Indy kürzen?

El Papa

Oldschool
Registriert
18. September 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Baden
Hi,

bin neu hier und komme gleich mit einem etwas komplizierteren Thema. Da meine Sohnemann fährt wie der Henker würde ich ihme gerne eine ordentliche Gabel einbauen. Bei 20" gibts da aber nix gscheits. Derzeit habe ich eine gekürzte AMP eingebaut, der ich aber bei seinem Fahrstil keine lange Lebenszeit gebe. Ich würde gerne eine gekürzte Indy SL einbauen. Da ich die Gabel nur von aussen kenne, hier meine Frage. Wo kann ich irgendwie Informationen über das Innenleben bekommen, mit denen ich vor dem Kauf erfahre ob es möglich ist. Optimal wären Schnittzeichnungen, aber auch eine Wartungsanleitung wäre gut. Oder jemand, der sich mit sowas auskennt.

vielen Dank im voraus

Ciao

El Papa
 
... indy/quadra/jett (alles mehr o. weniger das gleiche) halte ich da für eher schlecht geeignet. besser wären die alten manitou modele (2/3/4/efc) da sich dort tauch- als auch die standrohre verkürzen lassen, die cantisockel geklebt sind (folglich lösen und verschieben lassen) etc. und beim ebay für kleines geld zu bekommen sind.

manitou manuals ;)

ciao
flo
 
Moin El Papa,
ich bekomme in ca. 2 Wochen ne Jett C (Direkter Nachfolger der Indy C) vom Bike meiner Schwester. Die Gabel hat nen Federweg von 63 mm. Schaftlänge kann ich dir im Moment nicht genau sagen, die Gabel war jedoch vorher in nem Trek Y3 montiert. Kann dir aber genaue Daten geben sobald ich das Teil hier habe. Sollte die Gabel zu hart sein, einfach die Elastomere verdünnen oder ausbohren.
Die nächste Frage wäre, wo willst du die Gabel einkürzen. Würde an deiner Stelle die Gabel belassen und möglichst weich abstimmen.
Andere Möglichkeit wäre ne RST 281 mit ner Gabelkrone mit verschraubten Standrohren nehmen, Elastomere von drei auf zwei reduzieren und die Standrohre entsprechen oben kürzen. Du mußt dann halt nur schauen wie du die Gewinde für die oberen Kappen erneuerst.
 
Moin Moin,

kürzen würde ich unten, damit der Federweg komplett erhalten beleibt. Da wird einfach eine Hülse gedreht und gefräst und diese dann eingeklebt. Recht einfach, hat auch schon bei der AMP geklappt. Der Federweg bleibt (normalerweise) voll erhalten. Ich brauche die Daten um zu wissen, wie die Gabel im unteren Berich innen aussieht. Unter Umständen muss ich auch an den Standrohren was wegnehmen, von daher wäre es gut zu wissen, welche zu spanenden Tätigkeiten auf mich zu kommen. Die Indy schaut da von aussen am Besten aus.

Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück