Innenlager nach 1 Jahr Verschleißteil?!?

Registriert
26. März 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Friedberg
An meinen Trek OCLV 98 ist das Innenlager Isis Drive nach genau einem Jahr defekt. Es weißt einen erhebliches Spiel auf. Habe es heute zum Händler gebracht, eigentlich bis heute überzeugt das es ein kulanter Händler ist..............

Dieser meinte es sei normaler Verschleiß mmh, normaler Verschleiß? Innenlager 1 Jaher alt?
Benötige mal einen Rat bzw. um Feedback! Ob es sich hier um ein Garantiefall handelt? Oder normaler Verschleiß ist!?! Nach 1 Jahr. Was gibt es von euch für Erfahrungen mit Isis Drive Innenlager?
Bin etwa 3800 km mit dem Rad gefahren.
 
ich hatte zu meiner besten Zeit einen Verbrauch von drei Innenlagern im Jahr. Seit 97 ist das besser geworden. Kann aber nicht sagen, dass das immer Verschleiss war.
Mal war scheinbar etwas zu viel Suppe von oben dran, das nächste mal ein Lager im anus,....
Bau Dir ein "besseres" ein und fahr weiter. Umsonst wird Dir Dein Händler keines geben, aber vielleicht günstiger...
 
bei ISIS innenlagern gibt es wohl einen hohen prozentsatz an schrottlagern, bei denen es normal ist. problem ist der zu kleine lagerdurchmesser wegen der fetten achse.
das wissen die hersteller, und es ist ihnen auch irgendwie peinlich :D
demzufolge dürften deine chancen ganz gut stehen wenn du das teil einschickst.

als haltbarer gelten
a) das FSA platinum (das billigste!), weil es eine andere lagerungstechnik nutzt, die an sich weniger aufwendig ist aber grössere lagerkugeln zulässt

b) teure lager mit 4-facher lagerung.
 
Hey,
normalerweise müßte an deinem Trek die Bontrager Race
Kubel- Innenlager- Kombination montiert sein.
Das Innenlager hat bei mir knapp 2/1/2 Jahre gehalten.
Was nun die Garantie angeht, sofern dein Händler nen
guten Draht zu Trek haben sollte müßte die gesetzliche
2 Jahresreglung für Garantiefälle gelten. Hängt in dem
Fall von dem Verhandlungsgeschick deines Händlers
gegenüber Trek ab.
Wenn du bei ISIS Drive bleiben willst würde ich dir die
Verwendung eines Dirt Lagers z.B. Truvativ empfehlen.
Die Teile bringen zwar ein paar Gramm mehr auf die
Waage,sind dafür aber wesendlich robuster.
 
Günni-Poo schrieb:
Was nun die Garantie angeht, sofern dein Händler nen
guten Draht zu Trek haben sollte müßte die gesetzliche
2 Jahresreglung für Garantiefälle gelten. Hängt in dem
Fall von dem Verhandlungsgeschick deines Händlers
gegenüber Trek ab.
Wenn du bei ISIS Drive bleiben willst würde ich dir die
Verwendung eines Dirt Lagers z.B. Truvativ empfehlen.
Die Teile bringen zwar ein paar Gramm mehr auf die
Waage,sind dafür aber wesendlich robuster.

Naja, ich habe in ca 2 Jahren 3 ISIS-Lager kaputt gekriegt (und das waren keine billigen :heul: ). Das 1 Lager war nach 500km am Ende, wurde dann gegen ein anderes Fabriktat getauscht, das hielt ein ganzes Jahr. Das dritte wollten "Sie" dann mit einer fadenscheinigen Begründung nicht mehr tauschen (tja, ich muß nichts von dieser Firma kaufen ;) ).

Hab jetzt wieder auf Octalink gewechselt bin bisher glücklich. Ansonsten kommt en altes 4kant mit entsprechender Kurbel rein.

Gruß
 
cluso schrieb:
Naja, ich habe in ca 2 Jahren 3 ISIS-Lager kaputt gekriegt (und das waren keine billigen :heul: ). Das 1 Lager war nach 500km am Ende, wurde dann gegen ein anderes Fabriktat getauscht, das hielt ein ganzes Jahr. Das dritte wollten "Sie" dann mit einer fadenscheinigen Begründung nicht mehr tauschen (tja, ich muß nichts von dieser Firma kaufen ;) ).

Hab jetzt wieder auf Octalink gewechselt bin bisher glücklich. Ansonsten kommt en altes 4kant mit entsprechender Kurbel rein.

Gruß
Jo Jo,
mir ist auch schon beim knapp drei Monate alten FSA-Extrem
die Welle (im Wiegetritt) gebrochen. :mad: :heul:
Das Ganze beim Sprung...
That´s life! :daumen:
 
an meinem Rennrad! habe ich mit 1000km GA1 und GA2-Training in drei Monten das ISIS-Lager geschrottet - (ist wahrscheinlich ein FSA).
Ich gehe mal davon aus, dass das in jedem Fall auf Garantie gewechselt wird - klarer Gewährleistungsfall, da noch keine 6 Monate alt.

Der Isis-Standart scheint ja großer Müll zu sein....
 
Ich hab hier noch nen Ausdruck, da steht drauf das FSA auf Lager sogar 2 Jahre gibt, und auf die Welle Lebenslang ;)


grüßle,
reno

P.s: Der zettel war bei meiner FSA Afterburner dabei. Da sind alle Garantie-Sachen aufgelistet....
 
Hm, hatte das gleiche Problem mit einem Shimano XT Octalink Lager.
War nach einem Jahr hinüber. Wollte es auf Garantie tauschen lasse, mein Händler meinte das sei Verschleiß, geht nicht auf Garantie.
Wenn ein Händler so ein Teil tauscht, hängt es wohl sehr davon ab, welche Marke es ist. Vielleicht macht auch der eine oder andere Händler das auf Kulanz seinerseits... bei mir hat´s nicht geklappt.
Gruß, Daniel
 
Bin mit dem Lager (bzw. Rad) etwa 3500 km gefahren. Keine wilden Sprünge oder ähnliche Akrobatik.

Habe mich mit dem Händler noch mal auseinandergesetzt. :mad: Die werden das Lager jetzt zu Trek senden und dann werden wir sehen...
Da ich aber bis dahin noch noch das ein oder andere mal aufs Rad möchte , lasse ich jetzt ein Shimano Holowtech montieren. Vielleicht hält die länger.
 
Hollowtech2 mit den aussenliegenden Lagerschalen gilt als langlebiger. Wichtig ist jedoch, dass das Tretlagergehäuse aussen plangefräst wird, damit die Lagerschalen genau parallel sitzen.

Ja, der ISIS Standard hat da eine ganz klare Schwäche. Bananenprodukte, oder wie heisst das? ("reift beim Kunden")

Zum Thema Innenlagertechnik:
Bei ISIS werden meist gedichtete Industrielager gewählt, die aber aufgrund der dicken Achse nur seeehr kleine Kugeln (die Rede ist von <2mm Durchmesser, ich weiss es nicht genau) haben können.
Die gehen schnell kaputt, das wundert eigentlich niemanden. Deshalb ist man ja auch dazu übergegangen, 4 statt 2 Lager zu verbauen.

Im Gegensatz dazu werden bei Octalink Lagern KEINE gedichteten Fertiglager verbaut - stattdessen ist die innere Kugellauffläche direkt auf einer polierten Fläche der Achse, siehe hier (die obere, is ne XTR):
tune_xtr.JPG

Beitrag -> http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=1749235&postcount=22

Das erlaubt grössere Kugeln, und damit mehr Haltbarkeit.
Die gleiche Technik wird (angeblich) auch an einem bestimmten ISIS-Lager verwendet, nämlich dem FSA Platinum (ohne "Pro" - das billigste). Zu diesem wurde deswegen in den MTBR.com Foren geraten.

Alternative: FSA hat sich wegen diesem Problem ja den "MegaExo" Standard ausgedacht. Zumindest bei den billigeren Kurbeln (GammaDrive) ist das einfach ein ISIS Innenlager mit externen Lagerschalen wie bei Hollowtech2.
Vielleicht kann man dieses Lager auch für andere ISIS Kurbeln benutzen?
Ich weiss leider nicht, ob das wegen Achslänge oder Platzproblemen scheitern würde.
Bei den teureren FSA Kurbeln ist der Aufbau dagegen gleich wie bei den Hollowtech2 Kurbeln, mit in die Kurbel integrierter Achse.

Hier noch ein Thread zum Thema:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=154025

Ich hab mich damit beschäftigt, weil ich selber auf der Suche nach einer Kurbel bin/war. Fahre jetzt aus geldgründen erstmal meine alte Specialized 4-Kant weiter, auch wenn die weich wie Butter ist.

edit: noch ein guter Thread zum Thema: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=152703
 
Zurück