Ist Empfehlung von Händler für 29“ anstatt 27.5“ Bike korrekt ?

Mittel schweres Gelände, aber auch einfach Schotter-Pisten und Asphalt (wenn‘s auf der Strecke liegt), mit jeweils steilen Anstiegen.
Weiß ja keiner genau, was das bedeutet.
Also zusammenfassend ist ein Bike für mich z.B. mit Oberrohrlänge: 575, Sattelrohrlänge: 420, Reach: 389, Stack: 627 bei 29“ / 17“ und bei meinen Anforderungen bei den aktuellen Geometrien in Ordnung :p
Musst du selber wissen. Ich hab das jetzt nirgendwo hier gelesen. Bei der Sattelrohrlänge liegst du richtig. Aber sonst?zu kurz, zu hoch. Wenn du ein Trekking bike willst, ist das auch in Ordnung. Es gibt interessanteres und besseres als Cube. Sehr viel sogar. Aber wenn deine Meinung eh feststeht, kann hier ja zu.
 
Körpergröße von 1,70m

Also zusammenfassend ist ein Bike für mich z.B. mit Oberrohrlänge: 575, Sattelrohrlänge: 420, Reach: 389, Stack: 627 bei 29“ / 17“ und bei meinen Anforderungen bei den aktuellen Geometrien in Ordnung :p
Unsere Kleine hat sich selbst einen S Rahmen ausgesucht mit 411 Reach und 585 Oberrohr, sie ist 1,57m.

Wenn du ein Laufrad haben willst ja. Dann passt die Größe.
Falls du ein Fahrrad haben willst nicht.
 
Korrekt: Cube
(fahre hier im bayrischem Mittelgebirge, also schon recht steil)
Das bringt doch hier so nix. Willst du dieses bike von diesem Hersteller? Bist du offen für Alternativen? Willst du beim Händler kaufen? Budget? Mehr Infos, wie und was du fährst. Ansonsten können wir dir nicht weiter helfen als bis hierher. Die Geo vom Cube ist scheiße, obwohl 17 Zoll Sattelrohr gut für dich ist. Das ist aber auch das einzige.
 
Ja, kann sein - also ich hatte bei dem Race one geguckt eventuell aber falsch geschaut bei 17“ - aber ist ja eh nix passiert und ich hab ja keine Eile, von daher was würdet Ihr so empfehlen?
  • Hersteller: offen
  • Budget: bis 2.000
  • Händler: auch offen
 
Ja, kann sein - also ich hatte bei dem Race one geguckt eventuell aber falsch geschaut bei 17“ - aber ist ja eh nix passiert und ich hab ja keine Eile, von daher was würdet Ihr so empfehlen?
  • Hersteller: offen
  • Budget: bis 2.000
  • Händler: auch offen

Wenn du bis 2.000 Budget hast, wieso willst dann einen Rahmen aus vielleicht 2014 mit Schnellspannern, 450 Kettenstreben der super kurz und hoch ist. Gepaar mit Holzreifen. Aber vermutlich da 3x XT da steht ist man bereit 1.200€ aus zu geben.
Dazu willst du noch das viel zu kurze Bike in noch viel kleiner kaufen.

OK, er ist ein Troll. :rolleyes:

Es klingt so hart, ich würde gerne widersprechen ......
Aber ein paar böse Anzeichen sind da.
 
Mach ne Probefahrt und nimm einfach das Bike auf dem du dich am wohlsten fühlst. Für mich ist u.a. die Tretlagerhöhe entscheidend, ob ich mich mich gut ins Rad integriert fühle. Bei 29 Zoll oft einen Ticken höher, als bei den 27,5 Zoll. Fahre aktuell bei meinen Enduro (170mm) wieder 27,5 Zoll, da es mir mehr Spaß bei Springen und agilen Lenkmanövern macht, als als die ganzen mega-langen Racegeometrien (z.B. langer Radstand in M über 123 cm) in 29 Zoll.
 
Hallo MTB-Forum,

ich bin neu hier und bedanke mich hiermit, meine Frage stellen zu können.

Ich bin begeisterter MTB-Fahrer und habe die letzten Jahre ein 26“-HT-Bike gefahren. Das Bike ist von den Dimensionen und Gewicht her perfekt!

Trotzdem will ich mir ein neues Bike kaufen - am liebsten von den Dimensionen her wie das alte Bike. Also habe ich mir ein gutes Bike in 27.5“ und 15“ Rahmengröße gesucht. Von einem Händler her aber heisst es, 29“ wäre ideal überhaupt / für mich. Die Testfahrt war schon ok (wobei man da nicht wirklich umfassend testen kann). Jetzt weiß ich nicht, welches ich kaufen soll (mein ausgesuchtes Bike gibt es jetzt nur noch in 29“, 27.5“ anscheinend ausverkauft, wobei der Händler nur auf 29“ fokussiert war).

Was meint Ihr dazu, stehen die heutigen 29“er Bikes den „alten“ 26“er Bikes um nichts mehr nach, so dass man bei einer Körpergröße von 1,70m keine Bedenken zu haben braucht ?

Vielen Dank für Eure Tipps!
Micha
Sehe bei Dir prinzipiell kein Problem, ein 29er zu fahren. 1,70 passt auf jeden Fall auch für 29er. Meine Frau ist 1,64 und kommt mit ihrem 29er Cube Stereo Super HPC mit 140 mm Federweg in Größe 16" hervorragend zurecht.
Wichtig ist vielmehr die gesamte Geometrie, Sitzwinkel, Lenkwinkel usw. Am besten einfach mal draufsitzen auf das eine und das andere und sehen, auf welchem Du Dich wohlfühlst, vor allem auch wenn es steil bergauf und steil bergab geht, wobei dabei 29er aus meiner Sicht eher besser sind, weil man mehr "zwischen" als "über" den Rädern sitzt.
 
Ja, stimmt - ich werde mich auch viel besser informieren und auch viel mehr Test-Fahrten machen bis ich ein neues Bike kaufe, sonst wird’s nix....
Was ich wohl auf jeden Fall auch hier herauslese ist, dass Leute mit 1,70m auch mit 29“ gut klar kommen, habe ich verstanden.
Bisher habe ich das „kleine“ 26“ einfach in 3sek. das Auto geladen und fertig ohne irgendetwas - aber vielleicht klappt das auch so mit dem 29“ - nur so als Nebeneffekt.
Gespannt bin ich dann auf steile Anstiege, aber auch hier was ich bisher gelesen habe überwiegen wohl die Vorteile bei 29“.
 
Ich werde nicht so ganz schlau aus der Sache was du genau meinst.

Aber wieso wird dann häufig an 27.5 Fullys zwischen 140-170mm ein 32 Kettenblatt verbaut während an den vergleichbaren Bikes vom gleichen Hersteller mit 29 ein 30 Kettenblatt. Wenn 29 bergauf Vorteile haben, dann müsste es doch umgekehrt sein.
Aus eigener Erfahrung, das mit dem kleineren Kettenblatt macht Sinn.

Oder meinst du die Kletterfähigkeit, diese wird aber meist von Sitzwinkel, Kettenstrebe also Geo beeinflusst.

Deswegen mein Verdacht, hier ist was aus dem Zusammenhang gegriffen.
 
...29“ im Anstieg: Vorteile habe ich in diesem Forum an anderer Stelle gelesen
29er haben grundsätzlich, und damit auch bergauf, den Vorteil, aufgrund des größeren Radius und flacheren Winkels, leichter über Hindernisse, Steine, Unebenheiten sowie Löcher o.ä. zu rollen, als kleinere Räder.
Dies wirkt sich durch geringeren Kraftaufwand aus und bedingt ein etwas harmonischeres, ruhigeres, effizienteres Fahren. Gleichzeitig benötigen die größeren Umfänge (und teilweise Gewichte) mehr Kraft zur Beschleunigung. Geschwindigkeit halten benötigt wiederum nicht mehr Kraft. Insgesamt kann es so bei 29ern zu einem etwas besseren Uphillverhalten kommen.
 
@robzo so wird ein Schuh daraus.
Ich sehe auch Vorteile bei 29, aber es gibt auch ein paar Punkte, die nicht immer nur vorteilhaft sind was du mit bergauf mit mehr Kraft passend gesagt hast.

Hier in diesem Thread wird gerne vieles abgeschnitten oder nur halb angesprochen.
 
Aber wieso wird dann häufig an 27.5 Fullys zwischen 140-170mm ein 32 Kettenblatt verbaut während an den vergleichbaren Bikes vom gleichen Hersteller mit 29 ein 30 Kettenblatt
Na, hab ich dich richtig verstanden? Sorry, falls ich dich falsch verstanden habe: das hat physikalische Gründe. So vong 1 Radius und Entfaltung her.
 
Na, hab ich dich richtig verstanden? Sorry, falls ich dich falsch verstanden habe: das hat physikalische Gründe. So vong 1 Radius und Entfaltung her.

Als ich wieder umgestiegen bin von 27.5 auf 29 fand ich es an steilen Rampen spürbar.
Enduro 27.5 mit 2.35 Marry/Hans, vermutlich ca. 13,1-13,4kg und 32 Kettenblatt mit Eagle.
Enduro 29 mit 2.35 Marry/Hans und 13,8-13,9kg und 30 Kettenblatt mit Eagle.
Auf meiner Hausrunde gibt es laut Garmin eine Stück was 21% hat, dort haben anfänglich die Oberschenkel gebrannt. Dabei hatte ich ja 2 Zähne weniger.
Ich denke aber der TE wird es anfänglich schon merken.

Aber man gewöhnt sich an alles. Bin ja in letzter Zeit einen 1,2kg Hinterreifen in super weich gefahren. Jetzt 1,32kg und etwas härter. Fühlt sich schon fast von alleine rollend an :D
Wobei ich am 29 HT, füher 13,3kg jetzt knapp unter 13kg, mit einem ca. 800gr leichten härteren Hinterreifen ein 32 KB mit Eagle passend finde.

Meine Frage an den TE aber hatte mehrere Hintergründe.
Gefühlt ist das 27.5 vorne später gestiegen durch seine 442 Kettenstreben als das 29 Enduro mit 435 KS. Mein erstes 29 Tourenfully mit 452 KS war gefühlt bei jeder Steigung vorne festgeklebt. War aber auch mit super langem Vorbau etc.. Das typische 29 Fully aus 2014 wo nichts mit wendig gemeinsam hatte.

Thema Sitzwinkel spielt aber auch mit rein. Am jetzigen 29 Enduro ist der Sitzwinkel steiler als an dem davor, was auf jeden Fall mir hilft auch den schweren Reifen besser zu treten.
Und mein HT hat mit 74° Sitzwinkel auch nicht wenig, dazu 140mm Gabel die mehr SAG hat als eine 100mm Gabel.
Denke man sollte alle diese Aspekte sehen.

Für mich sind moderne Geos und 29 einfach passend. Deswegen mag ich ja die billigen Cube Rahmen etc mit 450 Kettenstreben nicht.
 
Bisher habe ich das „kleine“ 26“ einfach in 3sek. das Auto geladen und fertig ohne irgendetwas - aber vielleicht klappt das auch so mit dem 29“ - nur so als Nebeneffekt.

Das klappt bei einem modernen 29er mit grosser Wahrscheinlichkeit nicht mehr ohne Vorderrad und Hinterrad auszubauen.
 
Generell: 29er bietet mehr Stabilität, weil größere Räder "weicher" über Unebenheiten rollen,
27.5er hat mehr Agilität im Lenken
Naja, so ganz richtig ist das nicht. Je kleiner das Laufrad, desto stabiler und wendiger ist es. Je größer es ist, desto besser überrollt es Hindernisse, also mehr Sicherheit. Kleine Laufräder beschleunigen schneller, große sind da träger.

ch bin mit 1,86m ein klassischer XL Kandidat.
Ich mit 1,85cm ein klassischer L Kandidat...

(fahre hier im bayrischem Mittelgebirge
Wo denn genau? Nimm dringend verschiedene Testgelegenheiten im Gelände m,it diversen Bikes wahr (Bikepark Mieträder, Testival mit verschiedenen Herstellern, Kumpels oder Forumsmitglieder, Bikegruppen vor Ort). 29er fahren sich so anders im Gelände als 26", dem einen gefällt's dem anderen nicht.
Lass dir bloß nix von einem Händler aufschwatzen, der nur das verkaufen will, was er da hat. Der ist fachlich dann eh schon raus.
 
Von mir zwischendurch: vielen Dank für die vielen Informationen und Anregungen!!
Oberpfalz :):):) - guter Tipp mit verschiedenen Testgelegenheiten, werde ich in Anspruch nehmen.
Den Eindruck, dass nur das verkauft wird, was bei den Verkäufern auf Lager ist, habe ich auch ...
 
Ist das bezogen auf das G15?
Das G15 auch, ja. Aber ich bin auch vorher immer L gefahren und das hat für mich perfekt gepasst. Ich persönlich mag meine Räder lieber kompakter - falls man bei einem aktuellen Nicolai überhaupt von kompakt sprechen kann.
Es ist eben auch immer Geschmackssache. Und wenn man schon ein neues Rad kauft, sollte mann sich sehr sicher sein was man will. Ich kaufe in der Regel gebraucht, da ist der Wertverlust bei kurzfristigem Wiederverkauf wenn es doch nicht passt zu vernachlässigen und ich kann wenigstens etwas durchprobieren.
 
29er haben grundsätzlich, und damit auch bergauf, den Vorteil, aufgrund des größeren Radius und flacheren Winkels, leichter über Hindernisse, Steine, Unebenheiten sowie Löcher o.ä. zu rollen, als kleinere Räder.
Nun muss man aber erklären, dass ein 27,5" mit 3.0 Reifen einen größeren Außendurchmesser als ein 29" mit 2.25er Reifen aufweist, diese Zoll-Angaben sind reine Makulatur.
 
Zurück