Irgendwas passt da nicht...

Registriert
4. September 2007
Reaktionspunkte
25
Ort
Bonn
Mist alles nochmal schreiben :o)

Also hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem,

habe vorhin ein paar Antriebskomponenten gekauft:

XT Shadow Schaltwerk Long Cage
XT Kasette 11-34
XT Umwerfer
XT HG 93 Kette

Ich hab alles schön eingebaut, u.a. das Schaltwerk eingespannt usw.

Ich staunte nicht schlecht als ich versucht habe die Kette einzufädeln...wieso ist die so kurz??????

Habe gelesen, um die Kette von der Länge richtig "zu kürzen" kann ich hinten auf großes Ritzel, vorne auf großes Kettenblatt...somit sollte das Schaltwerk senktrecht nach unten stehen.....nun seht selbst:

dsc00517sx8.jpg


Das sind einer meiner ersten "Selber-Schrauben" -Versuche, ich dachte dass es einfach wäre...war es ja bisher auch, nur die Kette macht irgendwie keinen Sinn ;o)

Brauche dringend hilfe.

Danke schonmal.
 
hab es erst gestern einem anfänger erklärt-macht euch doch bitte bevor ihr euch bikes mit kettenschaltung kauft wenigstens über die wichtigsten merkmale und funktionsweise einer solchen bekannt. man kann dazu die sufu hier im forum(hunderte beiträge) oder das i-net im allgemeinen benutzen.....muss mich auch noch mal berichtigen nach deinem neuen post-zur richtigen kettenlänge gibt es auch dutzende beiträge
 
Also, ein paar Treads hab ich mir ja hier schon durchgelesen und ich bin schon so ewig hier im Forum unterwegs, dass ich weiss wie eine SuFu funzt! Diese habe ich auch benutzt aber dennoch nichts passendes gefunden. Du weisst sicherlich, dass es imho auf die richtige "Beschlagwortung" in der SuFu ankommt. Kannst du nen Link posten, wo mein Problem erklärt wird? Oder weise mich doch bitte auf meine kleine Unaufmerksamkeit hin, das wäre hilfreich, aber nicht das was du von dir gibst. sry.

Ferner:
Habe auch mittels diesem Programm berechnen lassen, wieviele Glieder meine Kette haben muss, das wären dann 106...ich habe nachgezählt, ich habe 112 im moment dran. :confused:
 
Danke Leute! Hab alles fertig, Rad fährt soweit ;o)

jetzt habe ich noch eine Frage

Hai-Nik sagt, im größten Gang (kleines Ritzel - großes KB) sollte das Schaltwerk, wie in dem Bild, senkrecht stehen bzw. rechtwinklig.

Das allerdings, kann ich mit 106 Gliedern der Kette nicht wirklich realisieren. Laut diesem Berechnungs - Programm, welches hier einige male im I-Net rumschwirrt, kommt ich nämlich auf 106 Glieder oder 135,1 cm...

Hab jetzt erstmal also 106 Glieder an der Kette, kürzen kann man die ja immer noch.
Mein Schaltwerk steht, bei der genannten Schalteinstellung, nicht senkrecht, sondern etwas weniger gespannt also Schaltwerk nach hinten zeigend, so ca. 45 °, sodass ich noch gut 1-2 Glieder rausnehmen könnte. Ich mache heute Abend evtl. noch mal 1-2 Bilder zum gucken.

Brauch ich zum kürzen bzw. zum wieder zusammensetzen der Kette eigentlich noch diese Stifte zum Abbrechen oder kann ich einen zuvor herausgedrücken Stift wiederverwenden? Ach was ich benutz mal die Sufu, vllt. stehts ja i-wo.

Hai-Nik, vielleicht könntest du deine Ketten-Glieder mal zählen?? Hast du auch eine 11-34 Kassette?

Vielen Dank,

Björn
 
Also einen einmal verwendeten Stift darfst du auf gar keinen Fall noch einmal verwenden, selbst wenn du ihn reinbekommen würdest. Bräuchtest also jedes mal nen neuen Stift. Ist je nach dem wie häufig du die Kette löst (zum reinigen oder so) ziemlich kostspielig, daher würde ich nen Kettenschloss ála SRAM empfehlen. Dann kannst du auch in Ruhe an der Länge herumprobieren.
Gruß
Daniel
 
Ja hatte mir das grade eben auch angelesen mit dem Kettenschloss ala SRAM. Wenns passt, warum nicht...sieht ja auch zugleich lecker aus mit dem goldenen Teil, inner silbernen Kette...mjam mjam. ;o)

Danke euch.
 
Also ich hab ja meine Kettenglieder noch nie gezählt wieso auch. Kette einfädeln vorne Groß hinten Klein Schaltwerk Senkrecht und gut ist es. Kenn jetzt das Programm mit dem du das berechnet hast nicht darum mal eine Frage dazu. Wird da die Kettenstrebenlänge mit berücksichtigt?
 
Also ich hab ja meine Kettenglieder noch nie gezählt wieso auch. Kette einfädeln vorne Groß hinten Klein Schaltwerk Senkrecht und gut ist es. Kenn jetzt das Programm mit dem du das berechnet hast nicht darum mal eine Frage dazu. Wird da die Kettenstrebenlänge mit berücksichtigt?


Ja wird sie ;) http://www.rst.mp-all.de/kette.htm

Bei mir ist die Kettenstrebenlänge 420 mm
Ritzel Hinten 34 (das größte)
Vorne KB 44

kommt 106 Glieder raus.
 
Wie schon geschrieben hab ich noch nie die Anzahl der Glieder an meiner verbauten Kette gezählt wär mir viel zu doof das immer zu machen. Fädel sie richtig ein über Großes KB und hinten kleinstes Ritzel. So weit zusammen ziehen bis das Schaltwerk senkrecht steht, vernieten oder mit Schloß zusammen machen und fertig. Was soll es da für ein Problem geben. Das was bei der Seite die du oben verlinkt hast nicht brücksichtigt wird ist was du für ein Schaltwerk verbaut hast. Denn wenn du eins mit kurzen Käfig einbaust kommt ja eine ander Länge raus als wenn ein Langerkäfig dran kommt, oder hab ich da was übersehen.
 
Wie schon geschrieben hab ich noch nie die Anzahl der Glieder an meiner verbauten Kette gezählt wär mir viel zu doof das immer zu machen. Fädel sie richtig ein über Großes KB und hinten kleinstes Ritzel. So weit zusammen ziehen bis das Schaltwerk senkrecht steht, vernieten oder mit Schloß zusammen machen und fertig. Was soll es da für ein Problem geben. Das was bei der Seite die du oben verlinkt hast nicht brücksichtigt wird ist was du für ein Schaltwerk verbaut hast. Denn wenn du eins mit kurzen Käfig einbaust kommt ja eine ander Länge raus als wenn ein Langerkäfig dran kommt, oder hab ich da was übersehen.

Genau das dachte ich eigentlich auch, mit der Länge des Käfigs....ich kann mit der Einstellung alle Gänge fahren, auch Groß - Groß. Brauche ich aber eigentlich nicht bzw. sollte man nicht, nunja...habe heute SRAM Kettenschlösser bestellt, morgen sind die da, dann baue ich die Kette um.
 
isses denn so schwierig. groß-groß + 2 glieder. kann man wirklich auch ohne programm berechnen: kettenstrebenlänge[mm]*2/12,7+größtes blatt/2+ größtes ritzel/2 +2= zb bei mir: 450*2/12,7+48/2+25/2+2=109,4=110 (trekking-esel)
beim fully einfedern berücksichtigen!
 
im zweifelsfalle,also wenn man das schaltwerk bei gross/gross nicht genau senkrecht bekommt, würde ich eher 1-2 kettenglieder weniger nehmen. evt. kannst du dann kein gross/gross mehr schalten- aber dies ist ja eh nur eine theoretische kombination. ich habe die erfahrung gemacht,dass es sich mit einer minimal kürzeren kette besser als mit einer zu langen schaltet:daumen:
 
Die offizielle Shimano Einbauanleitung lautet:

Kette aufs größste Kettenblatt und aufs größste Ritzel. Dann Kette handfest spannen und zu der sich ergebenden Länge zwei Glieder dazu.
Hat bis jetzt immer super funktioniert. Irgendwelche scheinbar horizontalen Stellungen des Schaltwerks wären mir zu unsicher. Nachher ist u.U. die Kette für die Kombination gr. Ritzel/gr. Kettenblatt nicht lang genug. Natürlich sollte man diese Kombi eigentlich nicht fahren. Aber wenn man trotzdem mal aus Versehen die Kombi schaltet, wirds gleich teuer.

Grüße
Daniel
 
für ich muss auch großes blatt/großes ritzel schaltbar bleiben, weil die folgen (verbogenes schaltauge/zerrupftes schaltwerk) einfach zu häßlich sind. sowas wünsch ich niemand bei dunkelheit, bei nem rennen, längerer tour .. oder allein auf nem trail.
persönlich hab hab ich sowas als zuschauer bei albextrem ´06 (rtf) erlebt. weiß bis heute nicht ob der kollege mit dem singlespeed, das ich aus seinem mtb mittels kettennieter gebastelt hat die restlichen 40km und 500hm heimgekommen ist (kaputtes xtr-sw nat im rucksack).
 
für ich muss auch großes blatt/großes ritzel schaltbar bleiben, weil die folgen (verbogenes schaltauge/zerrupftes schaltwerk) einfach zu häßlich sind. sowas wünsch ich niemand bei dunkelheit, bei nem rennen, längerer tour .. oder allein auf nem trail.
persönlich hab hab ich sowas als zuschauer bei albextrem ´06 (rtf) erlebt. weiß bis heute nicht ob der kollege mit dem singlespeed, das ich aus seinem mtb mittels kettennieter gebastelt hat die restlichen 40km und 500hm heimgekommen ist (kaputtes xtr-sw nat im rucksack).

Wie das Teil heist Alpextrem und hat auf 40Km ganze 500Hm.:blah:Wo war die denn vielleicht in einem Stadion auf der Aschenbahn :lol:
 
Die Kettenlänge auf dem bild ganz oben ist okay.
Schaltarm senkrecht: Das ist missverständlich!
Hatte das schonmal erlebt, dass jemand versuchte, die Kette so abzulängen: Größter Gang, Schaltarm senkrecht. War viel zu kurz. In dieser Position sollten die Schaltröllchen untereinander stehen, der Schaltarm steht dementsprechend etwas hinten ab.
Richtige Kettenlänge:
Klein-Klein, und die Kette so lang, dass die Kette grade noch so nicht mehr auf dem inneren Schaltröllchen schleift.
Wenn die Schaltwerkkapazität nciht ausreicht (was ich bei einem verdammt teuren Neurad mit XO-Ausstattung auch schon gesehen hab) 2 Glieder dazunehmen.

Simon
 
Ich machs einfach so, dass groß-groß gerade geht und addiere dann ein Glied (oder auch mal zwei...) damit ich im Falle eines Kettenrisses eines entfernen kann. Übrigens nehme ich meist wieder den alten Niet und keinen extra neuen (zu teuer). Ist meiner Meinung nach keine Schwachstelle, wobei es aber sicher Leute gibt, die mehr als 60kg auf die Kurbel drücken.
Die Kettenlänge oben ist OK, vielleicht könnte man auch noch eins rausnehmen.
 
So danke euch, für die netten Tipps, habe jetzt, da ich eh nie Groß/Groß fahren werde, 2 Kettenglieder rausgenommen, da die Kette sonst aufm kleinen KB und hinten kleines ritzel zu lose war, schaltwerk war kaum gespannt, jetzt ists ok.

Vorne 2. KB kann ich hinten noch ohne Probleme bis aufs größste Ritzel schalten, nur nicht mehr groß/groß.

@tbird. danke den zug habe ich selbstverständlich schon gekürzt, ist aber auch wirklich kaum noch platz bis zu den speichen.

Übrigends ein echt geniales Schaltwerk, schaltet sauber und echt verdammt knackig!

Danke euch
 
weiß bis heute nicht ob der kollege mit dem singlespeed, das ich aus seinem mtb mittels kettennieter gebastelt hat die restlichen 40km und 500hm heimgekommen ist (kaputtes xtr-sw nat im rucksack).
glaube ich nicht! hatten das selbst schon probiert - die kette wandert unweigerlich nach oben. liegt irgendwie an den schalthilfen. irgendwann hängt sie dir in den speichen. Hatten sowas auch nicht vermutet
 
Zurück