Ich hab' da was entdeckt, sucht das nicht noch wer...?

bei den Maxcycle Bikes gibt es soweit ich mich erinnere aber je nach Preislage unterschiedliche Rohrsätze.
Die Ausstattung der Bikes mit Sugino Impel usw. sieht eher einfach aus.
Schön und nett alle mal, die Banderole mit dem Logo ist ja nicht überlackiert und lässt sich schön entfernen, dann hat man ein schickes unifarbenes Bike.
 
so eines ist neulich hier mal diskutiert worden =>klick

https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...4?simcid=d915b859-e01d-4976-87bc-596a60bc1001

@joglo : wär das nix für dich?

die lenkereinstellung ist natürlich :oops:

OT: sorry, stell mich gerade zu doof an den kleinanzeigenlink richtig einzustellen...
da ist ja in der Tat so ein Kalkhoff!

Mir ist das leider zu weit im Norden, und doch fast ne Handbreit zu groß, wäre aber schön wenn das im Forum hier landet
 
bei den Maxcycle Bikes gibt es soweit ich mich erinnere aber je nach Preislage unterschiedliche Rohrsätze.
Die Ausstattung der Bikes mit Sugino Impel usw. sieht eher einfach aus.
Schön und nett alle mal, die Banderole mit dem Logo ist ja nicht überlackiert und lässt sich schön entfernen, dann hat man ein schickes unifarbenes Bike.
Blast war das Topmodell
 

2. Bild




1687805599250.png



Also Scheidung ...
 
Zuletzt bearbeitet:
aus der Marke Etto wurde Maxcycles

Bei vielen 700c Bikes wurde am Rahmen und der Schaltung gespart
Ich bin ja auch ein Freund von leichten Rädern und damit verbunden leichten Rohrsätzen. Nur möchte ich persönlich mit keinem getunten Tange Prestige oder Tange Ultimate usw. auf Tour gehen wollen. Ich bin mal auf einem Marin Team Issue gefahren (nicht meins), an welchem ein Gepäckträger war. Ich liebe das Team Issue, aber mit Gepäck fährt es sich bescheiden, da der Rahmen recht weich ist. Der Durchmesser muss nicht oversized sein, sollte aber auf keinen Fall so dünn wie bei den 28er Marin sein. Die fahren sich nämlich auch sehr wabbelig mit Gepäck. Lieber einen gut gemachten Rahmen aus Tange Infinity, MTB bei dem alle Rohre konifiziert sind. Damit ist der Rahmen auch nicht extrem schwer, aber auch belastbar. Oder halt ein Reynolds 531er (dann gerne die die 531ST Variante - steht für Super Tourist) oder auch einen Columbus Cromor Rahmen.

Mein Reiserad (Hardo Wagner) besteht meines Wissens aus Columbus Zona. Das sind halt weiterentwickelte Rohrsätze. Die können leicht sein und haben aber auch eine deutlich höhere Zugfestigkeit als Standard Rohre.
Ich habe den Rahmen in der Rahmenhöhe 53,5 cm. Laut Hersteller wiegt der Rahmen in der Höhe 49 cm gerade mal 1800 Gramm. Dafür ist der Rahmen aber auch mit 160-180 KG belastbar.

Gruß Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Bist du sicher, ich kenne die Wheeler Triathlon Teile nur mit 26 Zoll.
Ich kenne nur die 26 Zoll Varianten. Siehe hier eine aus Stahl:

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/fahrrad-triathlon-wheeler-t-62/2050889414-217-2804
Gruß Thomas
Umgangssprachlich hieß damals, Anfang der 90er, das 650c Maß "26 Zoll Triathlon".

Man kann diese Rahmen auch mit 26 Zoll 559 Felgen fahren, wenn man mittellange Bremsen verwendet.

Ursprünglich braucht man aber 571 Felgen.

Glaub mir bitte, ein Kumpel hat damals Triathlon gemacht und mir die Vorteile sowie die Reifengrößen genau erklärt und ich habe auch noch zwei 650c/571 Felgen mit 571 Reifen hier rumliegen. Wie gesagt, nicht mit 27,5 also 650b verwechseln.
 
Jupp, 650c oder 26" Triathlon wurde damals eingeführt, um zusammen mit den Aero-Bars den Oberkörper niedrieger in den Wind zu bekommen. Ausserdem ist mit dem kleineren Hinterrad auch ein steilerer Sattelstützenwinkel möglich. Das alles hilft bei der Aerodynamik. Da beim Triathlon ja nicht im Windschatten gefahren werden darf, ist Aero viel wichtiger als im normalen Strassenradsprt.
Und da die Wettkämpfe nicht von der UCI reguliert wurden, gab es dort viel mehr Innovation.
 
Zurück