Integrierte Automatische Sattelstütze bauen

Die Fa. Hahn hat starr blockierbare Gasfedern mit einem Zylinderdurchmesser von 19mm bzw 23mm. Die könnten bei dir doch passen?

Ja, leider ;-) Ich habe mir die Gasfedern mal angeschaut. Passen würden die. Der Auslöser sitzt etwas ungünstig, aber da könnte man sicher was bauen.
Du kommst aber zu einem ungünstigen Zeitpunkt damit. Ich mag mit meiner Planung nicht wieder ganz von vorn anfangen. Das Material für die Verriegelung ist da, die Gasfeder ist da. Jetzt wird erst mal gebaut wie bereits geplant.
 
@jopo: hab da ne Idee die vielleicht zu deinem Projekt passt.
in der Zerspanungstechnik gibt es sogenannte Hydro-Drehspannfutter. meine Idee wäre nun eine solche Spannungsvorrichtung in so eine Sattelstütze einzubauen, aber mit einem anderen Aufbau: Eine Druckfeder belastet permanent die Hdr.-Flüssigkeit, und sorgt somit für die Klemmung. Wenn der Remotehebel betätigt wird, wird die Feder entlastet und gibt somit die Stütze zum verstellen frei. Der Remotehebel könnte in dem Kontext Hydraulisch- oder mit Bowdenzug arbeiten.
na, was meint Ihr? :) Grüße, Konstantin

Hast Du den falschen Smiley erwischt? Wie schwer ist so ein Teil? Wenn es schwerer ist als mein Bike, ist das ganz schlecht. Oder meinst Du leichter nachbauen?
 
.....Fehlkommunikation

Ich meinte das du das Prinzip dieser Klemmung nutzen könntest....
Nicht das de dir nen Drehspannfutter an dein Bike bauen sollst...

ok ok... das hätte mich auch präziser ausdrücken können, aber
ick hätte nicht gedacht dass das so interpretiert werden könnte... :rolleyes:
 
.....Fehlkommunikation
Ich meinte das du das Prinzip dieser Klemmung nutzen könntest....
Nicht das de dir nen Drehspannfutter an dein Bike bauen sollst...

ok ok... das hätte mich auch präziser ausdrücken können, aber
ick hätte nicht gedacht dass das so interpretiert werden könnte... :rolleyes:

In #73 habe ich geschrieben: "In eine automatische Verstellbarkeit mit Remote lässt sich das nur integrieren mit einer mechanischen oder hydraulischen Klemme am Sitzrohr. Eine per Remote bedienbare Klemme für stufenlose Verstellung kann ich nicht bauen" Und in #75 kommt Dein Vorschlag. Darum habe ich das so interpretiert.
Alles klar?!
 
Zuletzt bearbeitet:
In #73 habe ich geschrieben: "In eine automatische Verstellbarkeit mit Remote lässt sich das nur integrieren mit einer mechanischen oder hydraulischen Klemme am Sitzrohr. Eine per Remote bedienbare Klemme für stufenlose Verstellung kann ich nicht bauen" Und in #75 kommt Dein Vorschlag. Darum habe ich das so interpretiert.
Alles klar?!


schon klar, ich dachte bloß das du dieses Prinzip nicht kennst,
ich mach grad ne Illustration von wie ich mir das vorstelle.
Wenn du noch 10 Minuten wartest, gibts gleich ein Bild ;)
 
Ja, leider ;-) Ich habe mir die Gasfedern mal angeschaut. Passen würden die. Der Auslöser sitzt etwas ungünstig, aber da könnte man sicher was bauen.
Du kommst aber zu einem ungünstigen Zeitpunkt damit. Ich mag mit meiner Planung nicht wieder ganz von vorn anfangen. Das Material für die Verriegelung ist da, die Gasfeder ist da. Jetzt wird erst mal gebaut wie bereits geplant.

Hast du auch wieder recht.

Ich werde wohl versuchen mit so einer Gasdruckfeder etwas zu basteln. Kann man bei Firmen wie Hahn, Stabilus, Suspa, Bansbach etc überhaupt als Privatperson einzelne Gasdruckfedern beziehen oder richten die sich eher an Großabnehmer?
 
mmmmmh....das ist aber gar nicht sooo schwer wenn du jemand
mit einer Drehmaschine an den start kriegen kannst...und glaub mir,
solche leute sind nicht selten in bikerkreisen :daumen:
klar, man üsste erstmal rausfinden wieviel kraft man an der Feder
braucht, aber mit 2-3 tests kricht man das bestimmt schnell raus.
Falls du ein Dreher krichst, schick ick dir ein paar Zeichnungen,
und das Alu sollte auch nicht mehr als 20-30€ kosten.

Lass jetzt bitte gut sein. Die Alu-Drehteile sehe ich ja auch garnicht als Hauptprob, aber ich würde das Teil nie nie nie dichtkriegen und die Dehnhülse im passenden Durchmesser fällt auch nicht vom Himmel. Und die Druckfeder in Deiner Zeichnung, wer sagt denn, dass die nicht größer sein muss als der ganze Rest um den Druck herzubringen? Dann brauchst Du eine Seilwinde um die Quetsche zu entlasten.
 
Hast du auch wieder recht.

Ich werde wohl versuchen mit so einer Gasdruckfeder etwas zu basteln. Kann man bei Firmen wie Hahn, Stabilus, Suspa, Bansbach etc überhaupt als Privatperson einzelne Gasdruckfedern beziehen oder richten die sich eher an Großabnehmer?

Würde mich freuen, wenn mein Thread Dich motiviert, selber was zu starten. Aber das Sitzrohr an Deinem Kona geht doch garnicht durch, oder? Da wirst Du Pobs mit der Bauhöhe bekommen.
Ansonsten, frag doch einfach mal an bei den Gas-Firmen, dann weisst Du's. Und wir hinterher hoffentlich auch :)
 
Lass jetzt bitte gut sein. Die Alu-Drehteile sehe ich ja auch garnicht als Hauptprob, aber ich würde das Teil nie nie nie dichtkriegen und die Dehnhülse im passenden Durchmesser fällt auch nicht vom Himmel. Und die Druckfeder in Deiner Zeichnung, wer sagt denn, dass die nicht größer sein muss als der ganze Rest um den Druck herzubringen? Dann brauchst Du eine Seilwinde um die Quetsche zu entlasten.


mh....klingt ja ganz schön pessimistisch...naja, egal....
Dann bau ick se halt selber... :rolleyes:
 
Ich bin da auch gerade am Basteln.
Bei mir wird ein Stück von nem Fahrradschlauch in der Stütze komprimiert.
Damit kommt die Sattelstütze ganz gut ohne Buchsen oder sonstwas aus dem Sattelrohr.
Leider gibts da noch bissl Probleme mit Luftverlust - Weis jemand von euch womit man nen Fahrradschlauch luftdicht verkleben kann? - bis jetzt war das beste noch ein Sekundenkleber mit Gewebeband vertsärkt.

Bilder gibts leider keine, weil ich nen neuen Rahmen mit anderem Sattelrohrdurchmesser hab und ich dafür noch nix gebaut habe.

Ich möchte die Stütze äußerlich am liebsten gar nicht bearbeiten - also nicht durchbohren oder so - auch wenn das sicher das einfachste ist und auch bei einigen kommerziellen Systemen so gemacht wird.

Deshalb bin ich jetzt vor allem am überlegen, wie man eine Sattelklemme mit Fernsteuerung bauen könnte - ich hatte da auch schon paar Prototypen - die waren aber von der Klemmkraft, der Verdrehsicherheit oder den Bedienkräften her nicht brauchbar.

@twentyfourflow Auf die Idee mit nem Bohrfutter bin ich auch schon gekommen.
Ich hab das dann aber nicht weiter verfolgt - ich denk da jetzt aber wieder drüber nach - vllt kommt mir ja doch noch die Erleuchtung ;)
Mir ist aber noch nicht ganz klar wie diese Hydraulischen Spannfutter funktionieren - die Backen werden da ja hydraulisch reingedrückt - müssen die dann rundum abgedichtet werden - oder gibts da so kleine Kolben? :confused:

Aktuell wollte ich der Einfachheit halber auf die Fernsteuerung verzichten und ne "normale" Sattelklemme mit nem gut zugänglichen Hebel an der Vorderseite basteln - am besten so, dass nur die Stütze und nicht auch noch der Rahmen mit geklemmt wird.

Aber wie gesagt - ich denk jetzt erstmal über ne Spannfutter-Lösung nach - vllt gibts ja doch noch die Remote-Sattelklemme. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde mich freuen, wenn mein Thread Dich motiviert, selber was zu starten. Aber das Sitzrohr an Deinem Kona geht doch garnicht durch, oder? Da wirst Du Pobs mit der Bauhöhe bekommen.
Ansonsten, frag doch einfach mal an bei den Gas-Firmen, dann weisst Du's. Und wir hinterher hoffentlich auch :)

Doch, doch, das Sitzrohr geht gerade durch bis zum Tretlagergehäuse.

Dein Thread hat nochmal den richtigen Anstoß gegeben, da hier die blockierbaren Gasdruckfedern genannt wurden (wusste vorher nicht, dass es sowas gibt). Werde dann mal ein paar Mails an die Firmen schreiben.
 
Dein Thread hat nochmal den richtigen Anstoß gegeben, da hier die blockierbaren Gasdruckfedern genannt wurden (wusste vorher nicht, dass es sowas gibt). Werde dann mal ein paar Mails an die Firmen schreiben.

Ich hatte ganz zu Anfang an eine blockierbare Gasfeder gedacht, aber dann bei zwei Herstellern, die auch dünne normale bauen, die blockierbaren erst ab Durchmesser 28mm gefunden, da dachte ich, die gibt es nicht dünner. Aber Grosser hat schon recht, einfach wird das auch nicht mit der Remote bei den Dingern.
 
hab da ne Idee die vielleicht zu deinem Projekt passt.

in der Zespahnungstechnik gibt es sogenannte Hydro-Drehspannfutter:



meine Idee wäre nun eine solche Spannungsvorrichtung in so eine
Sattelstütze einzubauen, aber mit einem anderen Aufbau:
Eine Druckfeder belastet permanent die Hdr.-Flüssigkeit,
und sorgt somit für die Klemmung. Wenn der Remotehebel
betätigt wird, wird die Feder entlastet und gibt somit die
Stütze zum verstellen frei.
Der Remotehebel könnte in dem Kontext Hydraulisch- oder
mit Bowdenzug arbeiten.

na, was meint Ihr?

Grüße, Konstantin

Ist doch meine Idee, hast du die Bilder nicht gesehen?!

Hier mal eine interessante Adresse für Gasdruckfedern, die hydraulisch stufenlos verstellt werden können:
http://www.bansbach.de/com/gasfedern/gasdruckfedern-blockierbar-3.html
 
Hier nochmal das Bild.
 

Anhänge

  • Schnitt-Sattelstütze_1.jpg
    Schnitt-Sattelstütze_1.jpg
    46,2 KB · Aufrufe: 223
Warum Druckfeder, Geberkolben und Nehmerkolben.
Es gibt fertige Zeichnungen, habe aber noch keine Zeit für die Anfertigung, bei uns ist Winter, da bin ich beim Skaten und Skifahren, Biken kommt wieder im Frühjahr dran, somit hat das Projekt auch im Moment Pause.
 
Drin steckt ein Titanrohr in 25mm Durchmesser, ca. 350mm lang, das die Verstellmimik und Verdrehsicherung wie schon geplant hat.
Um die Differenz zwischen dem Stitzrohr 27,2 und dem Titanrohr 25 auszugleichen, ist das ganze Sitzrohr mit Kunststoffhülsen ausgekleidet. Das sichtbare Stück Titanrohr oberhalb vom Sitzrohr und unter der „normalen“ Stütze wird mit einem Faltenbalg verkleidet, der hält gleichzeitig den Schmutz draussen.

Wenn ich das richtig verstehe, würdest du in diesem Fall eine Titan-Kunststoff-Gleitpaarung einsetzen.
Titan als Gleitpartner ist aber nur sehr bedingt geeignet.
Da würde ich aber dann eher einen anderen Werkstoff (z.B Stahl) in Erwägung ziehen, es sei denn Du findest jemanden, der Dir das Titanrohr mit einer entprechenden Beschichtung (TiN, TiCN) versieht.

Gruß Jörg
 
Warum Druckfeder, Geberkolben und Nehmerkolben.
Es gibt fertige Zeichnungen, habe aber noch keine Zeit für die Anfertigung, bei uns ist Winter, da bin ich beim Skaten und Skifahren, Biken kommt wieder im Frühjahr dran, somit hat das Projekt auch im Moment Pause.

´Nabend,

das Druckfedersystem hat den Grund das man damit die Klemmfunktion
lokal erzeugt, und somit ein Bedienungssystem hat das die meißte Zeit
über spannungslos ist, und somit ein kleineres Fehlerpotential aufweißt.

....hmmmm, aber der Winter ist doch eigentlich die Zeit um zu basteln,
und die geschundenen Bikes wieder in schuß zu bringen damit die Saison
entspannt anläuft... :rolleyes: ...aber du machst ja anscheinend ne menge
Ausgleichsport...auch schick :daumen:

Magste mal dein Zeichnungen posten?
 
Wenn ich das richtig verstehe, würdest du in diesem Fall eine Titan-Kunststoff-Gleitpaarung einsetzen.
Titan als Gleitpartner ist aber nur sehr bedingt geeignet.
Da würde ich aber dann eher einen anderen Werkstoff (z.B Stahl) in Erwägung ziehen, es sei denn Du findest jemanden, der Dir das Titanrohr mit einer entprechenden Beschichtung (TiN, TiCN) versieht.
Gruß Jörg

Danke für den Hinweis, wieder was gelernt!

Aber ich bin von der Idee so angetan, dass ich es (langfristig) trotzdem versuchen werde. Ein 25er Titanrohr bekomme ich, fehlt leider noch eine Klemme für 27,2 und ein Faltenbalg. Klemme dürfte ein Problem werden, fräsen lassen ist angesagt. Das wird teuer, aua.

Darum werde ich erstmal eine andere Variante bauen, die Einfachste. Ich hole mir jetzt eine Bontrager-Stütze (http://www.bike-alm.de/product_info.php?products_id=42249) weil mir die Sattelklemmung so gut gefällt) in 27,2 x 400mm. Dann poliere ich das Sitzrohr innen, damit die Stütze erstmal gut läuft.

Und dann hoffe ich, dass ich mit dem Projekt im April fertig bin.
 
So, kurzer Zwischenstand zum Thema blockierbare Gasdruckfeder:

Ich habe bei der Fa. Bansbach angefragt und mir ein Angebot zukommen lassen. Für eine Gasdruckfeder die meinen Ansprüchen genügt würden die ca 64€ verlangen. Plus MwSt und Versand dann ca 80€. (Hat da jemand Vergleichspreise?)

Ich lasse mir noch ein zweites Angebot schicken, welches evtl etwas weniger kosten wird. Aber dazu kann ich erst morgen mehr sagen.
 
Klemme dürfte ein Problem werden, fräsen lassen ist angesagt. Das wird teuer, aua.
Hey Jopo,

wenn du willst kann ick dir ne Klemme für, sagen wir mal...15€ Fräsen.
Hab grad Zeit, die Fräse steht still, und ick würde gerne sehen dass
das Projekt weitergeht. Ne Adapterhülse zwischen Klemme und Stütze
wäre aber zum Beispiel auch ne Lösung um es erstmal zum funktionieren
zu bringen. Tip: Von einer Sitzrohr-Reduzierhülse ein stück abschneiden. ;)

Bikergrüße :winken:
 
Zurück