Internet Community Bike 2.0 – die nächste Generation powered by Alutech

Internet Community Bikes kommt zurück! Nachdem das erste Internet Community Bike als Pilotprojekt bereits klasse verlaufen ist, wollen wir erneut mit euch gemeinsam ein Bike entwickeln. Ziel ist natürlich aus der ersten Runde zu lernen: Was gut lief, soll beibehalten werden, was nicht, wollen wir gern verbessern.


→ Den vollständigen Artikel "Internet Community Bike 2.0 – die nächste Generation powered by Alutech" im Newsbereich lesen


 
140 mm und bitte einen langen Hinterbau. Lenkwinkel kann ich ja dann noch mit dem Steuersatz auf 65º bringen.
 
Mir würde ein Spaß Bike a la specialized stumpjumper gefallen, mit ca.140mm fw und nicht allzu übertriebenen Leichtbau, robusten Lagern. Größere Sprünge wie im bikepark oder am örtlichen spot sollten ohne sorgen möglich sein genau wie längere Touren ohne zu kollabieren.
 
Wenn es nach mir geht... ein zu "Neudeutsch" Trailbike

Ein Bike wie mein Speci Camber Evo.
Nur:
-kürzeres Heck
-ausgegleichen durch 1cm längeres Oberrohr
-und ca. 0.5° flacheren Lenkwinkel

Auch wenn es sich so schon super fahren lässt, zeigt mir das BMC Trailfox, dass kürzere Kettenstreben bei 29" durch aus Vorteile mit sich bringen.


Aber....
um ein anderes Thema von voher aufzugreifen...... BBS, Stolperbiken etc. ist doch in Mode.
Macht doch ein Bike für diese Leute (bins Leid in den Videos immer nur eine bestimmte Marke zu sehen ;) )

Flacher Lenkwinkel, kurze Kettenstreben, tief gezogenes Oberrohr, Unterrohr "tragetauglich geformt".
Mit Option auf unterschiedliche Laufradgrößen, je nach Einsatzgebiet. VR 26"/650b/29" HR 650b/26"

Wenn dan Conti noch mitspielt und einen Baron Project in den Größen 29" und 27.5" anfertigt, sind alle glücklich. :D
Ich hätte zumindest gerne einen solchen Vorderreifen für mein 29" Bike. :)

bei einem leichten Rad zum BBS wäre ich auch dabei!!
So a la dem bike vom Tobi Leonhard aufgebaut, mit 29" vorne, 650b hinten.
Aber gescheite Tretlagerhöhe, 430mm Kettenstrebe, steiler Sitzwinkel, und natürlich nicht einem sackschweren Rahmen!

Das BMC Trailfox 29er fand ich vom Fahrgefühl her ziemlich spassig, allerdings kletterte es eher schlechter als mein genauso schwere (14.5kg) Banshee Rune mit 26" Laufrädern. Hatte das Gefühl, sehr von hinten zu treten. Das wäre ein No Go bei dem bike für alles!
 
Find es klasse das es wieder ein ICB Projekt gibt :)

Und was ich mir wünschen würde:
29er
130mm
Flacher lenkwinkel (~67grad)
Kurze Kettenstrebe

Interessante Themen:
1x11 exklusiv? Durch den Wegfall des umwerfers kriegt man die Kettenstrebe richtig kurz... Halt das übliche dilemma was die Tourenfahrer angeht.
Flaschenhalter? Bei dem bewährten Fanes / Tibuan federungskonzept is da im Rahmen kein platz. Wieder das Thema mit den tourenfahrern :)
 
Größere Sprünge wie im bikepark oder am örtlichen spot sollten ohne sorgen möglich sein genau wie längere Touren ohne zu kollabieren.
Hört doch mal auf mit diesen "grossen Sprüngen".:D Erstens werden die wenigsten Nutzer wirklich mit dem Bike die genannten grossen Sprünge in Angriff nehmen und zweitens hält selbst ein Carbon Race-Hardtail riesige Sprünge aus wenn man diese sehr sauber landet.
Ein Trailbike aber auf schlecht gesprungene 5m Drops mit flacher Landung auszulegen scheint mir nicht sehr sinnvoll.:D Und wenn man zig mal im Jahr im Park brutalstens shredden gehen will, dann legt man sich halt ein Big Bike zu, welches genau für diesen Einsatzzweck entwickelt wurde...;)
 
bei einem leichten Rad zum BBS wäre ich auch dabei!!
So a la dem bike vom Tobi Leonhard aufgebaut, mit 29" vorne, 650b hinten.
Aber gescheite Tretlagerhöhe, 430mm Kettenstrebe, steiler Sitzwinkel, und natürlich nicht einem sackschweren Rahmen!

Das BMC Trailfox 29er fand ich vom Fahrgefühl her ziemlich spassig, allerdings kletterte es eher schlechter als mein genauso schwere (14.5kg) Banshee Rune mit 26" Laufrädern. Hatte das Gefühl, sehr von hinten zu treten. Das wäre ein No Go bei dem bike für alles!

Ein Bike für alles gibts eh nicht.....drum hab ich zwei und gut.

Von hinten treten? kann ich nicht bestätigen, hatte gestern etliche Rampen und längere Anstiege dabei.
Aber gehört hier nicht her.


PS: Da hier mit Alutech zusammengearbeitet wird, glaube ich kaum das ein Bike in direkter Konkurenz zu Tofane und Co entstehen wird. :)
Kann also nur was mit 120mm werden oder so... oder eben ein Hardtail
 
Flach, tief, breit. 26" mit 160mm, 27,5" mit 150mm oder 29" mit 140mm Federweg. Kettenstreben kurz, Lenkwinkel kleiner/gleich 66,5°. Langes Oberrohr, kurzer Vorbei. Breiter Lenker, breite Felgen. 1fach Schaltung, 1x10 mit 40t oder 42t Ritzel und Shimano Schaltwerken für die günstigeren Ausbaustufen, 1x11 XTR, X01 oder XX1 für die teuren Varianten. Shimano Bremsen und Variosattelstützen mit innenliegender Zugverlegung. 142x12mm Ausfallende und 6" Postmount Bremsaufnahme. Kein Carbonrahmen, keine Pressfit Lager, kein Fox Fahrwerk. Keine Experimente im Rahmendesign (bitte wartungsfreundlich), keine außergewöhnlichen Kennlinien. CCDB Air (CS) sollte Platz finden.
 
...Zum einen sind inzwischen zwei Jahre vergangen, zum anderen wollen wir dieses Mal den Einsatzbereich des Bikes vorgeben...
...In den letzten 2 Jahren haben wir eine Verbreitung von 1X11, Fatbikes, 27,5“ und 29“ gesehen – Faktoren, die bei der Entwicklung des Rahmens eine entscheidende Rolle spielen...
...Es soll leicht sein, trotzdem stabil, es soll schnell sein, trotzdem verspielt, es soll ein Allrounder sein und trotzdem in jeder Disziplin gut sein, es soll einfach das Mountainbike werden...

Ich brech zusammen... Wenn das die "Vorgaben" sein sollen, dann kommt da ein ähnlicher Rohrkrepierer raus wie beim ersten ICB. Die einen wollten ein DH Bike, die anderen ein Tourenbike. Das Ergebnis ist jetzt ein Bike, dass für niemanden richtig funktioniert und die paar Leute, die eins gekauft haben, müssen es ja gut finden, weil sie selbst an der "Entwicklung" beteiligt waren...
 
1fach Schaltung, 1x10 mit 40t oder 42t Ritzel und Shimano Schaltwerken für die günstigeren Ausbaustufen,
Da es solche Kassetten nicht als OEM-Teil sonder nur als Bastellösung gibt wo 15 und 17 gegen 16 und das 42er hinten dran geflanscht wird SEHR SEHR unwahrscheinlich das in Serie zu bringen. Das macht so viel Arbeit pro Bike das rechnet sich vorne und hinten nicht. Vor allem für ein Bike der günstigen Schiene.
Oder hab ich ne Kassette übersehen?

@duc-mo:
Selbst gefahren oder hast du dir die Meinung nur anhand von Threads zusammengelesen?
 
mein Traumbike sollte ein Freerider sein mit
-variablem Federweg 160+180+200
-variabler Kettenstrebenlänge
-1,5" Steuerrohr
-26" Laufräder
-65er LW
-74er SW
-Umwerfermontage zwingend !
-durchgehendes sehr kurzes Sitzrohr für Variostützen mit großem Hub

was es nicht braucht
-Pressfit Gelumpe
-29" LR
-Flaschenhalter
-Carbon
-Hydroforming Hängebauchschwein Optik
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich brech zusammen... Wenn das die "Vorgaben" sein sollen, dann kommt da ein ähnlicher Rohrkrepierer raus wie beim ersten ICB. Die einen wollten ein DH Bike, die anderen ein Tourenbike. Das Ergebnis ist jetzt ein Bike, dass für niemanden richtig funktioniert und die paar Leute, die eins gekauft haben, müssen es ja gut finden, weil sie selbst an der "Entwicklung" beteiligt waren...

Wäre es auch ein Rohrkrepierer geworden, wenn Carver die Eier gehabt hätte das Bike in ausreichender Stückzahl zu produzieren und zu vermarkten und für ordentliche Produktion und Montage gesorgt hätte? Man weiß es nicht, so ist es leider nur ein gutes Beispiel wie man es nicht macht.
 
Auf jeden Fall den konstruktiven Bug der Kettenstreben wie bei den Alutechs (anfangs) vermeiden: Anlenkpunkte, Wippenkurve und Streben so gestalten, dass Bremsstreben nicht auf Biegung belastet werden. (und dann hinten brechen oder massiv verstärkt werden müssen)
Beim IBC1 oder ION oder.. deutlich günstiger gelöst!
 
Eine Idee habe ich noch:

Ein Trailbike mit ca. 80 mm Federweg, dafür entsprechend straff. Dazu 120-130 mm oder so an der Front. Eventuell sogar ein Hardtail.

Und auf gar keinen Fall nur 1x11. Die paar Cent für Umwerfer-Schraublöcher MÜSSEN drinnen sein - ein Bike mit 1x11 würde ich bspw. niemals kaufen. Klar ists billiger in der Herstellung, und leichter auch noch - aber es ist mir ein Kompromiss zu viel. Dann kann man ja gleich ein Starrbike aufbauen, kann man ja auch bergab fahren.

Getriebe und solche Späße fallen aus Kostengründen raus. 29er und Fatbike widersprechen den Forderungen "verspielt" und "leicht".

Mff
 
Hört doch mal auf mit diesen "grossen Sprüngen".:D

Die Sprünge spielen eigentlich bei der Auslegung des Rahmens bzw. wenn es um die Erschließung von Gewichtspotentialen geht nur eine untergeordnete Rolle. Zumindest wenn man die anvisierte Zielgruppe glücklich machen will. Dann muss sowieso schon genug Reserve fürs "Trail heizen" im Lastkollektiv vorgehalten werden. Da kommt es auf die paar "harten" Impact-Ereignisse auch nicht mehr an.

3kg inklusive Dämpfer in Alu. Ein schöner Traum....
 
Hi Leute,

bei dem Thema möcht ich mich auch mal versuchen. Ich persönlich fahre ein Kona Process 134 und der Fit und die Geo sind für mich sagenhaft. Meiner Meinung nach geht das Konzept hinten kurz vorne lang gut auf. In diesem Sinne würde ich für das ICB 02 ebenfalls ein ähnliches Konzept vorschlagen, also angelehnt an Ideen wie eben beim Kona Process oder dem Mondraker Foxy.
Ich denke auch dass hinten 130-140 mm guter Hinterbau für verspieltes Fahren (Manualn, Wheelies, Rumalbern), Klettern und Mittelgebirgstrails runterfahren gut ausreichen. Aber ich bin auch nicht so der Highspeedsuchti muss ich dazu sagen.
Ich würde das Bike auf eine 150mm Gabel auslegen. Optionen wie die Mattoc lassen den Leuten dann die Wahl auf 140 oder 160 zu gehen ohne die Tretlagerhöhe und den Lenkwinkel gigantisch zu ändern. Es soll eher darum gehen wieviel Reserven man dann wirklich brauch.
Als weniger fiter MTB-Anfänger fände ich die Option auf 2-fach Antriebe super. Das ermöglicht vor allem auch den Einsatz günstigerer Komponenten.
Die Laufradgröße wäre mir Pupsegal. Ich denke dass die Bikehersteller bewiesen haben, dass ein gut designter Rahmen jede Radgröße zum Spaßgarant machen kann (aber ich versteh den Ärger der Leute, die länger fahren und im Keller/am Bike gute 26-Zöller haben).
Für das Rahmenmaterial würde ich Alu festlegen. Carbonrahmen schießen das Bike wieder in Preisbereiche, die nicht für jeden erschwinglich sind.
Rein optisch würde ich mir wünschen, dass auf krasses Hydroforminggedöns verzichtet wird. Der Nicolai/Banshee-Look gefällt mir persönlich sehr gut. Bitte bietet ein mattes schwarz als Standardfarbe an XD

Ich finde übrigens auch echt hammer wie viele Leute sich ein aggresives Hardtail wünschen. Ein Stahlbike im Stile des Breadwinner Bad Otis (kennt das hier jemand) oder des Stylus würde auch bei mir einige Sehnsüchte wecken =)
 
....Fully, Fully, Fully,....

Besteht Eure Welt nur aus "vollgefedert"?

Ein paar Stimmen waren ja schon zu hören:

Ein ordentliches AM/Leichtenduro-Hardtail - das wär cool (natürlich in 26Zoll) - das wäre dann mal was ganz Neues :D und würde einschlagen wie eine Bombe ;)
 
Zurück