Isartrails . Treffen und Ratschen (War: Fahrgemeinschaft Isartrails)

Ach richtig schade. Wenn ich bei euch hier so mitlese.
Bei mir wirds dieses Jahr wohl nix mehr mit fahren. Ich hab meinen Nacken und Schultern dieses Jahr so beansprucht das ich ohne Schmerzen nicht mehr fahren kann. Blöd nur das im Frühjahr die ganze Kondition wieder weg ist die ich mir mühsam aufgebaut hab übers Jahr.

@hiTCH-HiKER
Du wolltest mir noch deinen Steam namen geben. ;)
 

Anzeige

Re: Isartrails . Treffen und Ratschen (War: Fahrgemeinschaft Isartrails)
hier!!!
überlege grad, ob ich nicht noch in die berge fahren soll?! -wird wrsch das letzte mal für längere zeit sein.
wärst dabei? oder hast nich so viel zeit
 
heute nach 3 Monaten oder so mal wieder Isar gefahren. Ganz toll, der offizielle DIMB Trail oberhalb vom Georgenstein wurde zu einer 5 Meter breiten Autobahn planiert. Is da mal ein E-Bike Rentner hingefallen und hat sich seine Hose schmutzig gemacht weil er dachte das das ein schöner Radweg ist ?
Bin den eigentlci immer gefahren weil ich in ganz gut fand und weil ich der Meinung war das man den auch nehmen sollte wenn es schon mal nen offiziellen gibt.
Hin bin ich ihn heute auch gefahren in der Hoffnung das es nur die ersten paar Meter sind. Zurück dann eben unten rum, wie alle anderen jetzt auch
Bestimmt finden die Vöglein und Rehlein die breite Schneise oben jetzt auch viel besser. Ist ja sicher im Rahmen des Naturschutzes gemacht worden
 
Mittlerweile fahre ich das entsprechende Stück meist oben. Also ganz oben und komme dann an der Römerschanze wieder runter. Wahrscheinlich militante-naturschutz-aktivisten-taktisch etwas besser als im NSG rumzugondeln ;)
 
kannst du mir so ungefähr beschreiben wo der Einstieg für "ganz oben" ist, von der Grünwalder Richtung kommend.
An der Römerschanze runter ist dann glaub ich dieser "Canyon", oder ? Da bin ich schon mal runter, bin damals aber die Forststraße rauf an der Kreuzung nach dem DIMB Trail
 
Nach der ganzen Aufregung um die "Zerstörung" des MTB Bike Trails oberhalb vom Georgenstein denke ich, es ist Zeit aus erhaltenen Zitronen jetzt Zitronenlimonade zu machen.

Nüchtern betrachtet, ist die Erneuerung des Radweges aus meiner Sicht:

- der alte Forstweg ging ja unten am Flus entlang und endete für Radfahrer an der Waldkreuzung mit dem Verbotsschild von DAV/Mountainbike Magazin. Die Alternativroute durch den Wald für Biker war ein Provisorium, das sich irgendwann etabliert hat. Genauso wie das Dixie Klo auf der Baustelle, welches nach 10 Jahren immer noch dort steht.

- Tatsache ist, daß ich auf dem MTB Trail oft ganze Familien gesehen habe, die sich nach dem Besuch des Biergartens Schäftlarn bzw. Rutschenwirt nun mit Kind und Kegel, plus Tante Erna und Onkel Erwin auf dem schmalen Weg gequält haben. Oft mit altem Trekkingrad und Klapprad. Rechts hoch den Berg auf der alten Via Julia will ja keiner, runter darf man nicht mehr. Also nimmt jeder den MTB Trail. Dafür ist er aber nicht ausgelegt.

- Tatsache ist auch, daß der MTB Trail oft, und vor allem nach Regen, eine gigantische Schlammschlacht war. Ein paar Stellen sind ja bekannt dafür und die endlosen Spuren aussenrum quer durch die Botanik waren auch nicht ansehnlich.

- laut der Fotos von StumpiMario sehe ich eigentlich die logische, langfristige Fortsetzung des alten IsarRadwegs. Die Breite des Weges und die komplette Planierung deuten auf eine kommende Schotterung hin. Auch die Aussage, daß erst Herbst 2015 die Harvester kommen, bedeutet dies. Das wird ein langfristiger IsarRadweg, welcher nicht zuwachsen wird.

- ich habe den Weg bei Nässe sowieso schon seit langem gemieden. Eben wegen der Schlammschlacht an etlichen Stellen. Es gibt andere, ebenso interessante (versteckte!) Wege runter!

Schauen wir uns das Bild hier an:
1734266-ix1oq5dtrtn5-isartrails_umfahrunggeorgensteinradweg2d-original.jpg


Aus Grünwald von links kommend fährt man nun nicht mehr den steilen Schotterweg (orange) runter, sondern bleibt auf dem gelben Pfad Richtung Römerschanze Ost. Von dort biegt man auf den blauen Waldtrail ein, und dort kann man einen kleinen, steilen Waldpfad (helltürkis) zu der Waldkreuzng runterbrettern. Den gelben Weg runter haben sie mit Baumstämmen versperrt und der ist nun zugewachsen. Der zweite Trail (türkis) runter geht ein paar zig Meter weiter. Wir radeln aber den flachen Waldtrail (dunkelblau) weiter Richtung Straßlach.
Interessant ist ein alter, etwas zugewachsener Waldweg, der kurz vor Straßlach startet wenn man ihn zwischen den Büschen entdeckt! Ist im Bild der Flow-Trail (grün) rechts oben. Also wenn man den blauen Waldtrail radelt, dann auf dem oberen Isarradweg kommt, kurz bevor die ersten Häuser von Sauerlach anfangen, rechts zwischen den Büschen nach dem Trail Ausschau halten und abbiegen!

Dieser Wald Trail ist sehr gut fahrbar, macht Spaß und endet ebenso unten an der Kreuzung. Kurz vorher kann man unten wieder in den gelben Sunset Trail abbiegen um an der Hangkante zu fahren, womit man zum Downhill Bereich kurz vorm Rutschenwirt kommt.
Den schlammigen MTB Bike Trail und nun "Landrover Trail" ;) kann man somit umfahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
@MucPaul:
wann bist du den grünen flow trail das letzte mal gefahren?
ich bin den vermutlich nämlich vor nem monat runter, bzw hab ichs versucht.
die ersten 2, 3 kurven oben gehts noch, aber ab dann ist es brutal verwachsen und es liegen ca. 5 bäume quer über den weg, die man nicht über-/umfahren kann.
also nix (mehr) mit flow. ich hab bergab geschwitzt, weil ich so viel kraxeln und tragen musste :-(

denke wie gesagt, das ist/war mal dein besagter trail und der wär sicher auch echt viel versprechend, wenn nicht so verwildert.

vlt ja ne renaturierungsmaßnahme^^
 
@MucPaul:
wann bist du den grünen flow trail das letzte mal gefahren?
ich bin den vermutlich nämlich vor nem monat runter, bzw hab ichs versucht.
die ersten 2, 3 kurven oben gehts noch, aber ab dann ist es brutal verwachsen und es liegen ca. 5 bäume quer über den weg, die man nicht über-/umfahren kann.
also nix (mehr) mit flow. ich hab bergab geschwitzt, weil ich so viel kraxeln und tragen musste :-(

denke wie gesagt, das ist/war mal dein besagter trail und der wär sicher auch echt viel versprechend, wenn nicht so verwildert.

vlt ja ne renaturierungsmaßnahme^^

Im Sommer. Ging eigentlich super zu fahren ohne abzusteigen.
Liegen da jetzt Bäume rum? :(
Vielleicht kann das Forstamt die ja auch entfernen. Oder wurden die vom Forstamt extra gelegt? :mad:
Bzw. wäre das mal eine Aktion in einer Gruppe, die Bäume zur Seite zu schieben.
 
Ein Trailrama? Nachdem wir ja jetzt den Müll der anderen weggeräumt haben dürfen wir jetzt unsere Trails freiräumen? Versuchen wir ja schon etwas länger zu starten, aber bis auf Einzelaktionen ist da nix rausgekommen... Eigentlich müssten wir mal mit 5-10 Mann auf der Ostseite nach Schäftlarn gondeln, dabei alle Matschpfützen trockenlegen (Äste quer drüber, dann Erde drauf, evtl. Abläufe freischaufeln) und diverse Baumstämme per Seilsäge zerlegen und dann auf der Westseite zurück.

Aber organisier das mal...
 
zur seite schieben kann kann die nicht!
soweit ich mich richtig erinner, ist dort leicht keilförmig und die bäume liegen mit voller länge queer.
da wird schon ein fichtenmoped benötigt.

ja wie gesagt, vlt stellt das ja eine renaturierungsmaßnahme dar^^

aber ich hab eh das gefühl, dass die von den staatsforsten lieber neue wege bauen, als bestehende zu erhalten.
im isartal ist ja teilweise echt viel baumbruch, der wohl -um den wald gesund zu halten- entfernt werden sollte, worum sich aber auch keiner schert.
aber das ist wieder ein anderes thema...
 
man könnte sich ja mal den besagten flow trail vornehmen! denke nämlich, dass der richtig richtig spassig werden könnte, wenn man den mal im ganzen durchfahren kann.
 
zur seite schieben kann kann die nicht!
soweit ich mich richtig erinner, ist dort leicht keilförmig und die bäume liegen mit voller länge queer.
da wird schon ein fichtenmoped benötigt.

ja wie gesagt, vlt stellt das ja eine renaturierungsmaßnahme dar^^

aber ich hab eh das gefühl, dass die von den staatsforsten lieber neue wege bauen, als bestehende zu erhalten.
im isartal ist ja teilweise echt viel baumbruch, der wohl -um den wald gesund zu halten- entfernt werden sollte, worum sich aber auch keiner schert.
aber das ist wieder ein anderes thema...

Waldarbeiten sind ja immer im frühen Winter. Vielleicht wird diesen Winter ja wieder durchgeforstet. Die Bäume kann man mit einer kleinen Handsäge nicht entfernen, höchstens mit einem Flaschenzug und Seil zur Seite ziehen. Ich hatte vor ein paar Jahren bei Holzfällarbeiten zufällig mal mit einem Waldarbeiter gesprochen wegen des querliegenden Baumes über dem Pfad neben dem SchluchtenTrail bei Schäftlarn. Er war ganz hellhörig und kurz darauf war dieser bekannte Baumstamm entfernt. Den zweiten Baumstamm nahe der Holzbrücke hatten sie leider übersehen. Ich aber auch... :(
 
So ne Aktion ist aber erst sinnvoll, nachdem die Harvester durch sind und ich zumindest wieder über ne Bordsteinkante rumpeln kann ohne vor Schmerzen vom Rad zu fallen.
 
So ne Aktion ist aber erst sinnvoll, nachdem die Harvester durch sind und ich zumindest wieder über ne Bordsteinkante rumpeln kann ohne vor Schmerzen vom Rad zu fallen.

Anstatt Säge und Schweiss kann man auch einfach eine Farbsprühdose besorgen, die die gleiche Farbe hat wie die derzeit markierten Bäume. Dann einfach die querliegenden Bäume markieren und fertig. Den Rest machen die Harvester und Waldarbeiter. Man muss nur den Zeitpunkt wissen. :rolleyes:
(Das nennt man Arbeit delegieren... :dope:)
 
Anstatt Säge und Schweiss kann man auch einfach eine Farbsprühdose besorgen, die die gleiche Farbe hat wie die derzeit markierten Bäume. Dann einfach die querliegenden Bäume markieren und fertig. Den Rest machen die Harvester und Waldarbeiter. Man muss nur den Zeitpunkt wissen. :rolleyes:
(Das nennt man Arbeit delegieren... :dope:)

Don't work hard, work smart =9
 
Zurück