IMBA-Report: "Mountainbiker verursachen weniger Schäden"

XCRacer

28/29
Registriert
30. Oktober 2001
Reaktionspunkte
15
Ort
Seempött-Land
Bericht von bike-sport-news online: [...] Eine von zwei Studien dieser Art weist die Reiter als große Schadensverursacher aus, gefolgt von den Wanderern, und erst ganz zum Schluss kommen die Biker – bei Trockenheit und bei Nässe. Selbst Wanderer lockern mehr Boden, der dann durch Wettereinflüsse verloren geht. Motorisierte Nutzer verursachen bei Nässe immense Schäden, bei Trockenheit – wie die Reifen der Mountainbikes – eher noch weniger als Wanderer. Insgesamt war der statistische Unterschied zwischen den von Wanderern und Bikern verursachten Schäden bedeutungslos. Die andere Studie, bei der definierte Testgruppen von Wanderern und Bikern exakt gleich oft identische Trailpassagen (flache und steile, bei Trockenheit und bei Nässe) benutzten, konnte keinen Verschleißunterschied herausfinden. Bei Nässe sind die Schäden durchwegs größer. [...]

Quelle: http://www.bike-guide.com/modules.php?name=News&file=article&sid=6199&mode=&order=0&thold=0

IMBA Report: http://www.imba.com/resources/science/impact_summary.html
 
Nicht ganz unwichtig ist allerdings der Satz am Ende:

"Nicht verheimlichen aber darf man, dass die Biker bei diesen Untersuchungen nicht mit blockierenden Bremsen um die Kurven schlidderten. Das ist durchaus als Appell zu verstehen!"

Grüsse
Ralph
 
Gut, dass es diese Studien gibt!
Leider sind die Ergebnisse nicht wirklich neu. Als DIMB stellen wir unseren Gesprächspartnern schon seit Jahren diese Informationen zur Verfügung.
(Die Digitalisierung unserer Bibliothek steht auf der "to do"-Liste, kostet aber viel Geld und noch viel mehr Zeit. Wer Lust hat, kann uns dabei gerne unterstützen :daumen: )
Aber immer wieder wird deutlich, dass es nicht um den "herbeigeredeten" Schaden an der Natur geht, sondern um die Nutzungskonkurrenz zwischen den unterschiedlicen Nutzergruppen. Ihre Motivation und das Verhalten (einzelner) der Biker stellen die wirklichen Konfliktmotive dar.

Also sind wir wieder bei dem selben Punkt: Wenn wir nicht eine gewichtige Gegenbewegung organisieren, nimmt man uns das Recht zum Betreten (Befahren) des Waldes komplett aus den Händen.

Ich hoffe, es gibt den einen oder anderen der hier Mitlesenden (klingt nämlich alles sehr fundiert und reflektiert, was hier geschrieben wird), der sich erweichen lässt, uns in irgendeiner weise zu unterstützen.


Wir brauchen Unterstützung, sonst wuppen wir die Waldgesetznovellierung diese Jahr nicht! :confused: Und dann wird's dunkel in unseren Wäldern! :mad:


OPEN TRAILS

DIMB-Team
Norm
 
Ja, es ist wirklich traurig. Ich komme gerade von einer Feierabendrunde um den Rursee zurück. Ein wunderschöner Singletrail runter ins Kalltal ist von den schweren Fahrzeugen der Waldarbeiter total verwüstet worden. Aber wehe, ein Biker bremst etwas mehr als nötig... :mad:

Grüsse
Ralph
 
Immerhin wurde mein Leserbrief in der aktuellen bike-sport-news abgedruckt (6/04 - Seite 6, links unten). Ich hoffe, die Herren und Damen aus der Redaktion machen sicht die nötigen Gedanken zu dem Satz: "Ich hoffe, das sich Industrie, Fachmagazine und Interessenvertreter wie die DIMB endlich zusammensetzen..."
 
XCRacer schrieb:
Immerhin wurde mein Leserbrief in der aktuellen bike-sport-news abgedruckt (6/04 - Seite 6, links unten). Ich hoffe, die Herren und Damen aus der Redaktion machen sicht die nötigen Gedanken zu dem Satz: "Ich hoffe, das sich Industrie, Fachmagazine und Interessenvertreter wie die DIMB endlich zusammensetzen..."

Abstimmungsgespräche der DIMB mit den Magazinen beginnen am 26.05., mit anderen Interessenvertretungen sind bereits angelaufen bzw. beginnen am 10.06. - gemeinsam sind wir noch stärker !
 
DIMB team schrieb:
Die Digitalisierung unserer Bibliothek steht auf der "to do"-Liste, kostet aber viel Geld und noch viel mehr Zeit. Wer Lust hat, kann uns dabei gerne unterstützen
Meint Ihr mit Digitalisierung das Einscannen bedruckten Papiers?? (-> Wer hat das bedruckt, oder vielmehr, sind diese Quellen so alt, dass sie nicht mehr digital zu kriegen sind? Woa!) Oder vielmehr die browse- bzw. volltextdurchsuchbare Organisation Eurer elektronischen Dokumente?
 
hej,

das is dochn alter hut das mit "no damage" durch mountanbiker !!!

schon fix und loomis gell norm...

und dann super gefaked vollmer mit den facts von den beiden da oben...

also die beiden ganz oben haben mal was grundlegendes versucht zu fassen und bisher ist das nicht gelungen...

nur gelungen ist durch viele beobachtungen, dass wir ben kaum schäden verursachen...

ne beobachtung vom frohnleichnam:

ort: heftiger weg zum kandel rauf im schwarzwald (unter 2 m breite)
2 biker hatten beim downhill nen platten - frage:
ist der weg immer noch so da rauf, wie vor fünf jahren ?

antwort von dem mit dem platten, ca. 50 jahre, locker aber seriös - der typ:

alles viel schlimmer auf dem trail - wenn ich schon trail höre: das ist n singel track !!! - alles ausgefahren und alle wurzeln draussen und der fels steht überall noch viel mehr raus alles gaaaaanz schlimm...

Bin ich weitergefahren:

kenne den weg seit fast 20 jahren jetzt:

hey leute da hat sich grundlegendes nur an den stellen geändert, an denen der forst eingegriffen hat !
gerade an den stellen mit schotter, geröll, wurzeln hat sich gar nichts wesentliches geändert.

ich bin mir absolut sicher, das der typ mit seinem sc(hr)ott endorphine mit allem drum und dran darn nich richtig uphill und evtl.auch nich richtig downhill fahrn kann !!! sonst hätte er nich die übel falsche aussage gemacht !!! vielleicht ist er aber auch ein wanderer ???

vg JoeB
 
Zurück