In welchen classic Bikes steckt ordentlich potential?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Und die MTB Vintage Fraktion, das wissen wir ja alle, die steht sowieso nur auf Amerikaner und alles was wie Fischköder glänzt, nur das lockt sie an.

Alles hat seine Zeit.
Die, die sich diese Pretiosen zulegen/zugelegt haben, werden morgen ihre Räder auf den Markt schmeißen. Entweder sie tun es selbst (Alter, Rücken, anderer Tand, schmale Rente, Interessen etc.pp) oder ihre Erben nehmen sie von der Wand.

Warum bitteschön sollte dieses kohortengebundene, technisch absolut rückständige BlingBling auch zukünftig derart begeistern?
Warum sollten 25jährige morgen von einem Klein oder Breeezer träumen? Weil Opa das gleiche Rad fuhr?

Schon im Youngtimerforum, dem zukünftigen Classic-Forum (dem baldigen Vorgestern-Forum), spielt doch eine andere Liga. Zu glauben, dass das Jetzt ewigen Bestand hat, scheint mir aber weniger naiv, als bewußt verdrängend. So ein typisches (End)Midlifeding eben.
Alles hat seine Zeit.

egmont
 
Warum bitteschön sollte dieses kohortengebundene, technisch absolut rückständige BlingBling auch zukünftig derart begeistern?

Also ich war damals auch davon begeistert und es spiegelt halt den damaligen Spirit wieder. Bei mir ist eher die Bruchangst ausschlaggebend.

Ich besitze ein nettes Büchlein übers (Kunst) Sammeln*
Grundtenor ist da natürlich der Anspruch die eigene Person im Bewußtsein der nachkommenden Generation zu verankern. Und es ist im Idealfall, also wenn die Sammlung System hat, natürlich auch der Versuch Ordnung in die chaotische Welt zu bringen. Also es geht, um es banal und tiefenpsychologisch zu sagen, halt immer ums ausbügeln diverser persönlicher Defizite ;)

*http://www.salon-verlag.de/book/obsession-collection/
 
Zuletzt bearbeitet:
"Tschüss globales Denken - hallo universales Denken"... :lol:

Ich sage gar nicht das Du Unrecht mit Deinen Prognosen hast, @egmont. Für mich gesprochen bin ich da einfach total egoistisch. So lange ich lebe/das jeweils betr. Rad besitze und fahre, bzw. fahren kann, ist es mir eine Freude diese nach meinen Wünschen aufzubauen, zu fahren und anzuschauen - nun, da ich sie mir leisten kann.

Zugegeben, wenn ich tatsächlich noch Räder besitze wenn ich abtrete, so würde es mich natürlich freuen, würde mein Nachwuchs das Hinterbliebene zu schätzen wissen - weiß er ja, da er ja vieles mitbekommt - , aber falls nicht und er es dann verkauft, dass soll mir dann tatsächlich absolut egal sein - dann bin ich nicht mehr ;)

JETZT und HIER bin ich, und genau jetzt bereiten mir die Räder große Freude :daumen: :daumen: :daumen:

Um zur Frage des threaderstellers zurückzukommen - meiner Meinung nach kannst Du´s drehen und wenden wie Du willst; geht es Dir um eine Wertanlage oder gar Gewinn, so kommst Du um die etablierten Marken, welche "glänzen wie ein Fischköder", def. nicht drumrum.

Beste Grüße
Michael
 
Die Erleuchteten wollen nicht wahrhaben das über kurz u lang auch Jungtimer zu classikern weden,
übrigens wer entscheidet was classik ist
 
Warum bitteschön sollte dieses kohortengebundene, technisch absolut rückständige BlingBling auch zukünftig derart begeistern?
Warum sollten 25jährige morgen von einem Klein oder Breeezer träumen? Weil Opa das gleiche Rad fuhr?

Ich habe mich unlängst mit dem Eisenbahn-Nerdismus meines verstorbenen Schwiegervaters auseinandersetzen müssen.
50 Umzugskartons voller Züge, Loks und Waggons von 1960 bis 2010.
Zwecks Dokumentation für Verkauf alle ausgepackt, fotografiert, in ne Datenbank eingetragen und wieder eingepackt. 70 Stunden Arbeit.

Der geschätzte Anschaffungswert liegt bei so 300.000 soweit wir das beurteilen können. Eingebracht hat es nichtmal ein Zehntel. Die Kohorte stirbt gerade weg und die Hinterlassenschaft überschwemmt komplett den Markt. Niemand unter 60 interessiert sich für seltene ICE 1 Amtrak Sonderzüge, norwegische Fehldrucke auf Aral-Ölhängerle oder für 35 verschiedene Versionen der schweizer RE 465.
 
Ich habe mich unlängst mit dem Eisenbahn-Nerdismus meines verstorbenen Schwiegervaters auseinandersetzen müssen.
50 Umzugskartons voller Züge, Loks und Waggons von 1960 bis 2010.
Zwecks Dokumentation für Verkauf alle ausgepackt, fotografiert, in ne Datenbank eingetragen und wieder eingepackt. 70 Stunden Arbeit.

Der geschätzte Anschaffungswert liegt bei so 300.000 soweit wir das beurteilen können. Eingebracht hat es nichtmal ein Zehntel. Die Kohorte stirbt gerade weg und die Hinterlassenschaft überschwemmt komplett den Markt. Niemand unter 60 interessiert sich für seltene ICE 1 Amtrak Sonderzüge, norwegische Fehldrucke auf Aral-Ölhängerle oder für 35 verschiedene Versionen der schweizer RE 465.

Das ist ein gutes Beispiel für Nerdismus und Geld allgemein. Auch bei den Plattensammlern ists bei den Jazz Alben ähnlich. Da könnte man meinen man würde Jazz viel mehr kulturellen Wert beimessen als Spielzeugeisenbahnen, aber auch die sind verfallen wie die letzten Sammler weggestorben sind. Aber immer noch eine bessere Anlage als Eisenbahnen würd ich meinen.
Was die MTBs angeht? Man wird sehn...
 
die bikes bis auf sehr wenige Ausnahmen die technisch sehr ausgefallen sind oder deren marken es weiterhin schaffen bikes zu verkaufen interessieren auch bald keinen Arsch mehr.. ganz sicher... wir haben zum größten Teil Emotionen und Erinnerungen aus der wohl prägensten Zeit die wir damit verbinden... so wie wohl bei den Jazznasen..... Mein Sohn wird sich wohl in 20 Jahren ne playstation 2 kaufen aufm Flohmarkt und sich n Keks freuen damit zu daddeln....
 
Warum bitteschön sollte dieses kohortengebundene, technisch absolut rückständige BlingBling auch zukünftig derart begeistern?
Warum sollten 25jährige morgen von einem Klein oder Breeezer träumen? Weil Opa das gleiche Rad fuhr?

deine Infragestellung würde die Oldtimerszene im Kfz-Bereich völlig ad absurdum führen... ;)
 
Für diejenigen, die das olle Zeug fahren, ist's zusätzlich vielleicht noch das Streben nach Individualität. Bevor man mit 'nem ~ EUR 900 Cube/Canyon/Radon/whatsoever Einheitsbrei über Waldwege gondelt, kann man sich auch für kleines Geld einen Klassiker zusammenzimmern, der jenem Terrain auch bestens gewachsen ist; dafür braucht's keine 100mm Federweg, keinen 29er und auch keine Scheibenbremse.
 
Die Erleuchteten wollen nicht wahrhaben das über kurz u lang auch Jungtimer zu classikern weden,
übrigens wer entscheidet was classik ist

Klar, alles wird klassisch. Dieses Forum hier beschäftigt sich aber mit Rädern eines gewissen Zeitraums, der nach 1996 auf jeden Fall zu Ende war. Der Fachmann spricht hier übrigens von der sogenannten "Judy-Monocoque-Grenze". :rolleyes: Mit dem ersten einteiligen Casting war "die gute alte Zeit" vorbei. Mich persönlich interessiert der Kram, der danach kam aus "Classic"-Gesichtspunkten weder heute, noch wird er es in zwanzig Jahren tun. Ich kann auch mit Daumenschaltern nichts anfangen, aber weiß dass sie Kernbestandteil dieses Unterforums sind.

Bevor das hier in die alljährliche, mittlerweile überfällige "Was ist Classic"-Diskussion ausartet:

Eine Gruppe von Menschen bildet ein Diskussionsforum über ein Thema und einigt sich auf eine Definition der behandelten Begriffe und der Reichweite des Themas, bspw. gelbe Bananen aus Mittelamerika.

Dann kommen Einzelpersonen in die Gruppe und sagen: Ich will hier über grüne Bananen aus Indonesien mitreden, weil Bananen aus Indonesien auch Bananen sind, sie zetern und schreien, dass die Begriffsbestimmung der bislang funktionierenden Gruppe falsch sei und fordern eine Änderung der Regeln bzw. sagen der Gruppe, dass sie nicht mehr ausschließlich über das von ihr gewählte Thema "gelbe Bananen aus Mittelamerika" diskutieren dürfe bzw. das Thema ändern müsse. Komisch, oder? Niemand "entscheidet" was classic an sich ist, aber dieses Unterforum hat festgelegt, worüber es sprechen möchte und dafür einen Begriff gefunden. Zukünftig wird es wohl classic 89-96, classic 97-2000 usw geben, aber damit können sich dann die Kollegen aus dem Youngtimer-Forum beschäftigen. :D

Klar gibt es auch schöne Bikes neuerer Baujahre und selbstverständlich kann man auch den Begriff "Klassiker" auf Räder anwenden, die aus anderen Jahrgängen stammen. Das ändert aber doch überhaupt nichts daran, dass hier "Klassiker" einer bestimmten Ära behandelt werden. Nur weil "Klassiker" aus anderen Jahrgängen hier nach herrschender Meinung nicht behandelt werden, spricht niemand dem Bauteil/Bike seinen Status als Klassiker ab. Es ist bloß nicht Gegenstand dieses Unterforums, da es aus den Grenzen der hier behandelten Materie fällt.

Damit ist alles zum Thema gesagt und wir müssen an dieser Stelle den Thread nicht weiter mit Offtopic versauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
deine Infragestellung würde die Oldtimerszene im Kfz-Bereich völlig ad absurdum führen... ;)
Wieso; Wer fährt die denn hauptsächlich!? :cool:

Es ist doch so, dass Autos/Motorräder den vielversprechendsten Heranwachsenden/Jugendlichen/Twens zwztl. deutlich am A vorbei gehen. Ok,ok: Wenn der letzte Bus gg. 22.00Uhr fährt, muß man so etwas natürlich haben... billigen Sprit gibts schließlich forever.

OnT: Das Rad feiert doch längst Renaissance ohne absehbares Ende; noch immer ist in Berlin gefühlt jede zweite Neueröffnung ein...Radladen.
Schöne MTB-Klassiker (also MTBs Ü-20 im allgm.) mit guter Aussattung werden immer ihre Abnehmer finden; nur wird ihr Wert weniger nach Nerdfaktor, sondern durch ihren Gebrauchwert bestimmt.
Denn man kann sich so " für kleines Geld einen Klassiker zusammenzimmern, der jenem Terrain auch bestens gewachsen ist; dafür braucht's keine 100mm Federweg, keinen 29er und auch keine Scheibenbremse."

Die überteuerten Hinhänger kauft dann kaum einer mehr, schließlich möchte man damit fahren und es sich leisten könnenwollen. Schöne Gebrauchsklassiker gewinnen also an Wert. Bei den günstigen Preisen keine Prophezeiung. Und das Retro-RR mit ihren superschmalen Reifen und filigranen Felgen nur auf bestem Asphalt ohne Schlaglöcher, Kopfsteinpflaster und Bordsteine vernünftig zu gebrauchen sind, werden auch die Hipster irgendwann mal kapieren. Spätestens dann!
Vielleicht kommt aber auch Ebola dazwischen.
 
Zuletzt bearbeitet:
gerade zum thema klein finde ich die ausgangsfrage dahingehend interessant, inwieweit sich das restaurierte teil "sinnvoll nutzen" lässt.

da aluminium nicht dauerhaft so stabil ist wie stahl und auch die farben der kleins empfindlich sind und ein fetter chainsuck gleich eine wertvernichtung von 1.000 € bedeuten kann, werden die eigner dieser kunstwerke eher weniger noch selbst mit diesen bikes unterwegs sein. aber bitte: absoluter respekt meinerseits für die teile, damals epochiale technologie und kaum irgendwo sonst erreichter materialaufwand machen diese geräte einzigartig. mein pulse 10th anniversary wog damals (so 1995) 1.300 gramm (die rascals wogen aber eher mehr als 2 kilo). wenn ich heute einen hätte, würde ich aber nicht mehr damit fahren.

anders bei meinem stumpjumper comp 1992, der nun vorläufig (sattelstütze) fertig ist. der ist aus stahl und fährt auf seine art unvergleichlich.

 
Warum bitteschön sollte dieses kohortengebundene, technisch absolut rückständige BlingBling auch zukünftig derart begeistern?
Warum sollten 25jährige morgen von einem Klein oder Breeezer träumen? Weil Opa das gleiche Rad fuhr?

Ganz einfach...weil sich ein klassisches Rad auch in Zukunft von der Masse abheben wird...weil auch "technisch absolut rückständige" Technik ihren Zweck erfüllen und begeistern kann ...und weil ein klassisches Rad ein ganz anderes Fahrgefühl vermittelt...

Gruß onza98
 
Mannomann, was hier schon wieder teilweise für ein Müll verzapft wird. Laßt doch jeden sein Hobby gestalten und ausleben, wie er es für richtig hält. Ob nun als Wallhanger, Stadtschlampe, Eisdielenposer oder aktives MTB im eigentlichen Sinne, ist doch vollkommen Latte.

Geht mal lieber Radfahren, egal auf was, und hängt nicht so viel vor dem Rechner rum..... gibt auf Dauer schlechte Augen und vernebelt klare Gedanken.
 
YES!
So ein bierschwangeres Basta-la-Schröder hat immer was; auch wenn es ganz weit weg&vernebelt ist.

Selbst dieses Forum erfindet aber das Rad nicht neu (bzw. WAS wird nicht alles x-mal repetiert?), und nur weil sich mancher daheim wähnt, heißt das noch lange nicht, das er per se recht hat. Wenn es einen Raum zum ergebnisoffenen Diskutieren in der Sache (d.h. in gewissem Bezug auf den TE) gibt; wenn nicht hier?
Radfahren kann man da nämlich nicht.

:cooking:
 
Zuletzt bearbeitet:
Was gibt es zu diskutieren? Der Themenschwerpunkt ist hier klar definiert und mehrfach erklärt worden. Ob sich nun einer aus einer Midlifecrisis, reinem Geschäftsinteresse oder sonstiger sozialer Isoliertheit heraus hier rumtreibt ist jedem selbst überlassen und bedarf weder einer Analyse noch einer Bewertung. Wenn Dir nach Diskussion ist dann geh in den allgemeinen Bereich und beteilige Dich z.B. am 26er vs 29er vs 27,5er Bashing, da kannst Du Dich totquatschen.
 
Irgendwie ist Reden eh nicht dein Ding!? Einfach mal richtig laut undoder kräftig auf den Tisch geschlagen und Ruh` ist. Nur leider ist das hier weder heimischer Stamm- noch KüchenTisch und auch dieser Bereich so `allgemein` wie es ein Forum eben ist.
Aber ok: " Schraub Du doch lieber weiter buntes NOS-Klimbim ans gezahnbürstete Klein, oder bashe wenigstens mit Witz, damit alle was von haben." Sonst perlt das nämlich einfach ab.

Der TE hat eine konkrete Frage gestellt und man könnte den Eindruck bekommen, dass nur MTB aus 2Men-Manufakturen im NOS-Zustand es wert sind und auch zukünftig was wert bleiben. Zumindest reden das die paar Handvoll Besitzer -natürlich vollkommen uneigennützig- gebetsmühlenartig vor, wenn sie denn nicht damit beschäftigt sind, das Netz nach erwähntem Firlefanz abzugrasen, Vitrinen mit Kurbeln zu bestücken, jedes Bauteil vor dem farblich passenden Hintergrund ablichten, Foren vollschreiben, Unterwäsche von Specialized tragen...

Es ist nicht so, dass ich was gegen Nerds hätte; jeder nach Gusto. Meinetwegen jeden Tag im Papageno-Trikot passend zum Rad. Auch ok wenn sich der Typ `TITAN`auf die Stirn und Syncros auf den Arsch tätowieren lassen würde. Wenn er denn nur ok ist und auch mal über sich lachen kann.
fahrrad-liebe.jpg

Gar nicht geht aber der nerdige Giftzwerg. Jeder kennt einen, keiner mag einen. Die Mundwinkel meist am Boden, meckern kommt noch vor dem `Hobby`, recht hat er eigentlich immer -und wenn nicht, wird er einfach laut&bösartig- Empathie war und wird nie sein Ding und sowieso wollen ihm alle nur Mein Schatz! wegnehmen. Welch ein Glück lebt er in seinem Forum, welches ihm jeden Tag vor Augen führt...wie recht er doch tut.

Mein Rat an den TE; das alles nicht sonderlich ernst nehmen. Schöne MTBs die es wert sind, gibt es noch zuhauf!
Der bereits mehrfach erwähnte Stumpjumper (nur so z.B) ist ein -imo- guter Tip. Nur selten sind diese Spaßmaschinen in perfektem Zustand. Aber was ist schon ein Ü-20 MTB ohne Kampfspuren? Auf keinen Fall heterosexuell!

;) egmont

ps: möchte mich -nur vorsichtshalber- bei allen netten Nerdies mit genügend Humor (und Ironie in Sachen Selbst) entschuldigen. Ohne sie wäre diese Welt / dieses Forum grauer!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück