Intend Trinity MTB-Bremse: CNC-gefrästes Bremsen-Debüt der Freiburger

Anzeige

Re: Intend Trinity MTB-Bremse: CNC-gefrästes Bremsen-Debüt der Freiburger
Bezüglich des Einbremszustands der Beläge kann ich, der die Bremse (und viele andere Bremsen, Beläge, Scheiben,...) gefahren ist, sagen, dass die Beläge definitiv eingefahren sind. Initial ist relativ wenig los, bei den ersten paar Mal runterbremsen von 25/30 km/h kommt dann kommt langsam etwas Power dazu, um dann, wenn die Bremse so langsam aber sicher Temperatur bekommt nochmal deutlich einen drauf zu legen. Nach Einbremsen und über 1000 tm bei meiner WE Runde, bleibe ich beim meiner dimensionslosen Einschätzung: Power je Fingerkraft leicht über DRT.
 
Bezüglich des Einbremszustands der Beläge kann ich, der die Bremse (und viele andere Bremsen, Beläge, Scheiben,...) gefahren ist, sagen, dass die Beläge definitiv eingefahren sind. Initial ist relativ wenig los, bei den ersten paar Mal runterbremsen von 25/30 km/h kommt dann kommt langsam etwas Power dazu, um dann, wenn die Bremse so langsam aber sicher Temperatur bekommt nochmal deutlich einen drauf zu legen. Nach Einbremsen und über 1000 tm bei meiner WE Runde, bleibe ich beim meiner dimensionslosen Einschätzung: Power je Fingerkraft leicht über DRT.
Dennoch ist es möglich das die trickstuff beläge mehr Bremskraft entwickeln, also einen höheren reibwert haben, als die intend beläge.
Das würde zumindest erklären das du sie nur etwas stärker als die DRT findest.


Das sind soweit erstmal alles mutmaßungen aber Beläge spielen bei der letztendlichen bremskraft eine große rolle. Deshalb sagen selbst labortests auf prüfständen die mit den jeweiligen herstellerbelägen durchgeführt werden nicht viel über die leistung der bremse selbst aus.
 
Falls jemand Infos zu den Gewichten will:
-Beläge 26g (je Paar)
-Matchmaker Intend je 7g
-Break mount fit kit: 8g (je Paar)
-Bremse vorne, 85cm, befüllt, ohne Refrigerator, ohne Beläge: 215g
-Bremse hinten, ungekürzt und unbefüllt, ohne Refrigerator, ohne Beläge: 227g
-Geber solo: 55g

Mein Eindruck soweit:
  • Mehr Bremskraft als ich brauche, für mich stark über den Shimano 4 Kolben Bremsen
  • Man kann die Bremse komplett ohne jegliches Durchrutschen für diverse Spielereien mit moderater Handkraft blockieren
  • Top Dosierbarkeit und ein sehr schöner Druckpunkt, sehr wenig Leerweg
  • Durch und durch wertig. Es fällt an vielen Punkten auf, dass man sich hier grundlegend neue und vor allem eigene Gedanken gemacht hat. Für mich daher eine der innovativsten Bremsen am Markt.
  • Geräusche mit den originalen Belägen und TS HD Scheiben, auch bei Trockenheit. Nicht schlimm, aber auch nicht schön. Ich teste Galfer und dann mal sehen.

Bin unter dem Strich echt arg angetan. Ich hatte aber noch keine vergleichbare Bremse, insofern bin ich vermutlich mehr begeistert als jemand, der vorher schon ne DRT oder dergleichen hatte.
 
Neue Adapter montiert:

Vorne von +43 Trickstuff (hab ich so am C42)
auf +40 intend (passt jetzt perfekt zur 203 Dächle, an meiner Lyrik PM160)

Hinten musste der hässliche Magura einem Hope weichen. :D

Und mit Galfer Lila vorne bei der heutigen kurzen Testfahrt kein Quietschen gehört.
 

Anhänge

  • IMG20230908_11.jpg
    IMG20230908_11.jpg
    492 KB · Aufrufe: 318
  • IMG20230908_12.jpg
    IMG20230908_12.jpg
    444,9 KB · Aufrufe: 289
  • IMG20230908_13.jpg
    IMG20230908_13.jpg
    450,9 KB · Aufrufe: 279
  • IMG20230908_14.jpg
    IMG20230908_14.jpg
    445,2 KB · Aufrufe: 283
Zuletzt bearbeitet:
Servus in die Runde,

Hab nun auch die ersten Runden mit der Trinity hinter mir.
Zwar nur kurze Abfahrten dafür mit Zusatzgewicht hinten Dran.
IMG_2357.jpeg

In Form von meiner Tochter im Anhänger:D

Erster Eindruck ist durchwegs positiv.
Verarbeitung ist einfach top und dass Entlüften war ein Kinderspiel.

Einzig bei der Montage hatte ich etwas Probleme vorne mit meiner PunshDisc 2,3mm dass ich die Kolben mit offener Belüftungsschraube zurück drucken musste da ich die Scheibe nicht durch die Kolben brachte.

Vorne fahre ich sie mit Trickstuff Power, Bremsleistung ist der Hammer. Hinten habe ich noch dass Problem dass die Power Beläge nicht mit der PunshDisc harmonieren diese singen beim leichten schleifen der Bremse unüberhörbar.


Gruß
 
Ich bin inzwischen auch mit der bremse unterwegs gewesen. Ein Wochenende Lac Blanc und La Bresse.

Aus gründen der Vergleichbarkeit habe ich direkt Trickstuff Power Beläge eingebaut. Im Gegensatz zu den Power+ die ich zuletzt in der Hope T4v4 hatte war die bremse endlich wieder komplett leise (in Kombination mit TRP R1 Scheiben).

Was die 2,3 mm s´Scheiben angeht:
Ich habe den Sattel ohne Beläge möglichst mittig zur scheibe ausgerichtet. Dann die Beläge rein, ging relativ stramm.
Hab das dann aus Zeitgründen einfach so gelassen auch wenn es am schleifen war.
Nach 2-3 Abfahrten in Lac Blanc war die Bremse perfekt schleiffrei. Im Grunde musste ich dafür nichts tun.

Zum Bremsgefühl:
Ist schon recht geil. Der Leerweg ist kurz, der Druckpunkt ist sehr definiert. Trotz der hohen Bremskraft, die die meine T4V4 doch nochmal spürbar übersteigt, habe ich im Grunde keine Eingewöhnung gebraucht. Die Dosierung ist sehr intuitiv.


Im Grunde Ist die bremse in allem ein wenig besser als die Hope, und die war schon deutlich besser als die MT7 oder die Code die ich vorher hatte, ob sie aber den doppelten preis im vergleich zur Hope wert ist?
Keine Ahnung. Aber fürs erste darf sie bleiben. Macht Spaß das teil :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin inzwischen auch mit der bremse unterwegs gewesen. Ein Wochenende Lac Blanc und La Bresse.

Aus gründen der Vergleichbarkeit habe ich direkt Trickstuff Power Beläge eingebaut. Im Gegensatz zu den Power+ die ich zuletzt in der Hope T4v4 hatte war die bremse endlich wieder komplett leise (in Kombination mit TRP R1 Scheiben).

Was die 2,3 mm s´Scheiben angeht:
Ich habe den Sattel ohne Beläge möglichst mittig zur scheibe ausgerichtet. Dann die Beläge rein, ging relativ stramm.
Hab das dann aus Zeitgründen einfach so gelassen auch wenn es am schleifen war.
Nach 2-3 Abfahrten in Lac Blanc war die Bremse perfekt schleiffrei. Im Grunde musste ich dafür nichts tun.

Zum Bremsgefühl:
Ist schon recht geil. Der Leerweg ist kurz, der Druckpunkt ist sehr definiert. Trotz der hohen Bremskraft, die die meine T4V4 doch nochmal spürbar übersteigt, habe ich im Grunde keine Eingewöhnung gebraucht. Die Dosierung ist sehr intuitiv.


Im Grunde Ist die bremse in allem ein wenig besser als die Hope, und die war schon deutlich besser als die MT7 oder die Code die ich vorher hatte, ob sie aber den doppelten preis im vergleich zur Hope wert ist?
Keine Ahnung. Aber fürs erste darf sie bleiben. Macht Spaß das teil :)
Bist du die T4v4, MT7 und Code mit den gleichen Scheiben, Belägen gefahren? Wegen der vergleichbarkeit...
 
Hinten habe ich noch dass Problem dass die Power Beläge nicht mit der PunshDisc harmonieren diese singen beim leichten schleifen der Bremse unüberhörbar.

Steht auch auf der Produktseite der Punchdisk weiter unten:

Empfohlene Bremsbeläge (organisch / semi-metallisch / organische Halbmetall-Verbindung)

Galfer: Schwarz, Rot und Violett
Shimano N03A, D03S, G03A und B01S
Magura 8.P Peformance

Bremsbeläge welche nicht optimal mit der Punch Disc harmonisieren


Trickstuff Standard und Power
 
Nachdem ich nun Hinten Jagwire und Galfer grün Bremsbeläge ausprobiert habe, die aber beide mit der Punshdisc laute Geräusche gemacht haben, habe ich nun die Scheibe gegen eine Dächele HD getauscht und nun is ruhe mit den Golfer grün.
Bin immer noch sehr angetan von der Bremse..
 
Nachdem ich nun Hinten Jagwire und Galfer grün Bremsbeläge ausprobiert habe, die aber beide mit der Punshdisc laute Geräusche gemacht haben, habe ich nun die Scheibe gegen eine Dächele HD getauscht und nun is ruhe mit den Golfer grün.
Bin immer noch sehr angetan von der Bremse..
Ich fahre die Punchdisc mit den schwarzen Galfer und habe absolut keine Geräusche.
Habe mich da einfach an die Empfehlung gehalten:

1695378422543.png
 
Ich habe die grünen Galfer, Intend White Magic und Trickstuff Power in Verbindung mit den Intend Aero/Massive Scheibe ausprobiert,

Galfer und Trickstuff, Ruhe. Die White Magic waren erst ruhig und nach dem Einbremsen quietschten sie fröhlich vor sich hin.
 
Ich fahre die Punchdisc mit den schwarzen Galfer und habe absolut keine Geräusche.
Habe mich da einfach an die Empfehlung gehalten:

Anhang anzeigen 1777133
Ich bin halt einfach ein Fan von organischen Bremsbelägen.;)

Hatte die Punshdisc zuvor mit meiner Cura4 und den Trickstuff Power Beläge das hat super funktioniert.

Auch vorne fahre ich die Trinity jetzt mit der Punshdisc und trickstuff power dort is auch Ruhe nur hinten hat es irgendwie nicht mit der Punshdisc funktionieren wollen.;)
 
Meine Trinity durfte umziehen 8-)

Dank “Painless Technology” ging das Interne Verlegen, Kürzen & Entlüften "easiest" 😙
 

Anhänge

  • IMG202309_01.jpg
    IMG202309_01.jpg
    348,1 KB · Aufrufe: 251
  • IMG202309_02.jpg
    IMG202309_02.jpg
    172,1 KB · Aufrufe: 234
  • IMG202309_03.jpg
    IMG202309_03.jpg
    165,4 KB · Aufrufe: 215
  • IMG202309_04.jpg
    IMG202309_04.jpg
    191,7 KB · Aufrufe: 209
  • IMG202309_05.jpg
    IMG202309_05.jpg
    287,5 KB · Aufrufe: 198
  • IMG202309_06.jpg
    IMG202309_06.jpg
    255,2 KB · Aufrufe: 219
Noch mal zur Geräuschproblematik: Ich habe mit den TS HD Scheiben Geräusche gehabt, mit originalen White Magic Belägen. Nicht schlimm aber doch merklich. Ich habe deshalb mal die Galfer getestet und jetzt einige Touren damit hinter mir. Hinten rot, vorne grün. Hinten ist seither lautlos, vorher hatte ich ein hochfrequentes Geräusch. Vorne ist jetzt erheblich weniger zu hören, aber in bestimmten Situationen, v.a. bei langsamer Fahrt im steilen Gelände gibts ein hochfrequentes, lautes Geräusch. Tritt aber nur paar mal pro Tour auf, also nicht weiter wild.
Interessant ist aber, dass die sich Galfer gutmütiger bremsen lassen. Sie haben aber auch leider eine Ecke weniger Bremskraft und etwas weniger Biss. Ich denke langfristig bleibe ich bei den originalen Belägen vorne und hinten fahre ich die Galfer. Dieser Überfluss an Bremskraft war schon attraktiv :)

Ansonsten gibts zur Bremse an sich nichts weiter zu sagen, funktioniert einfach zuverlässig und macht Spaß.
 
Zurück