Islabikes allgemein

bei uns gings so: angerufen, auf Anweisung von islabikes eine mail geschrieben mit dem gewünschten bike etc. islabikes macht ne order draus und hat uns wiederum ne mail mit der ordernummer geschickt. dann anrufen und mit der ordernummer die bezahlung klar machen. nicht gerade lean aber hat problemlos geklappt. den ersten anruf kann man sich auch sparen,wenn man weiss was man will.
 

Anzeige

Re: Islabikes allgemein
bei uns gings so: angerufen, auf Anweisung von islabikes eine mail geschrieben mit dem gewünschten bike etc. islabikes macht ne order draus und hat uns wiederum ne mail mit der ordernummer geschickt. dann anrufen und mit der ordernummer die bezahlung klar machen. nicht gerade lean aber hat problemlos geklappt. den ersten anruf kann man sich auch sparen,wenn man weiss was man will.


na das klingt ja kompliziert.
ich hatte heute angerufen, mit dem netten Mitarbeiter alles am Telefon geklärt, Kreditkartennummer durchgegeben.... fertich

die zahlungsbestätigung und orderbestätigung kam dann gleich per mail.
 
Vielleicht liegt es einerseits daran, welchen Mitarbeiter man am Apparat hat, vielleicht aber auch am "Draht", am Englisch etc. Ich habe nie eine Bestätigung per Mail bekommen, aber das Rad... ;-)) Mein Englisch ist okay, nicht perfekt, die Mitarbeiterin war sehr professionell ohne einem gleich einen Keks anzubieten. Doch die Bestätigung hat sie dann auch verbaselt... ;-))
 
CNOC 14 angekommen, sehr schön & bin wie immer zufrieden.
Jetzt heisst es, Papa, äh, Nachwuchs muss bis Weihnachten abwarten!
Mango ist sehr "Orange" Foto zeigt da eher ins Gelbe gehende Fehlfarbe.

IMG_1660.jpg
 

Anhänge

  • IMG_1660.jpg
    IMG_1660.jpg
    62,6 KB · Aufrufe: 110
Ja, seh ich auch so. In Natura viel schöner orange :) Wenigstens hattest Du aber Foto-Wetter. Hier bisher keine Chance :heul:

Sagma, täuscht das oder sind am CNOC 14 auch 102mm Kurbeln verbaut?

Bestellung war bei uns so: Zunächst mal Mail schicken mit Bestelldaten. War mir sicherer mit den Adressdaten auch wegen Umlauten etc. Außerdem war die Telefonleitung grad für 2 Tage tot und übers Handy ist die Verständigung doch eher suboptimal... Dann Anruf dort: Daten waren noch nicht erfasst, Order nicht angelegt. Sollte mich erst melden, wenn ich die Mail mit der Ordernummer habe. Also abgewartet, die Mail kam aber bald. Dann nochmal angerufen und Kreditkartendaten durchgegeben.

du machsts aber spannend. von wo kommt denn die konkurrenz (bzw von wo wird sie kommen?)
Aus der Ecke wo es im Moment nur 20 und 24" gibt ;)
 
kenne mich mit Kurbellängen nicht aus, und das Rad ist schon schwer zugänglich auf dem Speicher versteckt. Dazu schimpfendes Baby auf dem Arm, also hier nur eine grobe Ablesung ohne Gewähr: 95mm Kurbellänge beim neuen CNOC 14 von Mitte Pedalbohrung bis Mitte Innenlagerbohrung...
 
Habe grad auf der Webseite von Isla die Angabe 89mm gefunden. Dann haut das schon hin. Die 102mm tritt unsere Kleine noch etwas unrund, ist aber auch erst um 1m groß.

Bzgl. Kania: weder noch (kein Geheimnis, kein Gerücht). Bitte frag mich weder nach Preisen noch angepeiltem Gewicht ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Abrechnung ist da, fürs Protokoll: des waren jetzt 288 Eur inkl. Porto fürs CNOC 16. Dazu noch die kartenabhängige Auslandseinsatzgebühr um die 5 Eur.

Die Belastung der Kreditkarte erfolgte am Tage des Anrufs mit Durchgabe der Daten.
 
ich hätte nochmal ne frage zum thema lackschutzfolie:

Ich hab schon reichlich gesucht, aber wenig gefunden.
kennt wer günstige Quellen für Meterware (die Vorkonfektionierten Bögen sind für Kinderbikes ja nicht so geeignet und irgendwie auch recht teuer)

außerdem suche ich noch ein paar tips von leuten, die das schon gemacht haben:


  • worauf sollte man achten? Tipps und Kniffe wie man bei einem Fahrradrahmen am besten vorgeht? (allgemeines Handling der folie ist bekannt)
  • kompletter rahmen oder nur gefährdete teile (Gabel, unterrohr, Hinterradaufhängung)?
  • selber machen oder machen lassen?


danke und lg
Georg
 
Wegen der Schutzfolie würde ich mal nach Steinschlagschutzfolie aus dem KFZ-Bereich schauen. Da müste sich der Kram *in groß* auftun lassen.
 
soooo, heute kam der nette UPS Mann und hatte ein großes Paket unterm Arm.

Schickes Teil :daumen:. Verarbeitung und Montage auf der ersten Blick iO, aber aufgrund einiger Meldungen hier guckt man ja doch etwas genauer hin.

VR-Nabe ist leichtgängig, Kette sitzt zu straff, aber das ist ja kein Beinbruch. HR-Nabe tendenziell etwas zu straff, kann aber auch an der Kette liegen. muss ich mir heute abend mal ohne Kette anschauen.

Dito Tretlager: fühlt sich erstmal recht stramm an, mal sehen wie es ohne kette läuft. EDIT: hier stand mist. ist ja ein patronenlager, da ist nix zu justieren...

mal eine Frage zu den V-Brakes: Wieviel Spiel sollten die V-Arme denn maximal haben? Die Schrauben sitzen alle fest, aber an der Hebelspitze (also an der Spitze der V-Arme) sind es locker +-2mm in fahrtrichtung. Unterlegscheiben verbauen?


danke und lg
Georg
 
Zuletzt bearbeitet:
hmpf.... der chainrunner passt leider nicht.

Wurden bei der neuen Edition Kettenblatt- und Ritzelgröße
geändert?

Das aktuelle Ritzel hat 14 Zähne (wenn ich mich nicht verzählt hab) und ist damit leider so klein, dass der chainrunner auf den "kunststoffringen" links und rechts des ritzels aufliegt und dadurch nur sehr schwergängig läuft.


gibts alternativen? den chainglider von Hebie gibts ja erst ab 38Z vorn...
 
Kettenblatt und Ritzel sind sehr klein. Ich glaube das ist neu. Spart halt Gewicht, auch an der Kette, welche kürzer ausfällt. Eine Umrüstung auf größere Teile ist grad an der Kurbel ev. schwierig. Du müsstest eine komplette Kurbel passender Länge und mit größerem Kettenblatt kaufen. Ich würds lassen.

Ev. kannst Du irgendwo einen passenden Kettenkasten auftun, wie er z.B. an unserem Merida Dakar 612 dran ist. Mit etwas Bastelei (Kabelbinder, Plastikschellen etc.) sollte sich sowas montieren lassen.
 
Kettenblatt und Ritzel sind sehr klein. Ich glaube das ist neu. Spart halt Gewicht, auch an der Kette, welche kürzer ausfällt. Eine Umrüstung auf größere Teile ist grad an der Kurbel ev. schwierig. Du müsstest eine komplette Kurbel passender Länge und mit größerem Kettenblatt kaufen. Ich würds lassen.

Ev. kannst Du irgendwo einen passenden Kettenkasten auftun, wie er z.B. an unserem Merida Dakar 612 dran ist. Mit etwas Bastelei (Kabelbinder, Plastikschellen etc.) sollte sich sowas montieren lassen.


kettenblatt und ritzel bleiben auf jeden fall. dann kommt eben erstmal kein kettenschutz ran.

kette wird ordentlich entfettet und mit einem trockenen Wachs geschmiert. mal schaun wie das funktioniert.

die meisten kettenschutzteile die ich finde sind viel zu groß und entsprechende bastellösungen sehen meistens eher unschön aus. der chainrunner wäre eben ne elegante leichte lösung gewesen.
 
Der Chainrunner ist doch nur ein aufgeschnittenes Installationsrohr, hat ja sogar noch die Markierung dran. Sollte es eigentlich auch im Baumarkt oder beim Elektriker geben.
 
Der Chainrunner ist doch nur ein aufgeschnittenes Installationsrohr, hat ja sogar noch die Markierung dran. Sollte es eigentlich auch im Baumarkt oder beim Elektriker geben.


und weiter? ob ich mir das teil im baumarkt hole oder bei chainrunner ist doch egal.

wie weiter oben zu lesen ist: er passt aufrgund des zu kleinen ritzels nicht ans rad, da er an der ritzeleinfassung aufliegt und die kette dadurch nur noch unter erheblichem kraftaufwand zu bewegen ist.


hab mich mal umgeschaut. von der größe (26Z) her müsste der kettenschutz des 12 bzw 16 zoll hotrock passen. hab beim specialized händer mal angefragt, ob er das teil einzeln beschaffen kann.
da das teil halboffen ist, müsste sich die montage auch recht flexibel gestalten lassen...
 
und weiter? ob ich mir das teil im baumarkt hole oder bei chainrunner ist doch egal.

wie weiter oben zu lesen ist: er passt aufrgund des zu kleinen ritzels nicht ans rad, da er an der ritzeleinfassung aufliegt und die kette dadurch nur noch unter erheblichem kraftaufwand zu bewegen ist.

Ja sorry, wollte eigentlich noch dazu schreiben, dass es evtl. mit einem kleineren Durchmesser oder etwas mehr wegschneiden passen könnte.
Wobei das nächstkleinere Maß wohl 10mm mit einem Innendurchmesser von 7mm sind. Das wäre dann vielleicht doch zu knapp.
 
Ja sorry, wollte eigentlich noch dazu schreiben, dass es evtl. mit einem kleineren Durchmesser oder etwas mehr wegschneiden passen könnte.
Wobei das nächstkleinere Maß wohl 10mm mit einem Innendurchmesser von 7mm sind. Das wäre dann vielleicht doch zu knapp.


ne das passt leider nicht. kleiner darf der runner nicht sein. passt so schon knapp über die kette.

die idee mit dem wegschneiden hatte ich auch. funktioniert leider nicht.
wenn man nämlich soviel wegschneidet, dass nichts mehr aufliegt, hält das teil bei starker krümmung auch nicht mehr auf der kette...


lg
Georg
 
Ich weiß nun nicht, wie der Chainrunner überhaupt befestigt wird, wenn denn überhaupt. Wäre es nicht eine Möglichkeit, ihn nur bis zur Sattelstrebe gehen zu lassen und dort irgendwie zu befestigen?

Ansonsten biete ich dir einen Tausch an: die euren gegen unsere CNOC-Kurbeln, das Kettenblatt und das Ritzel haben noch die alten Maße (32 / 18, geändert auf 32 / 16). Wir legen bislang keinen Wert auf den Chainrunner, ich würde nicht einmal auf die Idee kommen... Aber Geschmäcker sind ja verschieden.
 
danke, aber ich möchte die neuen kurbeln und kettenblätter (wenn ich mich nicht verzählt hab ist neu übrigens 26-14) schon dranlassen.


der chainrunner läuft mit, daher ist es nicht möglich ihn nur auf teilstücken zu montieren...
 
ich würd das mit dem "Hose schmutzig durch Kette" nicht überbewerten.
Auf jedenfall würd ich an das cnoc niemals nen Kettenschutz montieren! ;)

...nur meine 2 Pfennig
 
schaun wir mal. wie gesagt. ich werds dann auch erstmal mit nem trockenen Wachs zur schmierung versuchen und hoffen dass das ganze dann schmutzfrei abläuft...
 
hab mich mal umgeschaut. von der größe (26Z) her müsste der kettenschutz des 12 bzw 16 zoll hotrock passen.
Is der den ich meinte. Merida und Specialized sind zumindest in der 12" Klasse baugleich.

Das mit dem Wachs find ich ne gute Idee. Hab noch ne Flasche stehen. War mir damals zu viel Aufwand, da man öfter ran muss, gerade bei Regenfahrten. Und das Reinigen/Entfetten vorab ist auch ziemlicher Aufwand. Aber am Kinderrad sollte das ok sein, die Belastung ist ja deutlich geringer.
 
Zurück