Ich bin zu doof für den Garmin kram

Die Zählweise beim Vista ist 20x500er Track + 1x 10000er Active Log. Wenn du alle Speicher vollmachst, sind es also 20000 "Ortskoordinaten" + Routen + Waypoints.
das heißt mein Aktive Log nehme ich zum aufzeichnen der Tracks und gleichzeitig kann ich sie in den SD Speicher legen. Das hätte dann den Vorteil wenn der Aktvelog voll ist und die ältesten Tracks löscht habe ich immer noch die Tracks auf der SD?

Kann ich mich jetzt auch mit einem Track, der aufgezeichnet wurde zurück navigieren lassen? Track Back?

Meine Tour speicher ich dann in den Normalen 500 * 20 Speicher müsste ja dann ausreichen. Oder ist es besser eine Tour mit Routen darzustellen also Wegpunkten und so?

Ich habe mein Active Log auf 10000 Punkte FIFO stehen und lade dort auch keine Tracks hinein
Was heißt FIFO?

Zu den Routen: Das heißt ich könnte mir auf der Karte 2 Orte suchen (Dörfer Städte Seen Eiskaffee....) Und sag dem Gerät ich will von A nach B such mir einen Weg. Dann macht er das aber dafür brauche ich eine Routing fähige Karte oder? Die sind auch sehr teuer oder?

Die Routen geben dir die Möglichkeit nach Vorschlag des Navis von DorfA nach DorfB zum BerggipfelC und danach zum DorfD zu fahren. Je nach vorhandener Karte ergeben sich dann unterschiedliche Wege (nur Strasse, Strasse + Radwege, Strassen bis Trampelpfade, Luftlinie). Wenn du nach DorfB noch zum Stausee X fährst (in dieser Zeit ohne GPS Unterstützung) kannst du dich danach wieder vom GPS zum Berg und DorfD leiten lassen.
Das heißt die unterschiedlichen Wege (Straße, Radweg, Trampelpfad) kann ich dem Vista zuteilen welche Wege er nehmen soll?

Wenn ich jetzt wie beschrieben vom Dorf B noch zum Stausee fahr verlasse ich ja die Route aber die Trackaufzeichnung zeichnet mir ja auf wo ich hingefahren bin und könnte doch dann sagen: bring mich wieder zurück nach Dorf B mit der TrackBack funktion geht das?

Wenn ich jetzt am Stausee bin und ich schau auf meinen Garmin und seh das nächste Ziel (Berggipfel C) kann ich dem Gerät dann sagen bring mich zum Berggipfel C ...benötige ich dafür eine Routingfähige Karte oder geht das auch mit Openstreetmaps?

Wenn der Stausee nicht so weit weg ist von Dorf B dann seh ich ja auf der Karte den Weg wo ich gefahren bin und kann den ja auch wieder zurück fahren?

Danke für die Vielen Antworten langsam Blick ich durch ;):lol:
 
Zum Routen auf dem MTB brauchst Du eine routingfähige Karte, die einzige verfügbare routingfähige Karte fürs MTB ist die OSM. ( siehe auch Openmtbmap.org). Fürs Rennrad ist die CityNavigator eine gute Alternative.

Das Problem bei der OSM ist halt, dass die fürs MTB interesanten Wege dort Track ( Waldwege ) and Path ( Wanderweg ) heißen.
Nicht zu verwechseln mit Track und Route beim Garmin!

Beim Routen von A nach B wird bei der OSM nicht zwischen Track und path unterschieden. Auch wenn man also eher der Waldautobahntyp wird man auf Singletrails geschickt und umgekehrt. Find ich sehr unangenehm.

Die OSM lebt von der Teilnahme der User, ist diese nicht nicht vorhanden, so sind z.B. Wege nicht vorhanden oder nicht verbunden. Das Navi wird einen dann ganz schön durch die Pampa jagen.

Deshalb ist für mich das vorherige Planen am PC immer noch das Optimum.
 
Zum Routen auf dem MTB brauchst Du eine routingfähige Karte, die einzige verfügbare routingfähige Karte fürs MTB ist die OSM. ( siehe auch Openmtbmap.org). Fürs Rennrad ist die CityNavigator eine gute Alternative.

ist auch die Openstreesmap von OSM routinfähig?
 
Ich kenn nur die Karten von felixh Openmtbmap.org, die auf den OSM Karten basieren.
Die sind routingfähig.

Die Alternative ist hier nachzulesen, viel Zeit einplanen.
 
Karten und Routingfähighkeit hängen etwas zusammen, das Luftlinienrouting (kürzeste Verbinding zwischen zwei Orten) funktioniert auch ohne Karte oder wenn Wege auf der Karte fehlen, da man die eigene Intuition zum Weg suchen verwendet. Man muß sich beim Start der Routenberechnung entscheiden, Mischen (kein Weg in 5km Umkreis, dann mitten übers Feld ;)) ist nicht vorgesehen.

Bei der Citynavigator (Strassenkarte) kann man Einfluss auf den Strassentyp nehmen (keine Mautstrassen, Fähren ...), dafür kennt die Karte keine/kaum Wander-und Radwege.
Die Topo D V3 kann ein wenig auf Radwegen routen, es sind allerdings nicht viele dieser Wege erfasst. Normale Strassen werden nicht bei Routen verwendet. Die aktuellen Topos CH und A sind voll routingfähig.
Der beste Kompromiss für Radler in D ist derzeit die openmtbmap. Andere routigfähige OSM-Karten (computerteddy) schicken einen Radler auch mal auf die Autobahn oder sperren gut nutzbare Waldwege, da in OSM als footway eingetragen o.ä.. Felixh hat versucht solche Informationen möglichst MTB-nah anzupassen und der Erfolg gibt ihm recht. Letzlich könnte sich jeder die eigene Karte auch selbst aus den OSM Daten erstellen, aber der fertige Download ist natürlich bequemer.

FIFO: http://de.wikipedia.org/wiki/First_In_–_First_Out
Die ältesten Werte im Active_log werden immer wieder überschrieben. So bleiben immer die letzten 9999 Werte auf dem Display erhalten und auf der SDcard steht alles.

Mach dir generell nicht so viele Gedanken um die Technik. Auch ohne bist du bisher wieder nach Haus gekommen, oder? eTrex Hcx, Oregon und Edge sind praxistaugliche Modelle, die dich bei der Wegfindung unterstützen können, aber den Kopf solltest du deshalb nicht komplett abschalten.
 
Jetzt habe ich dann doch noch eine Frage zum Thema Actve Log. Wenn ich den Weg den ich gehe oder fhare mittracke, dann werden die Wegkoordinaten einmal als Track, und einmal als Active Log gespeichert. Jetzt meine Frage: Wozu kann ich die jeweiligen Daten gebrauchen, und wo werden sie jeweils gespeichert?
Ich verzweifle langsam an der Technik.

Kurz OffTopic:
@Tifftoff: Dein Tipp mir einen Camelbak Mule (Militärversion) bei ebay zu schießen war spitze.
 
ACTIVE LOG ist lediglich ein Name für den Speicherbereich, in den die Daten (der Track, eine Aneinanderreihung von Koordinatenpunkten) geschrieben werden.

Das Etrex VistaHCX kann diese Daten gleichzeitig in den internen Speicher (ACTIVE LOG bis 10000 Trackpunkte) schreiben und auf die Speicherkarte (gpx-Datei mit beliebig vielen Trackpunkten).

Beide aufgezeichneten Trackdaten sind identisch, können zum Archivieren, für Trackback, zum Veröffentlichen usw genutzt werden.
 
@eisenzwerg

Was willst du mit deinem GPS-Gerät anfangen?

Ganz einfach ist zb folgendes:
Du lädst dir einen TRACK (wichtig Track nicht Route) von einer Webseite herunter, der eine schöne Biketour darstellt.
Du überprüfst ob er weniger als 500Trackpunkte hat, falls nicht reduzierst du die Punktzahl mit zb GPSBabel oder auf einer Onlineseite www.gpsies.com.
Dann lädst du den Track auf dein Gerät und lässt ihn auf der Kartenseite anzeigen.
Du fährst in die Gegend der Biketour und siehst deine Position relativ zur Trackspur auf dem Display.
Karten im Hintergrund sind schön aber nicht unbedingt nötig.
Damit kannst du jetzt eine schöne Biketour nachfahren.
Viel Spass.
 
Ich hatte mir vorgenommen eine kleine Radtour mit einem Rennrad zu machen. Von hier nach Freiburg zum Beispiel, Muß ich dazu eine Route erstellen, oder kann ich mir das ganze auch als Track zusammenklicken und das nachfahren
 
Rennradtouren lassen sich ganz gut mit deiner Karte CityNavigator selbst erstellen.
Allerdings sind diese Karten nicht für Radrouting ausgelegt. Zb das Befahren von Einbahnstrassen entgegen der Fahrtrichtung, welches mit dem Rad häufig erlaubt ist, kennt die Karte nicht. Auch echte Radwege werden meist nicht genutzt.

Also, du musst dich mit dem Planungsprogramm Mapsource vertraut machen, und kannst damit recht gut eine Rennradstrecke erstellen.
Allerdings wird jede Route auf dem VistaHCX nochmal neu berechnet, was zu leichten Veränderungen führen kann wenn du die Route nicht sorgfältig erstellt hast.

Aber auch ein Track einer Rennradstrecke lässt sich mit dem Gerät nachfahren. (siehe oben)

Viele Wege führen nach Freiburg...
 
Ich hatte mir vorgenommen eine kleine Radtour mit einem Rennrad zu machen. Von hier nach Freiburg zum Beispiel, Muß ich dazu eine Route erstellen, oder kann ich mir das ganze auch als Track zusammenklicken und das nachfahren

Es gibt sehr viele Möglichkeiten sich mit dem Vista HcX navigieren zu lassen.
Was für einen selbst die beste ist, muß letztendlich jeder für sich selbst herausfinden.

Ich plane meine Tour meist vorher und übertrage sie dann als Track. Und lasse diesen im Vista anzeigen und fahre ihm einfach nach. Also ohne Trackback.

Für das Planen verwende ich 2 verschiedene Methoden:

A:
In CityNavigator oder anderer Karte in Mapsource einen Track erstellen und den gewünschten Weg zeichnen. Das Zeichnen ist etwas mühsam, weil man viele Punkte zeichnen muß. Vorteil ist, dass diese Methode auch mit einer nicht routingfähigen Karte funktioniert.

B:
In CityNavigator oder OpenMtbMap eine Route erstellen mit den gewünschten Zwischenstationen, wo man auf jeden Fall durchkommen will.
Die erstellte Route als gdb abspeichern ( wichtig, also nicht gpx ) und mit WinGDB3 diese Route in einen Track umwandeln dann wieder mit Mapsource laden und dann den Track rauf aufs Vista.
Diese Methode hat den Vorteil, dass man bedeutend weniger Arbeit beim Erstellen hat. Nachteilig ist, dass dies nur mit routingfähigen Karten funktioniert.

Würde man Routen übertragen, so werden diese unterwegs vom Gerät eventuell verändert. Mit Tracks passiert dies nicht.

Offtopic:Mein Camelback Mule Military sieht immer noch aus wie nagelneu, diese Anschaffung war eine fürs Leben und nicht wie mein erster Camelback für 3 Jahre
 
Ich plane meine Tour meist vorher und übertrage sie dann als Track. Und lasse diesen im Vista anzeigen und fahre ihm einfach nach. Also ohne Trackback.

Nur noch mal schnell zum kapieren:
ich bin irgendwo und fahre einfach eine Strecke, die wird ja aufgezeichnet als Track (AktiveLog) wenn ich nicht mehr will kann ich mich jetzt über die Track Back Funktion zurücknavigieren lassen über die einzelnen Trackpunkte zum Ausgangspunkt oder?

LG

Kochertobi
 
ja, aber nur ganz genau.
Fährst du einmal anders, will er dich zu dem "fehlenden" Punkt zurücklotsen....er erkennt bzw. merkt nicht, daß du den Rückweg abgekürzt hast.

Nur zu empfehlen beim rückradeln der exakt gleichen Strecke.
 
Doch das merkt er, er sucht sich immer wieder den nächst gelegenen Trackpunkt, wenn man mal eine Abkürzung fährt, will das Navi einen zuerst wieder zurückschicken. Sobald man aber sich wieder dem Track nähert, schickt es einen direkt dorthin.

Es kann sein, dass dafür bei den Routing Einstellungen bei Neu Berechnen "automatisch" eingetragen sein muß, genau weis ich das aber nicht.
 
@TiffToff:
In CityNavigator oder OpenMtbMap eine Route erstellen mit den gewünschten Zwischenstationen, wo man auf jeden Fall durchkommen will.
Die erstellte Route als gdb abspeichern ( wichtig, also nicht gpx ) und mit WinGDB3 diese Route in einen Track umwandeln dann wieder mit Mapsource laden und dann den Track rauf aufs Vista.
Diese Methode hat den Vorteil, dass man bedeutend weniger Arbeit beim Erstellen hat. Nachteilig ist, dass dies nur mit routingfähigen Karten funktioniert.

Würde man Routen übertragen, so werden diese unterwegs vom Gerät eventuell verändert. Mit Tracks passiert dies nicht.
Wenn ich die Route mit WinGDB in einen Track umgewandelt habe, in welchem Format muß ich sie dann speichern, in gdb oder in gpx?
Ich habe nämlich keine Lust mich von einem Kreativen Navi irgendwo ungeplant durch die Pampa schicken zu lassen
 
In WinGDB3 ist es Punkt 5: Konvertiere Route in Track mit allen Routenpunkten

Eingabedatei muß gdb sein
Ausgabedatei nur gdb möglich, oder noch besser "Mapsource" anclicken, dann wird der erzeugte Track gleich dort geöffnet.
Und dann "Konvertieren" drücken
 
ah...ich schreibs mal schnell hier rein:
hab ne gps-datei: .gpx
habs nun auch mal mit sporttracks und einmal mit dem von gps-freeware geöffnet und wollte die bergaufgefahrenen höhenmeter wissen,aber irgendwie spucken die beiden programme unterschiedliche werte aus und nebenbei erscheinen die mir auch viel zu hoch :( gibts da irgend n trick oda so?oda kanns mir wer machen(bitte)? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
ah...ich schreibs mal schnell hier rein:
hab ne gps-datei: .gpx
habs nun auch mal mit sporttracks und einmal mit dem von gps-freeware geöffnet und wollte die bergaufgefahrenen höhenmeter wissen,aber irgendwie spucken die beiden programme unterschiedliche werte aus und nebenbei erscheinen die mir auch viel zu hoch :( gibts da irgend n trick oda so?oda kanns mir wer machen(bitte)? ;)

War schon mehrmals Thema: Das ist eben so, hängt mit der Glättung des Höhenprofils zusammen.
 
Ich hab mir mal ein kleines C-Programm geschrieben, das die Höhenangaben in der Gpx Datei ausliest und aufkummuliert. Wenn Du willst lade die Datei mal hoch, dann kann ich dir sagen, welche Höhe ohne Glättung sich ergibt.
 
Zurück