Inspektionen

Registriert
23. August 2004
Reaktionspunkte
1
Ort
BAM (Heino City)
Hallo,

habe nach einem halben Jahr die erste Inspektion machen lassen. Jetzt ist das Bike ca 1 Jahr alt (XC4 von 2004).
:confused:
Welche Arbeiten werden bei weiteren Inspektionen durchgeführt?
Welche Teile kann man eigentlich auch selber fetten ohne spezielles Werkzeug und viel Zeit zu haben und alles ausbauen zu müssen?
Tretlager geht wohl nur mit Spezial-Wekzeug, oder?
Was ist mit den Iridium-Naben, Steuersatz (ok, nur mit Demontage des Vorbaus) und Gelenken? Kann man irgendwo Fett reindrücken ohne Ausbau und OK isses?
Züge kann ich natürlich selber fetten.

Zur Dämpferwartung und Gabelwartung hatte ich in enem anderen FRED schon gefragt, das müssen wir hier nicht mehr erörtern. Trotzdem: Weiß jemand was der einfache Ölwechsel bei Canyon kostet, den die auch in Koblenz nach Aussage der Werkstatt selber machen?
 
Schade, dass noch keiner geantwortet hat. Habt Ihr alle nur die erste Inspektion machen lassen oder auch weitere?

Sind weitere Inspektionen eher überflüssig, weil z.B. Tretlager, Naben usw. ordentlich gedichtet sind? Mein altes Bike hat auch 10 Jahre ohne eine Inspektion überstanden und lief noch fast wie neu.
(na gut, waren in den 10 Jahren auch nur 3000km insgesamt, mit dem neuen macht es doch wesentlich mehr Spaß :daumen: und außerem musste ich bis dahin die Zeit mit Muckibude und Hausbau teilen und jetzt fahre ich auch im Winter und meine Frau fährt inzwischen auch mit, das hilft ungemein gegen "musst Du schooooonwieder radfahren???!!!" :lol: )
 
Habe die 1. Inspektion bei Canyon machen lassen und ordentlich Geld bezahlt und 2 Wochen gewartet. Dämpfer und Gabel wurden eingeschickt. Dieses Jahr habe ich die Inspektion von meinem Händler vor Ort machen lassen. Der hat auch Gabel und Dämpfer gewartet und nur 60€ bezahlt! Rad war nach 3 Tagen fertig. Daher kann ich nur empfehlen, die Inspektionen bei deinem Händler vor Ort zu machen.
 
ich habe auch vor mein bike nicht einzuschicken, außerdem denke ich, dass man am fahrrad ziemlich viel selbst machen kann, mit relativ wenig aufwand.
 
Haaaallllloooooo!!!

Seid Ihr alle beim Biken oder macht Ihr alles selber, dass keiner Erfahrungen mit weiteren Inspektionen hat (erste habe ich ja selbst machen lassen). Bitte bitte bitte nochmal, was ist wirklich notwendig und was kann man selber machen?

Sind weitere Inspektionen eher überflüssig, weil z.B. Tretlager, Naben usw. ordentlich gedichtet sind? Mein Bike-Händler vor Ort meinte zu meinem alten Rad: Am Tretlager macht man erst was, wenn's kaputt oder lose ist. Vorher benötigt's keine Pflege.
 
Servus,

ich werde bei Canyon auch keine Inspektion machen lassen. Schaltwerk, usw. kann ich selber einstellen. Werde mich diesen Winter auch zum ersten Mal der Gabel widmen u. das Öl selbst auswechseln. Kann ja auch net so schwer sein. Hab ansonsten nen guten Schrauber, der sich evtl. mal die LRS anschaut u. ggfs. die Speichen nachzentriert. Lager mach ich auch nichts. Hatte da bei meinen alten Bikes auch nie Probleme.

Gruss
Oli
 
Für Nichtschrauber: Erste Inspektion innerhalb des ersten halben Jahres. Ist wie bei Autofelgen. Sollte man auch mal nachziehen. Danach: Einmal im Jahr sollte reichen. Wenn ihr wirklich viel fahrt-dann öfter! Dann seid Ihr aber bald:

Vielfahrer: möglichst jede Bedienungsanleitung durchlesen und Selbsthilfe. Das meiste kann man selber machen + lernen(fetten, ölen, Züge, entlüften,usw.)
Wichtig ist es natürlich immer die Intervallzeiten der Dämpfer lt. Hersteller einzuhalten und ggf. die Konvositätsstufe wechseln. Sonst bekommt man so schlechte Einstellungen, wie die BIKE-Tester beim Canyon Test im Frühjahr :lol: .
 
Vielen Dank bisher.

Eigentlich hätte ich aber schon gerne etwas genauere Antworten auf meine Fragen (siehe fetten ohne Spezialwerkzeug und Ausbau, weil eh zu viel Aufwand und eh alles gut dicht ist). Allgemeine Statements bringen mich nicht weiter.

Also beschränken wir die Fragen mal auf die Lager:
Welche kann ich mit wenig Aufwand selber fetten und welche muss ich überhaupt fetten? Oder ist es beim Tretlager auch billiger zu warten, bis ganz kaputt oder lose ist und gleich ein neues rein (LX-Lager)? So ne Tretlagerpatrone, so nenn ich es mal, kost ja auch nicht die Welt, insbesondere wenn es sich um ältere Modelle handelt.

Es geht auch nicht um die erste Inspektion und zu den Federelementen gibt es durchaus unterschiedliche Meinungen, die hier nicht weiter behandelt werden sollen, weil es von "nur ab und zu was machen, wenn's schlecht geht, weil jedes Auseinanderbauen die Dichtungen stresst" oder "gar nix machen und gleich neu kaufen, weil auf Dauer billiger" bis zu "regelmäßig nach Herstellervorgabe alles dabei ist".
 
Zurück