Nach der ganzen Aufregung um die "Zerstörung" des MTB Bike Trails oberhalb vom Georgenstein denke ich, es ist Zeit aus erhaltenen Zitronen jetzt Zitronenlimonade zu machen.
Nüchtern betrachtet, ist die Erneuerung des Radweges aus meiner Sicht:
- der alte Forstweg ging ja unten am Flus entlang und endete für Radfahrer an der Waldkreuzung mit dem Verbotsschild von DAV/Mountainbike Magazin. Die Alternativroute durch den Wald für Biker war ein Provisorium, das sich irgendwann etabliert hat. Genauso wie das Dixie Klo auf der Baustelle, welches nach 10 Jahren immer noch dort steht.
- Tatsache ist, daß ich auf dem MTB Trail oft ganze Familien gesehen habe, die sich nach dem Besuch des Biergartens Schäftlarn bzw. Rutschenwirt nun mit Kind und Kegel, plus Tante Erna und Onkel Erwin auf dem schmalen Weg gequält haben. Oft mit altem Trekkingrad und Klapprad. Rechts hoch den Berg auf der alten Via Julia will ja keiner, runter darf man nicht mehr. Also nimmt jeder den MTB Trail. Dafür ist er aber nicht ausgelegt.
- Tatsache ist auch, daß der MTB Trail oft, und vor allem nach Regen, eine gigantische Schlammschlacht war. Ein paar Stellen sind ja bekannt dafür und die endlosen Spuren aussenrum quer durch die Botanik waren auch nicht ansehnlich.
- laut der Fotos von StumpiMario sehe ich eigentlich die logische, langfristige Fortsetzung des alten IsarRadwegs. Die Breite des Weges und die komplette Planierung deuten auf eine kommende Schotterung hin. Auch die Aussage, daß erst Herbst 2015 die Harvester kommen, bedeutet dies. Das wird ein langfristiger IsarRadweg, welcher nicht zuwachsen wird.
- ich habe den Weg bei Nässe sowieso schon seit langem gemieden. Eben wegen der Schlammschlacht an etlichen Stellen. Es gibt andere, ebenso interessante (versteckte!) Wege runter!
Schauen wir uns das Bild hier an:
Aus Grünwald von links kommend fährt man nun nicht mehr den steilen Schotterweg (orange) runter, sondern bleibt auf dem gelben Pfad Richtung Römerschanze Ost. Von dort biegt man auf den blauen Waldtrail ein, und dort kann man einen kleinen, steilen Waldpfad (helltürkis) zu der Waldkreuzng runterbrettern. Den gelben Weg runter haben sie mit Baumstämmen versperrt und der ist nun zugewachsen. Der zweite Trail (türkis) runter geht ein paar zig Meter weiter. Wir radeln aber den flachen Waldtrail (dunkelblau) weiter Richtung Straßlach.
Interessant ist ein alter, etwas zugewachsener Waldweg, der kurz vor Straßlach startet wenn man ihn zwischen den Büschen entdeckt! Ist im Bild der
Flow-Trail (grün) rechts oben. Also wenn man den blauen Waldtrail radelt, dann auf dem oberen Isarradweg kommt, kurz bevor die ersten Häuser von Sauerlach anfangen, rechts zwischen den Büschen nach dem Trail Ausschau halten und abbiegen!
Dieser Wald Trail ist sehr gut fahrbar, macht Spaß und endet ebenso unten an der Kreuzung. Kurz vorher kann man unten wieder in den gelben Sunset Trail abbiegen um an der Hangkante zu fahren, womit man zum Downhill Bereich kurz vorm Rutschenwirt kommt.
Den schlammigen MTB Bike Trail und nun "Landrover Trail"

kann man somit umfahren.