Ich pendle [A]lso bin ich! Aufbau- und Diskussionsthread, in dem unterschiedliche Typen oder Typinnen ihre Pendelräder aufbauen und so...

Welche Rahmenfarbe?

  • Blau

    Stimmen: 45 34,6%
  • Grün

    Stimmen: 48 36,9%
  • Orange/Schlamm

    Stimmen: 37 28,5%

  • Umfrageteilnehmer
    130
  • Umfrage geschlossen .
Screenshot_20220715-222706_CITY CYCLING.jpg

Erstaunlich was zusammenkommt, wenn der Bahnverkehr nachhaltig gestört ist... 😁
 

Anzeige

Re: Ich pendle [A]lso bin ich! Aufbau- und Diskussionsthread, in dem unterschiedliche Typen oder Typinnen ihre Pendelräder aufbauen und so...
Hallo zusammen,

da ich gestern auch ein Secan Rahmen in 56T bestellt habe (Putty), geht jetzt die Planung der Komponenten los. Das Secan soll zu 80% zum Pendeln genutzt werden. Ich pendle seit vier Jahren jeden Tag 12 km mit 150 Höhenmetern (einfacher Weg) zur Arbeit. Bisher habe ich ein ganz altes Alu Diverge (mit sehr eingeschränkter Reifenfreiheit) genutzt. Bisher mache ich es so, dass ich zwei Ortlieb Packtaschen am Gepäckträger habe, eine mit Arbeitssachen (iPad, MacBook etc.) und eine Tasche mit Kleidung und Regensachen (ich kann auf der Arbeit duschen und das Rad sicher abstellen). So will ich es auch weiterhin machen. NaDy von Son und Schutzbleche sind auch gesetzt. Jetzt hätte ich gerne einen „leichten“ aber haltbaren Gepäckträger (Tubus CroMo?) und schöne Schutzbleche (hier hatte ich erst an PDW gedacht aber das wird mir wohl zu teuer für Schutzbleche). Ich bin mir auch noch unsicher was die Laufradgrösse angeht. Eigentlich hätte ich für die restlichen 20% meines Einsatzes (Bikepacking) gerne 650b mit dicken Reifen aber dafür die restliche Zeit damit immer rumrollen? Zwei Laufradsätze will ich aus finanziellen Gründen erst mal nicht. Anbauteile hatte ich an Thomsen Elite oder Ritchey WCS Alu gedacht. Schaltung und Bremsen sollen GRX 1x11 werden da ich die Schaltung und die Bremsen bereits an meinem Addict CX fahre und dann von dort den schnelleren Laufradsatz (700cc) einbauen könnte.

Hat jemand von euch einen Tipp bezüglich Schutzbleche und Träger? Laufradsatz habe ich zunächst an Hunt gedacht, da ich mit dem an meinem Addict sehr zufrieden bin, hier wäre ich aber auch noch offen für Vorschläge, zumal die Preise bei Hunt mittlerweile auch in Regionen sind, in denen sich ein individueller Aufbau rechtfertigen ließe.

Ich hoffe es ist ok, wenn ich diesen Thread hier auch für meine Fragen nutze, sonst lösche ich meine Anfrage aber auch gerne wieder.

Grüße ✌️
 
Schutzbleche werfe ich mal die Velo Orange in den Raum. Traeger fuer Packtaschen wuerd ich wohl auch zum Tubus greifen.

Laufradsatz vermutlich bei einem Laufradbauer bauen lassen. Da hab ich die letzten Jahre die besten Erfahrungen mit gemacht.
 
Ich würde mal die anwesende Schwarmintelligenz in Anspruch nehmen und in die Runde fragen wie ihr es am Gravel/Cyclocrosser mit Flare Out haltet? Ich fahr doch vermehrt befestigte Straßen oder leichten Schotter, Runden sind in 90% der Fälle <4hrs und überlege ob man hier überhaupt viel Flare benötigt...
 
Genau bei der Frage bin ich mir auch noch sehr unsicher. Und wie breit sollte das Ding dann sein? Ich teste erstmal mit vorhandenen Teilen ohne Flare. Laufräder bekomme ich Mittwoch, dann geht es bei mir auch endlich mal wieder ein Schrittchen weiter...
 
Ich würde mal die anwesende Schwarmintelligenz in Anspruch nehmen und in die Runde fragen wie ihr es am Gravel/Cyclocrosser mit Flare Out haltet? Ich fahr doch vermehrt befestigte Straßen oder leichten Schotter, Runden sind in 90% der Fälle <4hrs und überlege ob man hier überhaupt viel Flare benötigt...
Meiner Meinung nach brauchst Du viel Flare nur, wenn Du im heftigeren Gelände in den Drops mit den Fingern am Bremshebel fährst, vor allem auch bei Abfahrten. Auf normalen Wegen kann man darauf verzichten. Ich bin eher jemand, der in den Hoods fährt und bremst, weil ich da ein besseres Gefühl habe. Da würde Flare eh keinen Vorteil bringen und durch die Schrägstellung der STI wird es auch unangenehmer.

Für mich wird es eher ein vernünftig breiter Lenker ohne Flare sein.
 
Ich bin mir auch noch unsicher was die Laufradgrösse angeht. Eigentlich hätte ich für die restlichen 20% meines Einsatzes (Bikepacking) gerne 650b mit dicken Reifen
Die Reifenwahl ist für 650B/584 ist eingeschränkt: Beispielsweise bietet Tufo keine Reifen für die Dimensionen an, auch Challenge bietet nur die einfacheren Race-Varianten dafür an und Michelin vernachlässigt diese Dimension ebenfalls, ... Tip: Entscheide Dich nicht nur für eine Laufradgröße, guck' auch nach der "Munition" dafür.
 
Ich würde mal die anwesende Schwarmintelligenz in Anspruch nehmen und in die Runde fragen wie ihr es am Gravel/Cyclocrosser mit Flare Out haltet? Ich fahr doch vermehrt befestigte Straßen oder leichten Schotter, Runden sind in 90% der Fälle <4hrs und überlege ob man hier überhaupt viel Flare benötigt...

Für mich sind Lenker mit 16° Drop Flare der sweet Spot.
Der Flare sorgt dafür, dass man im Unterlenker nicht die Arme so eng halten muss. Zusätzlich hat man mehr Platz mit den Knien.

Womit ich nix anfangen kann ist übermaßiger Flare Out an den Drops.

Der Ritchey Butano ist für mich von den Stats her Nähe an peferkt.

https://r2-bike.com/RITCHEY-Lenker-...Z6YMJQU05efvPr7ilRwF9rYnoJs9_0agaAmvxEALw_wcB
 
Nö, ich finde den Flare vom Venturemax in den Hoods durchaus angenehm seit ich meine Sitzposition halbwegs aussortiert habe.
Ist wohl ein individuelles Ding.
Hängt auch von den genutzten STI ab. Ich bremse gerne in den Hoods und finde es da angenehmer, wenn die Bremshebel gerade nach unten gehen.
 
Ich fahr mit Lenker mit 24° (Venturemax) und 36° (Beacon). Hatte vorher 16° am Gravel. Finde die 24 sehr angenehm und fahre fast nur in den Drops ;) Die 36 sind schon arg viel und IMHO nur für mehr Platz beim Bikepacking sinnvoll. Da passt mir auch die Postition der STIs in den Hoods nicht mehr so gut wie bei den 24.

Am Schluss aber wie Sattel eine persönliche Findungsgeschichte.
 
Schutzbleche werfe ich mal die Velo Orange in den Raum. Traeger fuer Packtaschen wuerd ich wohl auch zum Tubus greifen.

Laufradsatz vermutlich bei einem Laufradbauer bauen lassen. Da hab ich die letzten Jahre die besten Erfahrungen mit gemacht.
Oh ja, die Velo Orange sind auch schön.

Tubus hat so viele Modelle, da muss ich erst mal die Unterschiede herausfinden. Mal die Packtaschen voll bepackt abwiegen...
 
Die Reifenwahl ist für 650B/584 ist eingeschränkt: Beispielsweise bietet Tufo keine Reifen für die Dimensionen an, auch Challenge bietet nur die einfacheren Race-Varianten dafür an und Michelin vernachlässigt diese Dimension ebenfalls, ... Tip: Entscheide Dich nicht nur für eine Laufradgröße, guck' auch nach der "Munition" dafür.
Guter Einwand. Danke!
 
@nori 28" Velo Orange "hammered" in schwarz habe ich auch noch gebraucht hier, ebenso einen 28er Laufradsatz aus einem Diverge. Sind hier im Thread schon zu sehen, falls Interesse besteht.

Wenn Du beides zusammen nimmst, gibt´s einen Sonderpreis ;)
 
definier das mal?

bei viel Flare und viel Unterlenker ist breiter bestimmt angenehm.
Auf den Hoods würde ich schön bei Schulterbreite +/-2cm bleiben... also ICH ;-)
Das ist glaube ich (nach meiner Logik) mit ein Grund weshalb viele mit etwas mehr Flare wie am Venturemax nicht klar kommen. Wenn ich den Lenker in Schulterbreite nehme, als gerade nach vorne greife muss ich die Hände etwas anwinkeln, die Regel "Lenkerbreite=Schulterbreite" hat ja, soweit ich das nachvollziehe, den Sinn Arm und Hand in einer Linie zu haben. Wenn ich jetzt in den Hoods breiter greife als die Schultern, bekommen meine Arme automatisch einen Winkel, den dann der Flare im Idealfall weitestgehend ausgleicht.
Von daher würde ich sagen, wenn die Aero wichtig ist Schulterbreite ohne Flare, ansonsten je breiter umso mehr Flare. Ich werde wohl vom 440er noch auf den 460er Venturemax wechseln.
Kann auch gut sein dass die Form der GRX Hebel besser mit Flare harmoniert, mit den Tiagras fand ich den Venturemax nicht ideal.
 
Zurück