Ich habe mich bei meinem UZZI für 150 x 12 mm entschieden und bin sehr zufrieden.
Daneben habe ich sofort nach dem Kauf auf MAXLE umgebaut, da ich keine Lust hatte, einen 17er Maulschlüssel und einen 8er Inbus für eine konventionelle Steckachse mit mir herum zu schleppen.
Ich nutze INDUSTRY-NINE und HOPE PRO Laufräder, beide mit ZTR-FLOW
Felgen ohne
Schlauch mit Dicht-Milch, läuft alles seit ca. 1,5 Jahren im UZZI problemlos (
Reifen FAT ALBERT/BIG BETTY/MUDDY MARY).
In diesem Zusammenhang: DIE MILCH MACHT`S!!!
Nie mehr ohne!
Deutlich spürbar geringerer Rollwiderstand,
Reifen baut breiter, Grip ohne Ende!
Seit ich mit Milch fahre, ist es mir trotz 90 Kg Fahrergewicht nicht mehr gelungen, einen
Reifen platt zu fahren (das war mit
Schlauch anders!).
Ob der Hinterbau steifer ist, als mit 135 mm kann ich nicht beurteilen, da ich das UZZI damit nie gefahren habe.
Ich denke aber schon, dass 150 mm etwas stabiler sind.
Zur Zeit fahre ich Hammerschmidt mit 22er Kettenblatt und hinten 11-36er 9-fach Titan-Cassette, die Kettenlinie ist teilweise schon extrem, aber beim Biken nicht negativ spürbar.
Es gibt natürlich sicherlich steifere Hinterbauten, aber ich habe mit knapp 90 Kg Fahrergewicht (brutto) keinerlei Probleme.
brauch mal 'nen rat: ist es sinnvoll, beim uzzi eine 150er hinterradnabe zu verbauen bzw. wo liegt der vor- oder nachteil? muss mich gerade entscheiden, ob ich mir die 150 mm G3 dropouts bestelle (135 mm habe ich hier) oder lieber mein hinterrad von einer 150er auf eine 135er nabe umspeichen lassen soll.
danke für eure hilfe!