Die neue Deore FC-M532 ist nicht Hollowtech II, sondern nur mit Außenlagern (Hollowtech ohne Zusatz II). Preislich sehr günstig und sicherlich sehr stabil. Einziger wirklicher Nachteil, du brauchst mal wieder neues
Werkzeug (ca. 30E). Beim "Freundlichen" sind die Kurbeln wohl eher nicht für 50E zu bekommen. Dafür macht der auch den Einbau, mit Glück auch das Parallelfräsen des Rahmens. Hollowtech soll etwas empfindlicher auf schiefen Einbau reagieren.
Der Anspruch was vernünftig ist, ist sehr variabel.
Da das XT-Lager von Anno Kanone auch nur ~10Mm durchgehalten hat, sehe ich den Antrieb inzwischen als Verschleißteil und erwarte das die Teile vor allem preisgünstig und gut reparierbar sind.
Hier im Forum gehen etliche nach Aussehen und Farbe und es gibt auch etliche die mehr als 100E in Kurbeln anlegen. Wer es hat, bitte schön.
Aber das jemand eine 4-Kantachse zerstört haben soll, kann ich mir nicht vorstellen. (Die 4Kantaufnahme an der Kurbel rund zu drehen ist bei schlechter Montage möglich!)
Wirklich überholt hat sich meines Erachtens nur Kurbelkeil- und Glockenlager. Vierkant Kurbeln gibt es immer noch in Massen, allerdings seltener in hochwertiger Ausführung. Ich glaub das wollte dreamdeep sagen.
>Also hat Vieraknt/Oktalink außer dem Preis und der Tatsache, dass es lange der Standard war, keine wirklichen Vorteile?
So kann man das sagen.
Du solltest trotzdem darauf achten, dass du deine gewünschte Kettenlinie auch hinbekommst. Hollowtech ist das am wenigsten flexibel (für normale Rahmen und Kassetten reicht der Einstellbereich natürlich).
Billige Singlekurbeln gibt es auch z.B. Truvativ Isoflow 1.0. Das Kettenblatt ist aus Stahl und hat keine Steighilfen oder abgenagte Zähne. Von Suntour gibt es ebenfalls Singlekurbeln jedoch mit normalen Kettenblättern. So billig soll es bei dir vermutlich nicht sein. Damit spricht eigentlich alles für Hollowtech (II).