Cai.Tegtmeier
cai
Mal ganz grundsätzlich:
Um die ganze Diskussion in Richtung des Community-Bike/ Designs zu schieben, sollten folgende Punkte bei den Entwürfen beachtet werden:
1. Der Rahmen bekommt ein Eloxal-Finish. Eine 2. Eloxalfarbe ist aus Kostengründen nur für die Anbauteile (Anlenkung, X-Ship und Ausfallenden) realisierbar.
2. Da Schriftzüge und Dekore mehrheitlich als entfernbar und individualisierbar gewünscht wurden, sollten diese idealerweise aus geplotteter Folie bestehen. Wir würden euch dann die finalen Dekorelemente als Vectordateien zu Verfügung stellen. Sollte euer Dekor mal beschädigt sein, oder ihr möchtet das Bike individualisieren, könnt ihr mit diesen Dateien zu jedem Folienbeschrifter gehen.
3. Damit diese Folien gut auf dem Rahmen aufzubringen sind und auch rückstandslos entfernt werden können, sollte der Rahmen vor dem eloxieren gebürstet werden.
4. Generell eignen sich kräftige, dunkle Farbtöne besser zum eloxieren, weil hier Farbunterschiede an den Schweißnähten weniger auffällig sind.
Um die ganze Diskussion in Richtung des Community-Bike/ Designs zu schieben, sollten folgende Punkte bei den Entwürfen beachtet werden:
1. Der Rahmen bekommt ein Eloxal-Finish. Eine 2. Eloxalfarbe ist aus Kostengründen nur für die Anbauteile (Anlenkung, X-Ship und Ausfallenden) realisierbar.
2. Da Schriftzüge und Dekore mehrheitlich als entfernbar und individualisierbar gewünscht wurden, sollten diese idealerweise aus geplotteter Folie bestehen. Wir würden euch dann die finalen Dekorelemente als Vectordateien zu Verfügung stellen. Sollte euer Dekor mal beschädigt sein, oder ihr möchtet das Bike individualisieren, könnt ihr mit diesen Dateien zu jedem Folienbeschrifter gehen.
3. Damit diese Folien gut auf dem Rahmen aufzubringen sind und auch rückstandslos entfernt werden können, sollte der Rahmen vor dem eloxieren gebürstet werden.
4. Generell eignen sich kräftige, dunkle Farbtöne besser zum eloxieren, weil hier Farbunterschiede an den Schweißnähten weniger auffällig sind.