Intense M1 Bj. 2000

Registriert
23. März 2009
Reaktionspunkte
0
Hallo,

habe mir einen Intense M1 Bj. 2000 gekauft. Habe 1-2 Fragen auf die ich keine Antwort finden konnte.

Hier schnell noch schnell ein paar Daten für Sucher:

Rahmenhöhe 48cm
Federweg ca 200mm.
Dämpfer: Vanilla RC (Einbaulänge 200mm)
Hinterrad-Einbau: 135mm mit 12mm Achse oder standard QR (Adapter)
Rahmen ist Industriegelagert. (2 x 6000, 4 x 608 und 2 x 6003er skf lager)

Die jüngeren M1 haben für den Dämpfer an der Wippe 3 Löcher zum befestigen (Kopfwinkel und Kurbellager-Höhe verstellbar).
Die Wippe selber hat zwei verschiedene Befestigungsmöglichkeiten am Hauptrahmen (Progressiv oder Linear genutzter Federweg)
Dazu ist sie auch noch wendbar, um größere Dämpfer mit mehr Hub einzubauen. (Federweg)

- Frage Nr. 1: Bei meinem Bike sind jedoch noch auf der Hauptrahmen seite 4 Löcher zur variablen Befestigung des Dämpfers. Wozu könnten diese dienen?

- Frage Nr. 2: das Hinterrad lässt sich wie beim BMX oder Mofa von hinten einschieben. Habt ihr diese Radbefestigung schonmal ihrgendwo brechen sehen?

Hier die zu meinen Fragen gehörende Bilder:



Danke, und immer schön smooth den Berg runter. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe schon eine Antwort bekommen per pm.

Die vier Löcher dienen der Federwegs-Verstellung. Hinten kann ich den Radstand ziemlich einfach verstellen.

Falls ihr noch wissen habt, schreibts rein. Habe selber lange gesucht um wenigstens etwas zu finden.
 
Ich will ja Deine Euphorie nicht schmälern, aber wenn das rechte Bild Dein neuer Rahmen ist dann ist der von 1999 oder älter. Ab Modelljahr 2000 hatten alle M1 das Horst Link. Das linke und mittlere Bild zeigen Rahmen der Baujahre 2002 oder 2003.
Genaues Produktionsdatum kannst Du anhand der Rahmennummer bestimmen.

Zur Frage 1: damit kannst Du die Progression des Dämpfers einstellen, wurde bei den späteren Modellen nicht mehr verwendet da Intense ein Optimum für die meisten gebräuchlichen Dämpfer gefunden hatte.

Zur Frage 2: nicht übermässig, scheint keine Schwachstelle des Rahmens zu sein.
 
eben, der 00er hatte auch schon icsg aufnahme, der 99er nicht!

Nein! Selbst der 2001-er hatte keine ISCG Aufnahme. Wurde bei der Umstellung auf den 2002-er Rahmen mit dem 5th Element eingeführt. Soll aber ein paar sehr späte 2001-er geben die schon ISCG Aufnahmen und einige andere Verbesserungen des 2002-er Rahmens haben aber nicht den 5th drin haben.
 
ich grabe mal hier den thread aus.

ich habe gerade einen uzzi dh erstanden, uralt, aber intakt.

kann mir jemand sagen ob man so einen discbrake adapter irgendwie bekommt?

die ausfallenden nehmen 12mm auf.
ist es gedacht dass man das mit nem kettenspanner fährt der das auf 10mm reduziert oder ist 12mm achse empfehlenswert?

weiß jemand was über die haltbarkeit dieses uzzi modells. meiner ist so in ganz gutem zustand, konnte keine risse entdecken. die kettenstrebe ist nicht das 4gelenker system sondern wohl der gleiche vom m1 - ich hoffe der hält?

 
so ne aufnahme für die bremse müsste ich noch herumliegen haben. und bei den achsen sind normalerweiße einsätze mit 10 oder 12mm drinnen müsste ich auch irgendwo rumliegen haben.
 
hast pm

kann mir jemand noch was zu haltbarkeit des uzzi rahmens sagen?

is der kompromisslos einsatzbereit? also nicht für 10m gaps aber für örtliche trails usw.
 
Fettes Uzzi!!! :daumen:

Zu Deinen Fragen: die sind ganz gerne an den Sitzstreben nahe den Ausfallenden gerissen. Ausserdem verbiegen die Schrauben wenn Du Durchschläge hast, also Dämpfer gut abstimmen. Kannst auch die Schrauben gegen solche mit höherer Festigkeit austauschen (normal sollten 8.8 er drin sein). Ich würde keine supersteife Federgabel fahren da die das Steuerrohr zu stark belastet. Hast Du eine Ahnung was der Vorbesitzer damit angestellt hat? Die Rahmen waren auch schon für damalige Verhältnisse sehr auf leicht gebaut, also Ermüdungsbrüche sind nach ein paar Jahren nicht ungewöhnlich.
Sieht so aus als ob Du die zweiteilige Wippe hast. Es ist möglich die einteilige aus dem späteren Jahrgängen des M1 zu fahren um den Hinterbau steifer zu machen.
An den Ausfallenden fehlen auch die Schlitten zur Einstellung des Radstandes.

BTW: Hinterbau und Sitzstreben sind wie Du sagst identisch zum M1, deshalb DH im Namen. Das "normale" Uzzi hatte den Hinterbau des Uzzi SL kombiniert mit dem Hauptrahmen den Du auch hast, das Uzzi SL hatte einen komplett anderen Hauptrahmen.
 
hey,

danke für die antwort.

der vorbesitzer hat damit relativ wenig angestellt, soferni ch das beurteilen kann. rahmen ist in relativ gutem zustand für das alter.

natürlich aber nicht neu, und er ist sicher diverse mal gefahren worden.

ist das mit dem steuerrohr ein bekanntes problem?
einen rahmen hab ich im internet gefunden, wo das steurrohr abgerissen ist. ich würd ihn halt gern fahren und nicht dran denken müssen dass das plötzlich abreißt. aber bei meiner recherche hab ich nur probleme mit dem leichteren 4 gelenk hinterbau gefunden, nicht aber beim hauptrahmen
 
so grad mal bissl foto grafiert.

170er dorado, hohe brücke, ein directmount vorbaulösung ist schon erdacht.

was denkt ihr, wie aufbauen?

ich hab am dämpfer nun die wippe umgedreht, dass das übersetzungsverhältnis niedriger ist, dann brauch ich aber 57mm statt 50mm hub, dämpfer darf aber nur 190mm lang bleiben, da gibts dann eine fox vanilla RC spezialanfertigung mit 190 einbaulänge und 57mm hub :)
Federweg hinten fühlt sich leider nach SEHR wenig an, hab eher das gefühl das ding gibt original max 150mm her, aber was solls...

die maße sind alle echt gut:

1160er radstand
425mm kettenstrebe
365mm treltager
usw.
flacher lenker vorne und das ganze ist zumindest von der geo ein moderner "mini downhiller"

 
ist das mit dem steuerrohr ein bekanntes problem?
einen rahmen hab ich im internet gefunden, wo das steurrohr abgerissen ist. ich würd ihn halt gern fahren und nicht dran denken müssen dass das plötzlich abreißt. aber bei meiner recherche hab ich nur probleme mit dem leichteren 4 gelenk hinterbau gefunden, nicht aber beim hauptrahmen

Bei den älteren Intense Rahmen hat es vereinzelt Probleme mit dem Steuerrohr gegeben. Ovalisieren oder Rissbildung. Direkter Abriss während dem Fahren ist mir nicht bekannt. Hab halt ein Auge drauf. Dorado auf 170 getravelt hilft ja auch den Hebel klein zu halten.
 
mein plan wegen steuerrohr wäre erstmal, dass ich einen kleinen ring über das untere steuerrohr schiebe, der dem ovalisieren entgegenwirkt.
ein abrupter abriss des steuerrohrs glaube ich auch nicht, entstehende risse kann man ja beobachten,
 
mein plan wegen steuerrohr wäre erstmal, dass ich einen kleinen ring über das untere steuerrohr schiebe, der dem ovalisieren entgegenwirkt.

Denke nicht dass dies nötig ist. King hat ja OK lange Schalen.
BTW: Federweg am 4-Gelenker Uzzi war 6", kann mich nicht mehr erinnern wieviel er mit dem M1 Hinterbau hatte. Glaube aber mehr.
 
Zurück