Isartrails . Treffen und Ratschen (War: Fahrgemeinschaft Isartrails)

Anzeige

Re: Isartrails . Treffen und Ratschen (War: Fahrgemeinschaft Isartrails)
hier kann man es schön nachvollziehen, der höhentrail ist der blaue, der vom freeride weggeht, an der "parkbank mit aussicht" haben wir matzes vorderrad aufgepumpt, sind dann den panoramatrail entlang, dann den pinken downhill und anschließend auf die forstautobahn gefahren. da sind die zwei jungs richtung s-bahn weg, und wir sind den tollen-wald-trail / schluchten-speedway runter. bin natürlich, sobald ich wieder darf, auch dabei :D

original_SchftlarnerBirgTrails-2D.jpg


@MucPaul dein "wilder-ufer-trail" kam mir letztes wochenende eher wie ein "mehr-tragen-als-fahren-und-bitte-was-gegen-wölfe-und-bären-dabei-haben-trail" vor... bin mehrfach im schlamm steckengeblieben.
 
Ach ja, alles Kriegsversehrte hier, die gegen Ivan, Wölfe und Bären gekämpft haben. Und dann ist auch noch das Material bei diesen sibirischen Bedingungen verreckt. :lol:

Der "Wilde UferTrail" heisst ja auch deswegen so, und geht in den Canada Trail über, wo es etwas ruppig wird. Bin den aber oft und gerne gefahren. Im Sommer ist es wesentlich trockener btw.
Ich habe heute eine 100er Runde mit dem Rennradl gedreht und bin nur etwas hungrig. :D (...auf die Schulter klopf)
 
Der "Wilde UferTrail" heisst ja auch deswegen so, und geht in den Canada Trail über, wo es etwas ruppig wird.

Der klassische Kanada Trail verläuft auf dem Westufer zwischen dem Ickinger Wehr im Süden und der Schäftlarner Klosterstraße im Norden, direkt am Isarufer.
Leider ist er nach der Überschwemmung nicht mehr komplett fahrbar, denn optisch ist er ein echter Höhepunkt jeder Rückfahrt von einer Starnberger See oder Gleißental Tour:

 
Der klassische Kanada Trail verläuft auf dem Westufer zwischen dem Ickinger Wehr im Süden und der Schäftlarner Klosterstraße im Norden, direkt am Isarufer.
Leider ist er nach der Überschwemmung nicht mehr komplett fahrbar, denn optisch ist er ein echter Höhepunkt jeder Rückfahrt von einer Starnberger See oder Gleißental Tour:


Ja, den bin ich früher öfters gefahren.
Wir müssen uns mal irgendwie auf die Terminologie der Trails einigen, damit man auch besser planen kann.
Weiter oben habe ich mal ein paar Vorschläge gemacht. Bitte lasst euch was Originelles, Lustiges zu Namen einfallen.

siehe hier:
Namensgebung zum Verabreden und Planen
Vorschläge rund um den Schäftlarner Birg:

Gelber Trail an der Hangkante - "Panorama Trail"
Der grüne Downhilltrail mit Kickern etc. - "Freeride Trail"
Pinker Nord Trail am Birg - "Birg Trail"
Blauer Toller Wald Trail - "Schluchten Trail"
Unten am Ufer der cyane - "Wilder Ufer Trail"
Anschliessend der hotpinke - "Canada Trail"
Ganz oben der blaue "Hochufer Trail" nach Norden.
usw... und so fort... :)

Heute Abend trage ich dann mal die ersten Namen in meine Trails ein und stelle sie dem Isarufer entlang als 2D direkt von oben rein (auf mehrfache Bitten und Anfragen). Hat jemand eine Ahnung, wie man in GE die Trails benennen kann, so daß die Namen parallel zum Trail stehen?

Hitch-Hiker, Du bist herzlichst eingeladen, diese Trails als interaktive Karte auf einer Webseite zu gestalten. :)
Mir fehlt leider die Zeit (und Arbeitsmotivation) dazu und verbleibe bei meinen bisher bewährten bunten Trailbildchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hitch-Hiker, Du bist herzlichst eingeladen, diese Trails als interaktive Karte auf einer Webseite zu gestalten. :)
Mir fehlt leider die Zeit (und Arbeitsmotivation) dazu und verbleibe bei meinen bisher bewährten bunten Trailbildchen.

Ich denke mal das lässt sich schon einrichten, allerdings muss ich noch ein wenig darüber brüten wie sich das am benutzerfreundlichsten und optisch ansprechend darstellen lässt ;)
Bis auf Kanada Trail (mit K bitte!) und Pennertrail sind mir eh keine festen Namen für die zahlreichen Wege bekannt, da werden wir aber bestimmt alle hier gemeinsam ein paar kreative Namen aus dem Ärmel schütteln.
 
Wenn du Interesse hast könnten wir uns ja zam tun was das erstellen betrifft. Hab schon ein grobes Konzept dazu. Und die passende Domain reserviert :D isartrails.bayern :D


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 
Ich denke mal das lässt sich schon einrichten, allerdings muss ich noch ein wenig darüber brüten wie sich das am benutzerfreundlichsten und optisch ansprechend darstellen lässt ;)
Bis auf Kanada Trail (mit K bitte!) und Pennertrail sind mir eh keine festen Namen für die zahlreichen Wege bekannt, da werden wir aber bestimmt alle hier gemeinsam ein paar kreative Namen aus dem Ärmel schütteln.

Deine Aufbereitung auf Deiner Webseite ist prima. Besser geht's nicht.
Leider ist es unterwegs auf dem kleinen Handy Display anders.
  • Eine Riesen PDF Datei wird schnarchlangsam (auf meinem 1GHz SingleCore). Wird nichts, wegen Adobe, die einfach nichts gescheites programmieren können.
  • Dann hatte ich versucht, alle Trailssegmente zu einem großen JPG zusammenzufügen. Dann kann man in seinen Bereich reinzoomen. Geht aber nur in der Theorie. Beim Aufrufen des Bildes erkennt man nichts, weil das Riesenbild auf den kleinen LCD runterskaliert wird. Bis man dann mal an seiner richtigen Stelle ist, vergeht einige Zeit mit Rumfummeln. Und beim nächsten Anhalten und Schauen geht's wieder von vorne los.
  • Dann hatte ich probiert, alle Trails in GPSies rein zu tun. Dabei geht aber alle Zusatzinfo verloren und alle Trails sind orange.
Stattdessen hatte ich dann einfach Abschnitte des jeweiligen Berges als Bild abgespeichert. Der Zugriff geht dann blitzschnell und ich sehe sofort, wo ich bin und wo's hingehen soll.

Theoretisch könnte ich alle Trails auf Google Earth Android rüberspielen. Schön wäre es, wenn GPS in GEarth integriert wäre. Bei Google Maps ginge das theoretisch. Das will ich noch ausprobieren.

Bin gespannt auf Deine Lösung. :)
 
Haben die eigentlich die kleine Holzbrücke über den Bach auf dem Trail vom Ickinger Wehr zum Kloster Schäftlarn zwischenzeitlich wieder aufgebaut?
 
wo genau ?
kenn nur die nördlich vom kloster

Wenn Du zum Ickinger Wehr runterfährst, kommt ca. 15 Meter vor dem Wehr ein Abzweig links. Der gabelt sich irgendwann auf. Einer führt direkt am Ufer entlang und endet in einer Sackgasse. Der andere geht parallel davon etwas vom Ufer entfernt und hat irgendwo in der Mitte einen Bachlauf, über den vor dem Hochwasser eine kleine Holzbrücke ging.
 
Zurück