Innovationen (eigene Vorstellung)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • überdimensionierte lager am hinterbau, ausschließlich bestehend aus gängigen normteilen
  • überdimensionierte edelstahlschrauben/bolzen/achsen für dämpfer wippe und co. alu ist an diesen stellen genau so fehl am platz wie beim freilauf
  • alu rahmen, unlackiert, die günstiger sind als lackiert
  • sämtliche daten zur kinematik auf veröffentlichen
  • grundsätzlich sämtliche technischen daten veröffentlichen, z.b. erwartete lebensdauer, gemessene kurven für luftfeder mit verschiedenen tokens, einstellbereiche der druck und zugstufe, bremskraft/verschleiß der angebotenen bremsbeläge
  • eine robuste, haltbare schaltung, quasi das was sram ex1 hätte sein können mit realistischem preis/leistungsverhältnis, elektr. schaltwerk und wesentlich robusterer kette
  • ebike leistungsentfaltung komplett frei einstellbar
  • akkuzellen unkompliziert tauschbar
  • motoren sollten wie alles andere selbstständig zu warten sein und kein wegwerfprodukt darstellen.
  • verzicht auf jedes jahr neue produkte, nur weil ein jahr um ist, sondern ausgereifte produkte, weil sie einen mehrwert bieten
  • ersatzteile für mindestens 5 jahre nach stopp des verkaufs verfügbar halten
  • allgemein realistische preise, es ist eine frechheit, daß fahrrad- und teilekosten sich mittlerweile im bereich von pkws bewegen
 
die böse bike industrie!!! >:(
immer diese unnötigen oder unsinnigen innovationen und die geplante obsoleszenz!
es lässt sich natürlich immer leicht meckern. vielleicht auch berechtigt, aber darum geht es hier ausnahmsweise mal nicht.

was micht interessiert ist was für ideen die bike community selbst hat.
was würdet ihr euch wünschen oder was haltet ihr für sinnvoll.
dabei spielt es auch keine rolle ob es das bereits gibt oder ihr eine völlig neue idee in den raum werft.
(falls es sich um ein produkt handelt welches bereits existiert wäre ein link nicht verkehrt)
(oder tipps falls ihr etwas kennt)


ich fang gleich mal mit einem kontroversen thema an. boost.
allerdings nur bei großen laufrädern oder bei hoher belastung. enduro/dh, 29 oder 29+
boost ist meiner meinung nach die logische schlussfolgerung aus größeren ETRTO.
felgenhersteller wollten das problem steifigkeit durch offset der löcher lösen.
manche naben haben es durch größeren nabenflansch versucht um die winkel der speichen zu optimieren.
beide lösungen sind suboptimal.
offset löcher verschlechtern den winkel der speichen auf einer seit um ihn auf der anderen zu verbessern. ein kompromiss.
höherer nabenflansch verbessert den winkel der speichen auf beiden seite. leider auf kosten von mehr gewicht.

effektivste lösung?
nabenflansch weiter auseinander.

problem bei der geschichte, alte rahmen sind damit nicht kompatibel. das resultat ist verständlicher unmut.
trotzdem würde ich behaupten es ist ein schritt in die richtige richtung und sollte nicht generell verteufelt werden.
doch für 26" (oder auch 27.5") sehe ich (für mich) keine notwendigkeit.

ich selbst fahre z.Z. (noch) kein boost. die nabe an dem hinterrad meines 29+ habe ich aber extra wegen des weiter auseinanderliegenden nabenflansch gewählt.
die hope pro 4 trials nabe. 32.5mm zur mitte auf beiden seiten anstelle von 33mm/19mm der normalen hope pro 4.
hope-hub-dimensions-2016-jpg.1070820


was ich mir wünschen würde?
eine kombination aus HT2 Kurbel und "vierkant" (wie HT2 interface nur kleiner. damit die kugeln im lager nicht verkleinert werden müssen).
patronenlager mit HT2 klemmung für die kurbelarme.
langlebigkeit (und leichtgängigkeit) von patronenlagern gepaart mit der einfachen montage von HT2.
Ich würds so machen! :daumen:
 
ich hab so eins, mir glaubt nur keiner dasses spaß macht :D
ich glaube dir das. ich fahr selbst noch ein altes 26" rad. ab und an. es hat sicherlich seinen eigenen charme.
Du findest Boost überflüssig, weil es bessere Naben mit weiteren Flanschen schon gab (das war ja nicht der Grund, s.o.)?
ich finde boost ist eine saubere lösung für ein problem, welches vor 29 nicht wirklich existierte.
Du findest 29plus optimal (ja mei, jeder Jeck ist anders - ich hätte gern 32")?
warum nicht. 36 sagt mir was, aber da treten probleme auf welche es meiner meinung nach nicht wert sind.
32" geht vielleicht noch. 29" ist aber schon an der grenze.
Du willst eine andere Kurbelbefestigung? Was ist gegen 24mm Raceface oder SRAM GXP einzuwenden?
selbes problem wie mit HT2. durchmesser der spindel. auch bevorzuge ich die HT2 klemmung.
was ich mir von einer komination aus HT2 und vierkant-style lager verspreche ist langlebigkeit der lager + einfach wartung mit handelsüblichem werkzeug (Inbus, lager eindrehen mal abgesehen).
ich habe gerade im winter einen sehr hohen HT2 lager verschleiß. auch knarzt das lager schnell. das stört mich ungemein.
mein vierkant hat dieses problem nicht. zumindest nicht am lager. die kurbelarme knacken aber hin und wieder und müssen nachgezogen werden.
ergo, kombination aus beidem um beide nachteile (sind aus meiner sicht welche, steifigkeit is mir an der kurbel egal, da reicht 19mm spindel) zu beseitigen. nur gibts das eben meines wissens nicht. auch nichts ähnliches.
zum problem mit den lagern. HT2 oder RF haben durch die 24mm spindel verhältnissmäßig kleinere lagerkugeln als z.B. vierkant. shimano HT2 lager haben noch einen shim der 1mm von spindel zum lager überbrückt. nochmal 1mm weniger. bei Hope liegt die spindel direkt am lager an. die lager halten dadurch ein wenig länger. vorrausgesetzt das material ist gleichwertig.
trotzdem nur ein kompromiss. leider.
 
Standschäden am Fahrrad? In welchen Zeitkategorien denkst du?
Das war natürlich tödlich ernst gemeint mit den Standschäden... :lol:
Was Laufräder angeht, ich glaube nicht dass so bald boost aufgegeben wird. Aber wer braucht teure Naben, das DT Billiggelumpe von RCZ hält doch ewig?
Wart's ab, denen fällt bald was Neues ein. Superboost usw. stehen ja schon in den Startlöchern. Abgesehen davon könnte man ja vorne auch mal wieder ne dickere Achse als die 15 mm verbauen. 17,5 wäre ein guter Kompromiss aus 15 und 20. Usw...
Edle Naben - naja, ich hab halt auch ein gewisses Faible dafür, mir mal paar besondere Teile dran zu schrauben. Anders (Deore usw.) wäre es sicherlich besser für den Geldbeutel, aber es macht halt auch Spaß, mal was interessanteres zu montieren. Dafür ist es Hobby. Angekotzt hat es mich allerdings, als ich die Kingnaben nicht wirtschaftlich sinnvoll vom einen auf's andere Rad mitnehmen konnte, weil der Umbau auf Steckachsen anfangs gar nicht möglich war, später nur zu völlig überdrehten Preisen.
 
Vierkant Patronenlager hielten in der Tat relativ lange, zumindest ab LX Qualität aufwärts. Alles andere daran war aber so supernervig, dass ich es nicht zurück haben will:
  • unterschiedliche Achslängen Wirrwarr
  • Vierkant verschweisst sich kalt mit der Kurbel
  • Vierkantaufnahme der Kurbel verformt sich plastisch mit der Zeit (Spline hat das auch, aber weniger drastisch), auch bei XTR hatte ich das Problem
  • sackschwer
  • Pressfit unmöglich

24mm hat keine kleinen Kugeln per se. Mein RF hält schon eine ganze Weile. 30mm Welle in BSA hat kleine Kugeln!

Bei Shimano ist es nur so, dass der Aufbau mit dem Spezialindustrielager nicht gut genug gedichtet ist, und durch das Industrielager die Kugeln winzig sind. Shimano HT2 Lager sind aber so billig, dass man die problemlos mit der Kette zusammen tauschen kann.

@Geisterfahrer : Superboost ist tot. Es gibt doch keine Gründe für Hersteller außer "Eigenständigkeit" das zu verwenden, weil mit Boost alles Platz hat. 29plus Reifen und 12fach bie kurzen Streben, geht alles. Ja Naben die ein bißchen hübsch sind...habe ich nie gehabt.
 
Alles andere daran war aber so supernervig, dass ich es nicht zurück haben will
das lässt sich ja im 2ten anlauf beheben.
  • achslänge einheitlich sollte schonmal kein problem sein. oder zumindest anzahl stark reduzieren.
  • das problem würde mit HT2 ähnlicher klemmung auch wegfallen.
  • okay, dagegen hilf nur größere spindel. mir ist das noch nicht passiert (und ich hab recht dicke oberschenkel :ka:)
  • schwer? okay. ist für mich vernachlässigbar aber relevanter punkt
  • das sehe ich eher als vorteil. jedenfalls nicht als nachteil.
24mm hat keine kleinen Kugeln per se. Mein RF hält schon eine ganze Weile. 30mm Welle in BSA hat kleine Kugeln!
im vergleich zu den patronenlagern schon. mit 30mm will ich gar nicht erst anfangen.
HT2 Lager sind aber so billig, dass man die problemlos mit der Kette zusammen tauschen kann.
das stimmt zwar, aber das möchte ich mir sparen. lieber ein verschleissunanfälligeres system welches wenig bis gar keine wartung benötigt und das über einen langen zeitraum.
desweiteren sind die patronenlager auch nicht teurer.

Angekotzt hat es mich allerdings, als ich die Kingnaben nicht wirtschaftlich sinnvoll vom einen auf's andere Rad mitnehmen konnte, weil der Umbau auf Steckachsen anfangs gar nicht möglich war, später nur zu völlig überdrehten Preisen.
das ist natürlich ärgerlich.
vielleicht stört mich boost auch deshalb 0 weil ich meine naben/LRS recht günstig (oder zumindest angemessen) mit adapterkits mitnehmen könnte.
für XC bikes sehe ich weiterhin keinen bedarf. aber gut. das ist ein thema für sich.
 
Was ich mir wünschen würde?
eine kombination aus HT2 Kurbel und "vierkant" (Ll
langlebigkeit (und leichtgängigkeit) von patronenlagern gepaart mit der einfachen montage von HT2.
Vierkant 🤣
Die einzigen Lager die ich am laufenden Band geschrotet habe sind vierkant.

Für Omas Stadtrad sind die super. :daumen:
Zum ballern eher nicht.
Rekord = ein Wochenende und das neue Patronenlager war Schrot.
 
Ich kann mich den kleineren Laufrädern nur anschließen. Bin 10 Jahre 26" gefahren (technisches Gelände mit Stufen, Spitzkehren und Trial) und war absolut glücklich. Dann hat mir der Radladen samt Kumpel ein 29er eingeschwätzt. Hab mir gedacht: Ok was solls, man kanns ja mal ausprobieren. Jetzt nach einem Jahr kann ich nur sagen: Zum Bolzen und Überrollen super, fürs technische / verspielte -> grausam. Was mir gleich zu Beginn aufgefallen ist, sind die sich verwindenden Laufräder (Beim Hinterradversetzen biegt sich das Vorderrad wenn man mit dem ganzen Körpergewicht drauf ist). Bin an Steilstufen übern Lenker gegangen weil das 29er Hinterrad einem im wahrsten Sinne des Wortes einen Arschtritt gibt, kein Spielraum für eine tiefe Körperhaltung ist. Einige Stellen gehen mitm 29er nicht mehr. Mein (subjektives) Fazit: Für Touren oder Ballern super, für technische verwinkelte Trails ist es hinderlich, Trialtechniken kann man mit den Riesenrädern nur noch beschränkt anwenden. Hinzukommt der enorme Hebel auf die Bremsscheibe, und der Flex auf die langen Speichen. Wenn der Markt nur noch 29er bietet, ist das für mich ein Grund kein Neurad mehr zu kaufen. (Es sei denn meine Fahrweise ändert sich hin zum Streckenorientierten- Tourenfahren, dann kommt evt. nochmal eini 29er ins Haus)
 
kleinere laufräder. schneller zu beschleunigen, wendiger, man kann die naben und damit die rahmen/gabeln schmaler bauen bei gleicher steifigkeit - und damit auch leichter. dadurch werden bikes lebendiger und spielfreudiger. eine dementsprechend angepasste geo könnte helfen (steilerer LW, flacherer SW, kürzerer reach und höheres tretlager: ich nenne es short-steep-high™)...?
Gute Idee, hier eine erste Studie:
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    40,8 KB · Aufrufe: 60
Das sind extrem kleine Laufräder die sich bei äusseren Krafteinflüssen und je nach Neigungswinkel von 20" auf 29" vergrössern und zurück, so wird eine Wendigkeit bei kleineren Geschwindigkeiten garantiert, sowie bei einem sogenannten "Downhill" die optimale Plättungspotenz. Ausserdem ist das Bild gerade im Transformierungsprozess entstanden - wie man an den Streifen am Heck erkennt (Sollen Schnelligkeit symbolisieren - Speedstrichchen).

Bitte keine weiteren Fragen, diese Verweigerung zur Innovation ist typisch deutsch und beleidigt mich. :mad: :mad: :mad:
 
Rekord = ein Wochenende und das neue Patronenlager war Schrot.
es "ballert" halt auch nicht jeder mit jedem rad.
so wie HT2 und co. auch. nicht für jeden zweck die ideale lösung.
Fazit: Für Touren oder Ballern super, für technische verwinkelte Trails ist es hinderlich, Trialtechniken kann man mit den Riesenrädern nur noch beschränkt anwenden. Hinzukommt der enorme Hebel auf die Bremsscheibe, und der Flex auf die langen Speichen. Wenn der Markt nur noch 29er bietet, ist das für mich ein Grund kein Neurad mehr zu kaufen.
aber du scheinst ja wenigstens auch die vorteile zu sehen. wie bei fast allem gibts hier kein schwarz und weiss.
für kickstarter sollte das locker reichen.
viel erfolg usw.
aber im ernst. würde dich das wirklich stören wenn sich die industrie an hier im forum präsentierten ideen bedient? egal wer.
wenn die leute wieder nach short-steep-high™ schreien ist doch egal wer das liefert. ausser du wärst es gerne selbst.
abgesehen davon, dass es nur halb ernst gemeint war.

ich würde mich über 26" revival freuen. auch gerne mit moderner geo. solange ich noch ~3.0 reifen reinbekommen.
 
kann man so sehen. war aber ernst gemeint.
stell dir vor du hast 1 wunsch frei bei der bike industrie. egal was. du kriegst es.
was wäre das? und coole antworten gabs bereits genug.
Du bekommst in 650B+ Gabeln (Fox34 z. B.) 26 x 4.0 rein.
mag sein. die gabel ist auch nicht der limitierende faktor. die lässt sich leicht tauschen.
ich hab lieber zu viel platz im rahmen als zu wenig.
 
aber du scheinst ja wenigstens auch die vorteile zu sehen. wie bei fast allem gibts hier kein schwarz und weiss.
Definitiv. Ein Fahrrad ist für mich wie ein Werkzeug das auf gewisse Situationen zugeschnitten ist. Nur in meinem Fall löst es Probleme die ich nie hatte, und verstärkt die Probleme die ich schon vorher hatte.
Nur wenn es bald nur noch 29er gibt, wird es in der Fahrradwelt recht einseitig... (Das gleiche gilt natürlich auch für 26")
 
@Trav , du willst von uns Innovationen haben, lieferst aber selbst keine. Alte "Standards" mit neuen mischen ist keine Innovation. Daneben gehst du ständig nur von deinen eigenen Vorstellungen aus. Das ist legitim, aber für eine (echte) Innovation brauchst du nicht nur eine Idee, sondern auch einen Markt. Für deine Vorstellungen ist weder ein großer Markt erkennbar, noch eine kleine, aber zahlungsbereite Käufergruppe. Natürlich kannst du deine Vorstellungen auch als Einzelstücke anfertigen, aber wirtschaftlich wird das nicht sein.

Die Idee mit Boost ist uralt. Das hat schon Doug Bradbury (der Gründer von Manitou) ca. 1990 gemacht, und seine Naben sind nur in seine Rahmen gegangen, weil breiter als der Standard. Wenn ich mich richtig erinnere, hat die Vorderradnabe damals 110 mm gehabt. Nur so als Erinnerung: Es hat damals für MTB nur 26" gegeben, weil 28" für Rennräder waren.

Auch bist du nicht mehr auf dem aktuellen Stand, wenn du von
handelsüblichem werkzeug (Inbus,
schreibst. Immer mehr Hersteller gehen auf Torx, was gegenüber Inbus schon deutliche Vorteile hat. Das wäre dann auch ein Wunsch an die Bikeindustrie, nur noch Torx (nach Möglichkeit nur 2 oder 3 Größen) zu verwenden. Magura z.B. ist da sehr konsequent, da gibt es nur T25.

Ehrlich gesagt, meine Erfahrung in den letzten 35 Jahren mit Fahrrädern zeigt, dass das Material immer robuster wird und das bei akzeptablen Preisen. Die Funktionalität ist um Welten besser geworden. Da brauche ich nicht auf andere "Standards" zurückgehen.
 
Mir sind Kurbellängen zu grob abgestuft. häng da immer zwischen zwei Größen! Da sollte mal was gemacht werden!
Könnte auch gern eine Kurbel mit deinem neuen Lager sein!
Ja, dieses Problem habe ich lange hauptsaechlich ueber Rennradkurbeln geloest, da gibt es die 172.5mm
Ich hab auch MTB-Kurbeln bei Aliexpress gefunden, nur haben die ein bissl Probleme mit der Verschraubung. Loesen sich leider gern von selbst.

Mein ernstgemeinter Vorschlag: Solar-Klingelersatz.
Einfach ein Teil von der Groesse eines gewoehnlichen Radcomputers, obendrauf eine Solarzelle, das ganze Trum ist ein grosser Taster.
Solarzelle laedt bestaendig einen Gold Cap Kondensator (das ist sowas wie es auch die 'plus' Ruecklichter haben) im Inneren, dazu dann noch einen Soundchip der infernalischen Laerm macht. Bitte mit einer Auswahl verschiedener Klaenge (*).
Druecke ich nun auf den Taster, entlaedt sich der Kondensator ueber den Soundchip.

(*) Beispiele
  • Hupe eines MAN TGX
  • AC/DC Thunderstruck, Hells Bells geht auch
  • Porsche 962 mit 400 km/h auf der Hunaudiere-Geraden
  • 4000 Tonnen Gueterzug Vollbremsung
  • Monika Gruber Wutanfall
  • Muezin ruft zum Abendgebet
  • Anke Engelke als Rickie
  • Trump schimpft auf CNN
  • ...
Ansonsten: Manche guten Sachen gibts schon, vieles neue braucht kein Mensch.
Ich war z. B. mit Vierkant immer zufrieden.
Ich hab eine einzige HT2 Kurbel, die einwandfrei funktioniert, alle anderen verhalten / verhielten sich immer 'erratisch' 😠
 
Zuletzt bearbeitet:
(...)
  • allgemein realistische preise, es ist eine frechheit, daß fahrrad- und teilekosten sich mittlerweile im bereich von pkws bewegen
Ja das stimmt in der Tat. Voellig absurd.
Einer meiner Gruende fuer Fahrrad statt Auto war immer Kosteneinsparung, manchmal denk ich mir: Unter diesem Aspekt muss ich die Wahl des Verkehrsmittels in naher Zukunft evtl. neu ueberdenken 🙄
 
kann man so sehen. war aber ernst gemeint.
stell dir vor du hast 1 wunsch frei bei der bike industrie. egal was. du kriegst es.
was wäre das? und coole antworten gabs bereits genug.
Soll ich dir jetzt erklären wie Marketing funktioniert? Dafür riskiere ich doch keine Meldung! ☝️
mag sein. die gabel ist auch nicht der limitierende faktor. die lässt sich leicht tauschen.
ich hab lieber zu viel platz im rahmen als zu wenig.
Rahmen mit üppig Platz gibts auch schon. Also alles nix noies. :ka:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück