Iron Horse Sunday WC oder Giant Glory DH??

also da du ja nicht dh-rennen fahren willst wie es aussieht, rate ich dir eher zu nem spaßorientierten freerider mit wohlfühl-geometrie wie z.b. demo 7 oder wenn du unbedingt ne dc-gabel willst halt nen demo8.

würd auch gerne noch das canyon frx in den raum werfen ist leicht stabil und funktioniert.
 
Ich werfe mal noch das kleine Glory mit in den Raum. Das ist auch für den Single Trail recht geeignet.

Grüße Joachim

PS: Die Norcos sind auch sehr fein.
 
Jetzt mal langsam.
Er will ein Downhillbike.Hier im Forum wird leider öfters dazu tendiert jemandem den Spaß einer richtigen DH-Maschine "nicht zu gönnen" (oder was auch immer).

Mit nem ordentlichen Dh Bike ist er zumindest mal für alles gerüstet und da gibt es ja durchaus auch verschiedene Ansätze.
Man muss ihn ja nicht krampfhaft auf nen Freerider zwingen.

Allerdings sind einige Vorschläge sicher sinnvoll.
Das kleine Glory ist auf jeden Fall ne Idee.Ebenso die Norcos,vor allem was Haltbarkeit angeht.
Das Canyon halt ich allerdings für weniger geeignet...
Ich würde beispielsweise noch das Sunn Radical oder Last Herb vorschlagen.
Zumindest am Last wirst viele Jahre Freude haben das hat sich mitlerweile mehr als bewährt.
Über ne Lösung wie das Last würd ich eben mal nachdenken,da es um nur einen Vorteil zu nennen,einfach weniger Lager hat.
 
Über ne Lösung wie das Last würd ich eben mal nachdenken,da es um nur einen Vorteil zu nennen,einfach weniger Lager hat.

Öhm, ich zähl da 8 Stück beim Last. Mehr haben Glory und Sunday auch nicht ;) Wohl aber beide einen effektiveren Hinterbau in Bezug auf die Lageranzahl. Wenn schon wenig Lager, dann auch nen richtigen Eingelenker wie das Orange zum Beispiel.
 
nimm das giant, das ist nen topprad! von den geld, das gegenüber einen ironhorsekauf übrig bleibt, fährst du im sommer dann schön in urlaub, portes du soleil z.B.

wie schon jemand gesagt hat, der insane_888 hat nen 07er glory zu verkaufen.
 
Würde bei der Wahl zwischen Ironhorse und Giant auch das Gewicht beachten, und da ist der Sunday Rahmen klar im Vorteil.

Es kommt eben darauf an, ob du ein sehr leichtes Rad möchtest, was sich grade für Leute, die nicht so kräftig sind, wesentlich besser kontrollieren lässt.

Da es ja um ein Komplettrad geht, schlag ich noch das Lapierre Dh-230 vor.
 
Das Glory 1 mit 8zoll federweg hat doch genau soviel wie das IH oder?

Wollte mir auch ein IH holen, leider habe ich gebraucht keins bekommen und neu waren alle schon überall ausverkauft und auch der IH Vertrieb ist nicht wirklich der beste.
Vorallem wenn es um ersatzteile geht würde ich zum Giant tendieren.

Würde das Glory 1 den auch ganz normalen downhill aushalten? ich denke schon aber dann vielleicht nur eine saison?
Werde mir vielleicht das Glory 1 holen, schätze mal das das noch besser liegt als der große dh´ler, is leichter und auch mal gut fürn Bikepark freeride, Northshore, wobei man sich da ja mit nem großen Dh´ler schwer tut.
 
Also wenn einer interesse an nem Ironhorse hat, kann ich dem jenigen nur empfehlen es vorher irgendwo mal Probe zu fahren, da es schon im gegensatz zu den anderen Rädern eine sehr individuelle Geo hat, welche am Anfang, zumindestens für mich, sehr wöhnungsbedürftig ist.

Aber Problem bei Ironhorse Bike TOP Support Schrott!!
 
Ich finde man sollte sich halt paar grundsätzliche Dinge überlegen. Das IH is ein bike, dass im Vergleich zum Glory vllt etwas aktiver gefahren werden will, das Glory ist eher so der "Festhalten und durch"- Typ. Da hat jeder seine eigenen Vorlieben.
Ich würde aber auch, wenns nicht nur ums RaceDH geht andere Bikes (Speci Demo, CD Perp, Norco Shore,...) in Betracht ziehen, die sind etwas mehr auf Spaß ausgelegt und lassen sich trotzdem für das ein oder andere DH Rennen mißbrauchen.

zum Thema Drophöhe.
Aktuelle Bikes bringt wohl kein normaler Mensch an seine Grenzen. Sprünge wie das Roadgap gehn mit dem Hardtail und mit Allmountiain-bikes, weil sie vllt hoch, aber dafür schnell und schön geshaped sind. Wenn man sieht wie Pros das Abschlussgap von Crankworx (8m!) mit Hartails und 100mm Slopestylern nehmen wird einem klar dass wir wohl unsre bikes micht so schnell kaputt bekommen. (Dauerbelastung ist was anderes)
 
Zum reinen "Droppen" (wer macht sowas eigentlich heutzutage noch?) sind beide eher ungeeignet was nicht heißt das es damit nicht geht oder diese es nicht aushalten aber dafür sind beide einfach IMHO zu schade. Auch wenn du sicherlich genug Geld dafür zur Verfügung hast würde es dich, grade weil du 3 Jahre gespart hast, bestimmt total ärgern da jetzt die falsche Entscheidung zu Treffen.


Puh, das würde ich nicht als Kriterium anführen. Im WC-DH gibts sicherlich höhere Belastungen als die Drops die in Winterberg stehen. Und allgemein ist wohl davon auszugehen, dass er nicht tiefer als 5-7m droppen wird, auch nicht in zwei Jahren. Das MÜSSEN beide Bikes ohne Probleme wegstecken und tun das sicherlich auch - wieso auch nicht?! Solange er nicht irgendwo aus 3m ins Flat hämmert und ihm die Karre ständig durchschlägt wird die Energie doch vom Dämpfer aufgenommen und daher geht da auch nichts kaputt - behaupte ich einfach mal.

Ich würde das Giant nehmen, gefällt mir optisch besser, wird nicht so extrem gehyped wie das Ironhorse und wird vermutlich super funktionieren.
 
würd auch gerne noch das canyon frx in den raum werfen ist leicht stabil und funktioniert.

Das kann ich nur bestätigen :daumen:
Das Canyon mag zwar noch nicht so bewährt sein, aber mit einr DC fährt es zumindest meiner Meinung nach ein Big Hit in den Boden. Zudem ist es auch noch relativ leicht. Also wenn du eher nach einem Bike suchst, was kein rießen loch in den Geldbeutel reißt, nimm das 08er FRX und rüste eine DC nach und dann kannst du eine heiden Spaß haben.

Noch was: Wie du ja gesagt hast, musstest du für das Bike (~5000€) 3 Jahre sparen. Aber du musst auch mit Unterhaltkosten, wie Reifen, Bremsbeläge, Schaltaugen, Liftkosten und mal das ein oder andere kaputte Teil nach einem Sturz rechnen. Ich will damit sagen, dass du eher ein "billigeres" Bike nimmst, weil du im MOMENT den geringen Vorteil eines DH-Race Bikes noch nicht ausnützen kannst (denke ich jetzt einfach mal) und das übrig geblieben Geld lieber in Sachen, wie Reifen, Bikebesuche usw.... steckst. Davon denke ich wirst du am meisten haben:daumen:

Ride on..
 
Das kann ich nur bestätigen :daumen:
Das Canyon mag zwar noch nicht so bewährt sein, aber mit einr DC fährt es zumindest meiner Meinung nach ein Big Hit in den Boden. Zudem ist es auch noch relativ leicht. Also wenn du eher nach einem Bike suchst, was kein rießen loch in den Geldbeutel reißt, nimm das 08er FRX und rüste eine DC nach und dann kannst du eine heiden Spaß haben.

Noch was: Wie du ja gesagt hast, musstest du für das Bike (~5000€) 3 Jahre sparen. Aber du musst auch mit Unterhaltkosten, wie Reifen, Bremsbeläge, Schaltaugen, Liftkosten und mal das ein oder andere kaputte Teil nach einem Sturz rechnen. Ich will damit sagen, dass du eher ein "billigeres" Bike nimmst, weil du im MOMENT den geringen Vorteil eines DH-Race Bikes noch nicht ausnützen kannst (denke ich jetzt einfach mal) und das übrig geblieben Geld lieber in Sachen, wie Reifen, Bikebesuche usw.... steckst. Davon denke ich wirst du am meisten haben:daumen:

Ride on..

Das Canyon ist mMn nicht so geeignet für extreme(re) Einsätze. Die Buchsen vom Dämpfer verbiegen total schnell, z.B.

Ansonsten ist aber das Geld-Argument sehr sehr wichtig und da hast du absolut recht: Liftkosten sind enorm. Mich fressen meistens die Liftkosten samt Spritkosten zum Park auf. Reifen wird er erstmal fahren können und die anderen Verschleissteile fallen auch nicht direkt an - aber Liftkosten und Spritkosten sind in der heutigen Zeit nicht zu unterschätzen - wenn man jedes We 1-2 in den Park will kommt da am Ende des Monats inkl. Verpflegung und Schläuchen ein nettes Sümmchen zusammen.
 
Das Canyon ist mMn nicht so geeignet für extreme(re) Einsätze. Die Buchsen vom Dämpfer verbiegen total schnell, z.B.
Hallo,
du meinst die Schraube, aber das Problem ist mit einer durchgehenden Buchse gelöst und gehört der Vergangenheit an. Ich fahre zumindest das FRX und hat schon einige DH-hills und Drops in Bischofsmais mitgemacht. Da kann ich nur sagen, es hält einiges aus, i-wo werden natürlich die Grenzen sein, aber ob das bei einem anderen Bike anders is bzw für den Threadersteller von Bedeutung?
 
Hi SEASON

warscheinlich willst du das jetzt nichtmehr höhren ;)
Aber wie schon einige andere auch schließe ich aus deinen Postings dass KEINES der beiden Räder das OPTIMUM für dich wäre!

Beide Räder gehen kompromisslos auf die DH-RACE Schiene.
Da is nix mit trixen oder groß rumstylen, mit freeriden und Drop-Action!
Das Fahrwerk von so nem Racebike wird generell eher linear gefahren damit es gut die Unebenheiten wegschluckt, zwei drei Durschläge werden da gern mal in Kauf genommen... Ein solches Bike liegt wie ein Bügeleisen auf der Strecke, da is nix mit groß rumhüpfen usw ;)

Ich würde dir, vor allem für Winterberg (was kein anspruchsvoller DH Kursus ist) und für deine Singletrails zu einem, wie schon angesprochen, "Freerider mit Wohlfühl-Geo raten" ;)

Àla Demo7, Giant GloryFR, Norco Shore
um mal meine 3 Favs zu nennen...

Die Dinger halten nicht weniger aus als ein DH-Racebike, eher sogar mehr.
Das Fahrverhalten ist verspielter und verzeiht trotzdem auch grobe Fehler ;)

Ich rate dir, da du ja vor allem zu beiden Herstellern Kontakte hast wenigstens mal die Freeride Modelle der GLORY und SUNDAY Reihe zu testen.

Ich würde dir zu nem Demo7 / Glory FR raten

Rein aufs Topic bezogen:
Glory DH -> pro: besserer Support, Preisvorteil, Maestro Hinterbau
Contra: Bremsen (is aber nich ganz so schlimm ;) - kannste einfach gleich mit der fox40 verscherbeln und gegen ne getunte Boxxer Race tauschen. Vorteil: Bessere Gabel und 400€ für ne neue Bremsanlage )

Gruß der Smou ;)
 
Rumspringen ist auch echt nichts für mich, ich suche jetzt halt ein DH Bike hauptsächlich für Willingen und zum Teil für die DH Strecke in Winterberg und deswegen habe ich die beiden Bikes auch ausgewählt!! Tendiere jetzt aber auch eher zum Giant!!

Freue mich über alle Antworten von euch!!
______________________________________________________________

MfG Sebastian

!!Never stop riding my Bike!!
 
ich kenn auch beide bikes, IH fahr ich selber, glory hat n kumpel. da wir mal bikes durchtauschten kenn ich beide fahrverhalten. beide hinterbausysteme arbeiten hervorragend und eigentlich identisch (in beiden bikes waren die dämpfer jedoch nicht mehr original). an das tiefe tretlager vom ih gewöhnt man sich recht schnell und bei den meisten deutschen strecken gibts da eh keine probleme. beide bikes liegen satt auf der strecke. das man jetzt ein rad aktiver fahren muss wär mir nicht aufgefallen, liegt denke ich jeweils am eigenen fahrstil. es gibt ih und glory fahrer die aufm bike viel arbeiten bzw. sich festhalten und das bike arbeiten lassen. der einzigste unterschied der uns aufgefallen war, das ih war wendiger (Rahmengrößen nahezu identisch). mitm glory bin ich erstmal jede kurve im zu großen radius gefahren, meine kumpel mitm ih immer zu klein, das ih fährt quasi von alleine rum. leider konnten wir streckenbedingt keine highspeed passagen testen, aber da müsste das glory aufgrund des flacheren lenkwinkels, und etwas längerem radstand die nase vorn haben. ich persönlich komm mit meinem pferd besser klar, mein kumpel bevorzugt das glory. was mich am glory noch störte war das gefühl fürs vorderrad, gefiel mir beim ih auf anhieb, kann natürlich an den ungewohnten kenda reifen gelegen haben, würd das also net überbewerten. also wenn du soviel kohle ausgeben willst, würd ich schauen welches dir persönlich besser liegt. nur ne ausgiebige probefahrt macht da sinn. die vorteile des glory (vertrieb... ) sind nicht außer acht zu lassen.
 
Zurück