Ich hab' da was entdeckt, sucht das nicht noch wer...?

Ich hätte dem Ding ggf. so in natura und live eher nicht widerstehen können
Deswegen bin ich auch extra mit Zollstock hingefahren, und hab mir auf dem Weg 30 mal selber gesagt das Ding kaufst du nur wenn die Rahmengröße auch wirklich passt✔️😂
Ich fand’s echt schön das Rad, aber was bringt mir ein schönes Rad wenn es mir ein Tick zu lang ist.
Außerdem hab ich ja noch 1001 andere Räder🤷‍♂️
 
Das hat einen ganz einfachen Hintergrund: KA und evtl. auch der Fiskus zählen die neu geschalteten Anzeigen, um ggf. gewerbl. Nutzung zu ermitteln ... 8-)
voll kacke ey.
Ich nutze die Bezahlfunktion voll gerne. Doppelklick mit applepay und der shit ist durch.
Allerdings stelle ich mir es schwierig vor bei einer Anzeige die per direktbezahlt wurde und der Fulfillment Vorgang noch läuft (Versand, Bezahlung freigeben usw) einen anderen Artikel in die Anzeige zu packen.

Muss ich mal versuchen.
 
voll kacke ey.
Ich nutze die Bezahlfunktion voll gerne. Doppelklick mit applepay und der shit ist durch.
Allerdings stelle ich mir es schwierig vor bei einer Anzeige die per direktbezahlt wurde und der Fulfillment Vorgang noch läuft (Versand, Bezahlung freigeben usw) einen anderen Artikel in die Anzeige zu packen.

Muss ich mal versuchen.

Wenn der Verkäufer so dämlich ist und die Bezahlfunktion nicht deaktiviert, funktioniert das wohl nicht. :spinner:
 
Das trifft nur zu, wenn man die Bezahlfunktion bei KA nutzt. Dann werden die Daten ans Finanzamt gemeldet. Wenn man außerhalb zahlt, also per PayPal oder Überweisung, dann bleibt das FA da raus. Offiziell jedenfalls.
Es gibt grundsätzlich eine Meldepflicht bei mehr als 2000 Euro Umsatz im Jahr nach Abzug aller Gebühren - egal welcher Zahlungsweg. Dann muss die Onlineplatform die Steuernummer melden. Mit Steuerpflicht hat das nichts zu tun. Hier bleibt alles beim Alten mit 24,500 Euro, der Kleinunternehmer Frei-Grenze.
Der Trick ist, dass man mit KA Käuferschutz usw. seinen Datenschutz abgibt und Dritten erlaubt, Zahlungsdetails zu erfassen und auszuwerten. Somit erlangen die Onlineplatformen viel mehr Kontrolle über die Zahlungsaktivität und können dann auch Ihrer Meldepflicht besser nachkommen.
Ein Bot im Amt rechnet die Meldungen der Umsätze einfach hoch und kann dann schon erkennen, ob es da grosse Diskrepanzen zwischen den wahren, durch Meldepflicht, belegbaren Einnahmen und den in der letzten Steuererklärung angegeben Einnahmen.
Das Finanzamt will am liebsten nur noch Steuervorauszahlungen. 😂
 
Steht in einem Sozialkaufhaus bei mir um die Ecke,…wer Interesse hat bitte PM.
IMG_6098.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück