Integrierter Steuersatz!

Registriert
19. Januar 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Heidelberg
In mein GT möchte ich einen neuen integrierten Steuersatz einbauen lassen, es handelt sich hierbei um einen Ritchey Zero Press Fit.
Der Händler möchte die Lager 'einpressen', da sie sich nicht einsetzen lassen.
In einer Anleitung habe ich allerdings gelesen, dass die Lager auf KEINEN Fall mit Gewalt eingesetzt werden sollen da sie sich sonst verkanten können.
Macht mir der Händler meinen Rahmen bzw. die Lager kaputt? :confused:
 
es muss doch jeder Steuersatz eingepresst werden bzw. dessen Lagerschalen, die kann man doch nicht einfach in den Rahmen "legen", muss schon stramm drinsitzen.
hierfür gibt es spezielles Werkzeug, das Dein Händler sicher benutzen wird. damit klappt das völlig einfach.
ist also alles im Lot, was der Händler da vorhat.
und wenn er es vebockt, muss er ja auch dafür grade stehen...
gruß, Daniel
 
Daniel12 schrieb:
es muss doch jeder Steuersatz eingepresst werden bzw. dessen Lagerschalen, die kann man doch nicht einfach in den Rahmen "legen", muss schon stramm drinsitzen.
hierfür gibt es spezielles Werkzeug, das Dein Händler sicher benutzen wird. damit klappt das völlig einfach.
ist also alles im Lot, was der Händler da vorhat.
und wenn er es vebockt, muss er ja auch dafür grade stehen...
gruß, Daniel

Stimmt nicht ganz. Ich hab mich jetzt schlau gemacht. Vollintegrierte Steuersätze haben keine Lagerschalen, es werden die Lager in den speziell dafür vorbereiteten Rahmen eingesetzt und zwar ganz OHNE Gewalt.

Bei semi-intergrierten SS ist das natürlich wieder anderst.

Trotzdem danke für die Hilfe!
 
Genau, es gibt 3,5 Standards:

Normaler Steuersatz (10mm? Einpresstiefe) mit eigenen Gegenlagern => muss eingepresst werden
ZeroStack-Steuersatz (5mm Einpresstiefe) mit eigenen Gegenlagern => muss eingepresst werden (semiintegriert)
IntegratedStack-Steuersatz ohne eigene Lager mit Schiebepassung => wird eingelegt, da im Steuerrohr direkt die Gegenlager sind.

Der halbe Standard ist von Chris King eingeführt und ist ein ZS mit 7mm Einpresstiefe und dafür muss der Rahmen bearbeitet werden. ;)
 
roadrunner_gs schrieb:
Genau, es gibt 3,5 Standards:

Normaler Steuersatz (10mm? Einpresstiefe) mit eigenen Gegenlagern => muss eingepresst werden
ZeroStack-Steuersatz (5mm Einpresstiefe) mit eigenen Gegenlagern => muss eingepresst werden (semiintegriert)
IntegratedStack-Steuersatz ohne eigene Lager mit Schiebepassung => wird eingelegt, da im Steuerrohr direkt die Gegenlager sind.

Der halbe Standard ist von Chris King eingeführt und ist ein ZS mit 7mm Einpresstiefe und dafür muss der Rahmen bearbeitet werden. ;)

Die Einpresstiefe bei den semiintegrierten ist auch recht unterschiedlich.
 
Ich weiß nicht mehr wieviel es genau waren, aber es muss immer das selbe wie (oder weniger als) beim Cane Creek ZS sein, da es sonst nicht mehr Cane Creek Zero Stack-kompatibel ist.
Und Chris King hat diesen Wert halt überschritten.
 
Zurück