind uns dessen denke ich bewusst. Eine XTR ist auch nichts anderes als ein gehobener Standard. Ist nichts besonderes, weil die sich jeder kaufen kann und sie immer verügbar ist. Außerdem hat sie keine Gewichtsbeschränkung oder Ähnliches - soweit ich weiß - und ist sehr stabil, wenn man von den neuen Bremsen mal absieht, bei denen sich die Bremsscheiben auflösen sollen (*duckundweg* in der Bike im Test versagt). Da hört der Leichtbauspaß dann auf!

Ich dachte auch immer dass Titan bei gleicher Festigkeit nur leichter wäre, also eigentlich kein Risiko darstellen sollte.
Diese ganzen harten Alulegierungen können ja angeblich genauso unangekündigt brechen wie Carbon. Bieten also keine absolute Sicherheit mehr wenn man das so sieht. Hab da vor kurzem mit nem Gutachter drüber geredet, weil mein XTC-Rahmen (6000er Alu) verzogen ist und der meinte im Einklang mit dem Fahrradhändler, dass das nicht mehr sicher sei wenn der Rahmen schon einen halben cm nachgegeben hätte.

Grüße Inox

PS: Fotos ? ;) bin neugierig wenns um nen Aufbau geht :)
 
Titan ist sehr hart und kann brechen, eine gute alte schwere Stahlschraube am Bremssockel ist halt auch weicher und bricht nicht so leicht )

Nein und nein.
“Härte ist der mechanische Widerstand, den ein Werkstoff der mechanischen Eindringung eines härteren Körpers entgegensetzt.“
(Adolf Martens)
Titan ist NICHT hart. Ein Probenteil eines Titanrohres (Legierung) kann ich mit einer Büroklammer einritzen.

Und eine 8.8 Stahlschraube weist ähnliche Grundwerte bei Zugfestigkeit und Bruchdehnung auf wie einigermaßen hochwertige Titanschrauben.

Beispiele:
Titanschraube Werkstoff entsprechend DIN Werkstoff-Nr. 3.7165
Ti6AI4V (6% Alu., 4% Vanadium, Rest Titan)
physikalischen Eigenschaften:
Zugfestigkeit: 930 - 1000 N / mm²
Streckgrenze: 865 - 1150 N / mm²
und eine 8.8 Stahlschraube dann natürlich
Zugfestigkeit: 800 N / mm²
Streckgrenze: 640 N / mm²
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde nur noch einwerfern, dass sich Titan sogar noch stärker dehnen (ohne bleibende Verformung!) kann als eine Stahlschraube.

Zum Alurahmen: Wenn sich irgendetwas im Betrieb deutlich dauerhaft verformt hat, dann ist da unabhänig von der Legierung/dem Material von der Nutzung ab zu raten.
 
Das war nurn Autounfall. Hat also weniger mit normaler Nutzung zu tun ;) Wollte nur drauf hinweisen das die Verformung auch da schnell an die Grenzen gerät.
 
Naja Kombination E-Modul Streckgrenze. Die Dehnung (in mm) hat ja für sich genommen nix mit der maximalen Spannung bei der noch keine plastische Verformung auftritt zu tun. Bei gleicher Belastung dehnt sich eine Titanschraube ja mehr als ne Stahlschraube ähnlicher Festigkeit.
 
Ein erstes Bild - viel Spass beim diskutieren.

Vorbau und Lenker und Kurbellager sind nicht die Komponenten, die letztlich verbaut werden.

Es gibt für mich bei diesem Rahmen zwei Varianten. Entweder 20mm Sattelstützenversatz nach hinten und 100mm Vorbau oder 0mm Sattelstützenversatz und 120mm Vorbau. Hab mich für letzeres entschieden, es liegt mir besser näher am Kurbellager zu sitzen.

Das Kurbellager ist verbaut im Rahmen der Montagevorbereitung, ist ein XT Lager ( < 20 € ) und so muss ich mir keine Gedanken um Nachschneiden zu machen und kann das XTR Lager einfach reinschrauben.

Grüsse an Alle,
Eugen
 

Anhänge

  • DSCN0293.jpg
    DSCN0293.jpg
    52,6 KB · Aufrufe: 259
Zuletzt bearbeitet:
120mm Vorbau? Gut den Fahler hab ich ganz am Anfang auch gemacht, aber da wäre als Tipp jetzt nur noch zu sagen:
Kauf dir ein PASSENDEN Rahmen!
 
Nixnix, gibt auch Leute die wunderbar damt fahren können den Schwerpunk des Gesamtsystems extrem weit ans Vorderrad zu verlegen. Gibt auch Viele, die freuen sich über das schön indirekte Lenkverhalten etc. Solche Leute kommen mit nem passendem Rahmen, bei dem der Schwerpunkt deutlich weiter vom Vorderrad entfernt ist überhaupt nicht klar. Die vermissen die Unsicherheit bei Abfahrten dann richtig! In Verbindung mit ner Gabel die dann teils noch weiter eintauchen kann als übliche CC Gabeln und wird das sicher ein 1a Gefährt mit ner sportlichen Sitzhaltung. 120mm Vorbau, recht kurzes Steuerrohr, hossa wird das ne schöne Zeitfahrposition aufm 120mm Federweg Carbonhardtail
 
Was ist das für eine Sattelstütze? Die hat eine interessante Farbgebung. Der Rahmen an sich ist auch schön. Mal schaun was bei rauskommt.

Schönes Wochenende,
Inox
 
Danke Inox. Bin gerade am wegmachen der aufgedruckten Felgen-Dekors. Was für eine Arbeit :rolleyes: . Sattelstütze ist ProCraft PRC-1, 350mm, gewogene 187g komplett. Auf dem Bild sieht man nur das Sattelstützenrohr. Stütze neu < 90 €.

Freu ich mich sehr übers neue Radl :D . Wird ein wenig dauern, bis alles komplett ist, ich schätze so Feb. 2011. Es ist mein erstes Rad, das ich komplett neu aufbaue. Interessant ... :) .

p.s. für alle: Ich will damit keine Rekorde brechen, keine Rennen fahren, nur Fun damit haben. Ich glaub mit dem BeOne hab ich genau was ich zur Zeit will / brauche.

Freundliche Grüsse,
Eugen
 
Zuletzt bearbeitet:
Sattelstütze scheint ne Procraft PRC SP1 zu sein. UD Carbon mit nem grau metallischem Kopf um 180g

Gerade bei nem Spaßorientiertem Fahrer sind 120mm einfach mal garnix. Fürs Rennrad und Zeitfahrräder ok, aber was willst du aufm MTB mit nem weit nach vorn gezogenem Schwerpunkt?
 
Zurück