Innenlagerachse gebrochen

Und was macht unser Innenlager? Es nimmt wohl eine tragende Funktion ein wie auch eine Drehmomentübertragende!
 
Im Prinzip ist dann das Innenlager mit einer Welle ausgestattet. Aber es muß auch erhebliche Biegekräfte aufnehmen, z.B. im Wiegetritt. Also auch nur ein fauler Kompromiss!
 
Toller Hinweis, genau aus dem Maschinenbau. Also ist im Innenlager eine Welle verbaut, die trotzdem durch Biegung (z.B. im Wiegetritt) beansprucht wird. Dort wird ja auch auf den Automobilbau hingewiesen, wo die hintere Welle als tragendes Teil eingebaut wurde, die sogenannte Starrachse.
 
Eine Achse überträgt ganz einfach KEINE Drehmomente! Deswegen heißt es eben INNENLAGERWELLE. Es ist nie davon die Rede gewesen, daß eine Welle nicht ebenso wie eine Achse auch Lager-und Stützaufgaben hat.
k.
 
sterniwaf schrieb:
Hahaah, das habe ich mir gedacht! Von Technik keine Ahnung, aber große Klappe. Paßt mal auf, ihr Helden: Eine Achse überträgt eine Drehung und Biegekräfte, wie in unserem Innenlager, eine Welle überträgt nur die Drehung, wie eine Schiffswelle oder eine Kurbelwelle im Motor. An einer Achse treten Biege- und Scherkräfte auf, bei einer Welle sollten nur Scherkräfte auftreten.


toll... Kräfte, Momente und Schwingungen.:cool: :D

für ein besseres Verständniss und einfachere Zuordnung deiner nachfolgenden Thesen wäre es von Vorteil, wenn du es mit entsprechend Zitaten der von dir kritisierten Posts kombinierst (geht ganz einfach, einfach "Zitat" Taste vor der Antwort drücken).
So stehen nur deine Sätze zusammenhanglos im Raum und niemand hat etwas von deiner Weisheit, was schade wäre.
Danke.
 
*hust* *hust* karohemd und maschinenbau....... *hust* hust*

Was ich jetzt dem ganzen entnommen habe ist, dass es normal ist wenn wellen brechen und ich damit leben muss, wenn ich nicht ein paar hundert ois in ein "chris king like" innenlager investieren will.
 
Mir ist gestern mein 130 Euro teures Race Face Signature DH im Nicolai zerbröselt! Also ich glaube nicht, dass es am Preis liegt, jetzt kommt wieder ein Truvativ Gigapipe DH rein, die brechen nicht ganz so schnell.
 
jetzt mal wieder zum kern des problems: es brechen innenlagerwellen! warum zerbröselt es diese wellen? ich fahre seit zig jahren mountainbike, mit unterschiedlichen lagern, aber gebrochen ist mir da noch nie was, wechseln mußte ich wegen verschleiß oder wechsel der kurbeln, da habe ich mal was zerstört. nun spiele ich weit, weit in der über 100kg-liga, mit rucksack sind da auch mal 135-140kg drin, die auch mit auf dem lager lasten. um kommentaren vorzubeugen, ich rolle nicht nur auf asphalt.....
die hohlwellen des ersten xtr-innenlagers mit vielzahn( das nichtgekapselte lager!) sehen eigentlich sehr robust aus, kann sowas zerbröseln? ebenfalls dies ganzen octalink-geschichten. kann es sein, daß ISIS unterdimensioniert ist?
k.
 
karsten reincke schrieb:
jetzt mal wieder zum kern des problems: es brechen innenlagerwellen! warum zerbröselt es diese wellen? ich fahre seit zig jahren mountainbike, mit unterschiedlichen lagern, aber gebrochen ist mir da noch nie was, wechseln mußte ich wegen verschleiß oder wechsel der kurbeln, da habe ich mal was zerstört. nun spiele ich weit, weit in der über 100kg-liga, mit rucksack sind da auch mal 135-140kg drin, die auch mit auf dem lager lasten. um kommentaren vorzubeugen, ich rolle nicht nur auf asphalt.....
die hohlwellen des ersten xtr-innenlagers mit vielzahn( das nichtgekapselte lager!) sehen eigentlich sehr robust aus, kann sowas zerbröseln? ebenfalls dies ganzen octalink-geschichten. kann es sein, daß ISIS unterdimensioniert ist?
k.

1. Kommt es auf das Einsatzbereich und die Technik an. Dann ist es schlicht und ergreifend auch Pech z.B. wegen Resonanzschwingungen wobei du sicherlich mehr Ahnung davon hast.

2. ISIS ist sogar noch etwas größer dimensioniert als Octalink und wird ja schon seid Jahren im DH Sport verwendet. Im Übrigen stammen viele der hier gezeigten Bildern von Extrembikern die natürlich ganz andere Anforderungen an das Material stellen. Da kommt es weniger auf die Lagerung als viel mehr auf die Achse an.

3. Haben ja alle namenhaften Hersteller mittlerweile auf Shimano Hollowtech 2 umgestellt. Shimano, Race Face, FSA, FRM soagr Truvativ baut ihre Cross Country und Tourenkurbeln mit einem System was sehr dem Patent von Shimano ähnelt. Dass die Achse fast doppelt so dick und damit nahezu unzerstörbar ist dürfte ja mitlerweile bekannt sein. Es gibt eigentlich keinen Grund bei einem Defekt nicht auf H" zu wechseln zu Mal ein gutes ISIS Lager zwischen 50 udn 60 Euro kostet und es für 80 schon ne LX Kurbel gibt.
 
SIDDHARTHA schrieb:
z.B. wegen Resonanzschwingungen ...
...von welcher Frequenz reden wir denn hier? Ich bezweifle stark, daß zB. die Trittfrequenz auch nur annähernd die Resonanzfrequenz eines Innenlagers erreicht...:o Resonanzschwingungen, erzeugt durch das Reifenprofil, lassen zB. Scheiben klingeln.
Die hier gezeigten Brüche sind entweder durch massive Gewalteinwirkung entstanden (Drops etc.) oder zeigen einen Dauerbruch, der durch schlechte Dimensionierung und/oder falsch gefertigte Übergänge an den Absätzen entsteht.
 
Die beiden gezeigten Brüche liegen auffallend genau in der Mitte.
Für mich ein Indiz, daß da die Biegespannung eine Rolle gespielt hat.
Meiner Meinung nach eine überlagerte Biege- Torsionsspannung kombiniert mit einem tolaranzbedingten Schwachpunkt der Welle.

Gruß
Raymund
 
Zurück