Integrierte Automatische Sattelstütze bauen

Hey Jopo, wenn du willst kann ick dir ne Klemme für, sagen wir mal...15€ Fräsen. Hab grad Zeit, die Fräse steht still, und ick würde gerne sehen dass das Projekt weitergeht.
Das ist ein Angebot! Jetzt lass mal das 25er Titanrohr hier sein, dann lasse ich die Kunststoffhülsen machen und probiere mal, ob das fluppt. Ich nehme den Einwand von Titanschrauber schon ernst, also Schritt für Schitt und dazwischen testen. Wäre auch dumm, wenn ich die Moots-Stütze absäge und dann geht das nicht, da säge ich einen Hunderter ab.

Ne Adapterhülse zwischen Klemme und Stütze wäre aber zum Beispiel auch ne Lösung um es erstmal zum funktionieren zu bringen. Tip: Von einer Sitzrohr-Reduzierhülse ein stück abschneiden. ;) Bikergrüße :winken:
Daran hatte ich auch schon gedacht. Zum testen hätte ich es wohl erstmal so gemacht, habe auch schon gesucht. Tune Würger scheint es in 28,6 nicht zu geben. Mit anderen Klemmen ist das auf Dauer wohl auch nix, ich fürchte, die Klemme würde zu fett an der schlanken Stütze.
 
Funktionieren wird es wahrscheinlich schon, nur der Verschleiß würde Dir auf Dauer nicht gefallen.
Also wenn es funktioniert solltest Du die Stütze entsprechend beschichten lassen. Das wird aber wahrscheinlich nicht ganz billig sein und auch nicht über Nacht erledigt.:(

Gruß Jörg
 
Funktionieren wird es wahrscheinlich schon, nur der Verschleiß würde Dir auf Dauer nicht gefallen.
Also wenn es funktioniert solltest Du die Stütze entsprechend beschichten lassen. Das wird aber wahrscheinlich nicht ganz billig sein und auch nicht über Nacht erledigt.:(
Gruß Jörg

Jörg, wenn die Stütze brauchbar läuft, ist alles OK.
Erstens bewegt die sich nicht so viel wie eine Federgabel, zweitens werden die Kunststoffhülsen im Sitzrohr wohl nicht so teuer werden, dass ich die oberste nicht mal austauschen könnte. Wichtig wird sein, den Dreck draussen zu halten.
Gruss, Jörg :)
 
Wie viele Zentimeter des Tauchrohrs sollte man am besten im Standrohr belassen? Würden 19.5% der Gesamttauchrohrlänge schon reichen oder doch besser 25%? (Bei 18cm Gesamtrohrlänge)
 
Das kann man pauschal schlecht beantworten, da es von vielen Faktoren abhängt (Durchmesser, Wandstärke und Werkstoff der Rohre, Gewicht des Fahrers, Sitzwinkel etc.).
Als Richtwert liegt man mit der Mindesteinstecktiefe einer vergleichbaren Sattelstütze nicht falsch, und die liegt selten unter 10cm.

Gruß Jörg
 
Wie viele Zentimeter des Tauchrohrs sollte man am besten im Standrohr belassen? Würden 19.5% der Gesamttauchrohrlänge schon reichen oder doch besser 25%? (Bei 18cm Gesamtrohrlänge)
Ich frage mich, was Du vorhast? Du willst eine blockierbare Gasfeder. Was ist mit der Verdrehsicherung, wie willst Du das machen? Ohne geht ja wohl nicht.
 
Benutze als Grundlage die KSP 850 Luftfederstütze von Kind Shock. Da die schon alle Annehmlichkeiten wie Verdrehsicherung und Buchsen etc hat, eignet die sich perfekt für mein Vorhaben.

Die hat normalerweise 10cm Verstellbereich, nun frage ich mich, ob ich den evtl erweitern kann um zwei Zentimeter.
 
Benutze als Grundlage die KSP 850 Luftfederstütze von Kind Shock. Da die schon alle Annehmlichkeiten wie Verdrehsicherung und Buchsen etc hat, eignet die sich perfekt für mein Vorhaben.
Die hat normalerweise 10cm Verstellbereich, nun frage ich mich, ob ich den evtl erweitern kann um zwei Zentimeter.

Überlappung verringern würde ich nicht machen. Begnüg Dich mit 100mm Weg, ist sicherer.

@all, Mir ist auch nicht ganz wohl bei meinem Plan, das untere Rohr 25x0,9 zu machen, auch wenn es aus Titan ist. "Leider" gäbe es für 25mm eine passende IGUS-Gleitlager-Hülse.
Ich könnte allerdings ein Alu-Rohr 25x2,0 nehmen. Ob das stabiler wäre?
 
Ich muss nochmal ganz von vorne anfangen, da sich meine Sattelstütze als unbrauchbar herausgestellt hat, da sie sich nicht so zerlegen lässt wie ich es für meine Zwecke brauche.

Ich hoffe, dass ihr mir ein bisschen bei meiner Planung helfen könnt, da ich mir jetzt auch Gedanken über Gleitbuchsen, Verdrehsicherung etc machen muss.

Mein grober Plan bisher:
Ein IGUS Gleitlager mit Flansch 30mm Außendurchmesser, 27,2mm Innendurchmesser 100mm lang ins Sattelrohr eingesetzt und leicht mit der Sattelklemme eingeklemmt. Verdrehsicherung ala jopo mit Schraube und Schlitz in der Sattelstütze. Dann einfach eine lange 27,2mm Sattelstütze einsetzen (evtl mit einer weiteren Buchse am Ende), Endanschläge bringt die blockierbare Gasdruckfeder mit. Befestigung für die Gasdruckfeder steht noch aus, Auslösemechanismus ebenso.

Die Dimensionen für die Gasdruckfeder stehen, da warte ich nur noch auf das Angebot seitens Bansbach.
Die IGUS Gleilager kann man sich ja individuell drehen lassen - nur welche Variante der iglidur Produktpalette sollte man nehmen? Der Konfigurator empfiehlt bei geringem Reibwert und geringer Wasseraufnahme iglidur J, welches aber nicht für hohe Drücke geeignet ist, deshalb bin ich mir da nicht sicher.

Hoffe ihr könnt mir helfen
 
nur welche Variante der iglidur Produktpalette sollte man nehmen? Der Konfigurator empfiehlt bei geringem Reibwert und geringer Wasseraufnahme iglidur J, welches aber nicht für hohe Drücke geeignet ist, deshalb bin ich mir da nicht sicher.

Ich habe zwar auch keine Ahnung, aber ich denke, dass die Drücke in Verbindung mit Bewegung gemeint sind (Rotation, natürlich auch Linearbewegung). Aber was findet bei einer Sattelstütze schon an Bewegung statt. Meines Erachtens unbedenklich, da "iglidur J" zu nehmen. Ausserdem stelle ich immer die Frage nach dem GAU. In diesem Fall hiesse das: Lager erneuern.
 
Hi, ich find das Thema recht Interessant, und auch brauchbar.
Ich könnte dir helfen bei Dreharbeiten, da ich ne eigen Drehbank zuhause habe. Die Kunstoffhülsen würde ich aus Polyamid machen, sehr leicht und Material Schonend. Wenn du was gedreht haben möchtest für dein projekt, steh ich gerne zur verfügung :daumen:
 
Hätte da einen aus einer Federgabel ausgebauten Gasdruckdämpfer mit Lockout. Verstellbereich ist 120 mm, stufenlos einstell- und verriegelbar über einen 4 mm Inbus auf der Oberseite der Kolbenstange, Befestigung auf dieser Seite über eine M8 Schraube mit Bohrung durch die der Inbus eingeführt wird, auf der anderen Seite M6 Innengewinge.
Einbaulänge ist 433 mm, eingefahren 313 mm. Gewicht 246 Gramm ohne Befestigungsschrauben.
Durchmesser 20 mm
Einfederkraft ist ca. 5 - 6 Kilo anfangs, bei voller Versenkung ca. 20 Kilo.
Fernbedienung vom Lenker aus wäre meiner Meinung am leichtesten mit einer Tachowelle vom Moped zu realisieren.
Habe ein paar Fotos davon in meine Fotoalbum hochgeladen.
Preis 25 incl . Versand

Wollte mir erst auch eine Stütze selber bauen, habe aber jetzt billig eine KS 950-i mit Remote bekommen und brauche jetzt den Gasdruckdämpfer nicht mehr

Viel Spaß beim basteln
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, ich find das Thema recht Interessant, und auch brauchbar.
Ich könnte dir helfen bei Dreharbeiten, da ich ne eigen Drehbank zuhause habe. Die Kunstoffhülsen würde ich aus Polyamid machen, sehr leicht und Material Schonend. Wenn du was gedreht haben möchtest für dein projekt, steh ich gerne zur verfügung :daumen:

Dann frag ich mal so ins blaue:
Wäre eine Hülse 100mm lang, 30mm Außendurchmesser und 27mm Innendurchmesser machbar?
 
Hi, ich find das Thema recht Interessant, und auch brauchbar. Ich könnte dir helfen bei Dreharbeiten, da ich ne eigen Drehbank zuhause habe. Die Kunstoffhülsen würde ich aus Polyamid machen, sehr leicht und Material Schonend. Wenn du was gedreht haben möchtest für dein projekt, steh ich gerne zur verfügung :daumen:

Ich nehme Dein Angebot gern an. Oft ist es ja einfacher, in einen Betrieb in der Nähe zu gehen. Die haben auch jedes denkbare Material am Lager, so dass ich mich da um nichts kümmern muss. Aber interessanter ist es, so ein Projekt mit "Gleichgesinnten" zu machen. Wegen den Edelstahl-Drehteilen hatte ich schon bei Jemand aus dem Forum angefragt, aber der Kontakt war leider schnell vorbei. Jetzt habe ich mir Material (Edelstahlrohr 8x1 und Rund 6mm) und Werkzeug (Gewindebohrer und -schneider M7x0,75) gekauft und wollte die Verriegelung selber bauen. Der Bolzen hat leider eine schlechte Passung.
Ein Punkt macht mir da sowieso noch Sorgen. Der Bolzen, ca. 25mm lang, muss im Zentrum durchbohrt werden für ein 1,1mm Schaltseil. Kannst Du das machen, welcher Durchmesser Minimum? Vielleicht könntest Du auch gleich einen Bolzen machen, der besser in das Rohr passt.
Am Verriegelungsgehäuse ist dann noch was zu drehen, habe ich allerdings schon an anderer Stelle angefragt. Mal sehen, was sich noch ergibt.
 
Wenn es nicht unbedingt riesen Teile sind, habe ich das meiste auch da,
Alu,Messing,Kupfer,Polyamid ( Schwarz oder Weiss) Also das ist kein problem. Da komm ich auch immer für umme dran. Das mit dem Loch und dem Bolzen ist kein Ding. Schreib mir am besten ne PN dan geb ich dir meine Email adresse, dann kannst mir ne Skizze schicken dan kan ich es dir drehen oder was auch immer und dann zusenden. :daumen:
 
Hallo,
kannst Du mal einen Testbericht/Erfahrungsbericht über die KS950I-R einstellen?

Wie ist es mit dem Verdrehspiel usw.

Danke
mcbandit59
 
Natürlich wäre mir eine selbsbaulösung lieber.
Ich hab da für die Lagerung/Führung was gefungen http://medias.ina.de/medias/de!hp.info/KN..-B;b1KX1LlSaSQb#ST4_312789899 (linearlager) und http://www.fag.de/content.fag.de/de/ina_fag_products/productinformation/rotativ_products/drawn_cup_roller_clutches/drawncuprollerclutches.jsp?addedItem=PubLanguage%2897836%29&back=1 (Hülsenfreiläufe).
Die Kombination der Beiden in Verbindung mit einer Hydraulischen Klemmung am Sattelrohr und einer Gasfeder währe doch die Lösung.
 
Natürlich wäre mir eine selbsbaulösung lieber.
Ich hab da für die Lagerung/Führung was gefungen http://medias.ina.de/medias/de!hp.info/KN..-B;b1KX1LlSaSQb#ST4_312789899 (linearlager) und http://www.fag.de/content.fag.de/de...tches.jsp?addedItem=PubLanguage(97836)&back=1 (Hülsenfreiläufe).
Die Kombination der Beiden in Verbindung mit einer Hydraulischen Klemmung am Sattelrohr und einer Gasfeder währe doch die Lösung.


ehm, ich würde mal kurz fragen inwiefern die Hülsenfreiläufe die Führung
umsetzen sollen...? 2 und dann gegeneinander vorgespannt? gewicht?
 
Mal abgesehen davon, daß einem Maschinenbauer bei der Vorstellung, Hülsenfreiläufe zur Linearführung einzusetzen, die Haare zu Berge stehen, scheint diese "Lösung" die maßgebliche Ursache für einen Großteil der Probleme zu sein, die bei der Kindshockstütze auftreten.
diese Vermutung wird jedenfalls in dem weiter oben verlinkten Thread nahegelegt.

Wenn schon aufwendig, dann lieber gleich daß Prinzip von Headshock und Lefty kopieren, das hat sich wenigstens schon ein paar Jahre in der Praxis bewährt.

Gruß Jörg
 
Die Führung soll auch das Linearumlaufkugellager (Linearführung) übernehmen. Der Hülsenfreilauf ist nur für die Verdrehungsverhindrerung da.
 
Das führt aber zwangsläufig dazu, daß die Rollen der Hülsenfreiläufe (man braucht schließlich zwei, damit die Stütze nicht doch einseitig rotiert) in ihrer Längsrichtung eine Gleitbewegung machen und damit auch als Linarführung arbeiten. Wenn die Hülsen in diesem Fall keinen Kontakt hätten würden sie auch als Sperre nicht oder nur mit viel Spiel funktionieren. Wenn sie aber Kontakt haben kommt es zu den bekannten Problemen, die in o.g. Thread hinreichend oft beschrieben worden sind. Die Idee, die Verdrehsicherung mit Hülsenfreiläufen zu realisieren ist im Vergleich zu verschiedenen anderen bewährten Lösungen eideutig weniger zu empfehlen, auch weil sie die Einhaltung besonders enger Toleranzen verlangt.
Außerdem ist es nicht zu empfehlen, solche Hülsen auf Aluminium laufen zu lasse, da dieses hierfür zu weich ist.

Gruß Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
ich finde die Idee mit der Verdrehsicherung wie sie jopo vorgeschlagen hat ziemlich funktional und simpel. Aber wie lässt sich am besten eine gerade Nut in eine Runde Sattelstütze fräsen oder sägen?
 
Zurück