ist zwar noch etwas früh......29´er Spike

Ja, von Nokian. Sind aber nicht gerade billig.

nokian extreme 294 für > 70,- Euro

Bin ich letzten Winter gefahren. Richtig Klasse. Einziger Nachteil ist die etwas geringe Breite von 2,1". Aber wenn ich danach im Frühling wieder die 2,4" Ardents aufziehe, kommt mir mein Karate Monkey vor wie gefedert :)

Von Schwalbe kommt in diesem Winter der Ice Spiker Pro in 29x2,25". Er ist bisher aber nur auf der amerikanischen Website www.schwalbe.com gelistet.
 
Ich finde im Winter schmal besser, denn dann findet der Reifen im Schnee und Eis genau wie im Matsch unten den Gripp.
Mit breiten schwimmt man oben rum wie beim Auto übrigens...
 
Ich finde im Winter schmal besser, denn dann findet der Reifen im Schnee und Eis genau wie im Matsch unten den Gripp.
Mit breiten schwimmt man oben rum wie beim Auto übrigens...

Kommt auf die Schneesorte an. Bei feinem pulverigem Schnee ist je breiter, je besser. Deshalb fährt man im hoihen Norden ja auch Snowbikes wie das Surly Pugsley mit 3,7" Reifen.
 
ich denke, so früh ist das nicht, hab heute 2x den pro in 2.1 bestellt, seit diesem Jahr denke ich mal antizyklisch und kaufe mal dann, wenn andere nicht dran denke! Wenn es erstmal schneit, geht der Stress wieder los und alles ist überall ausverkauft!
 
Gibts abgesehen von Spikereifen guten Ideen für einen "Herbst - Winterreifen"??
Mir würde dieser ins Auge springen
http://www.chainreactioncycles.com/Models.aspx?ModelID=58710
Ist den schon mal jemand im Schnee gefahren?

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass bei geeigneter Schneekonsistenz das Fahren keine grossen Ansprüche an einen Reifen stellt. Jeder Torenreifen mit mittlerem Profil kommt da gut durch, da die Traktion im Schnee meistens gut ist. Wenn der Schnee extrem fein und pulverig ist, wirds mit fast jedem Reifen unangenehm.
 
Bei zugefrorenen Pfützen unter dem Schnee sind die Spikes dann aber doch hilfreich.
Ich bin letztes Jahr den (sauteuren, sauschweren) Nokion gefahren. Hätte es den Ice Spiker Pro schon gegeben, hätte ich aber auf jeden Fall diesen genommen. Viel leichter, rollt besser und der Grip soll auch besser sein. Noch ein Problem war, dass der Nokian bei mir mit Milch nicht dicht werden will, weswegen ich auch noch mit Schlauch fahren muss :(
 
Bei zugefrorenen Pfützen unter dem Schnee sind die Spikes dann aber doch hilfreich.
Ich bin letztes Jahr den (sauteuren, sauschweren) Nokion gefahren. Hätte es den Ice Spiker Pro schon gegeben, hätte ich aber auf jeden Fall diesen genommen. Viel leichter, rollt besser und der Grip soll auch besser sein. Noch ein Problem war, dass der Nokian bei mir mit Milch nicht dicht werden will, weswegen ich auch noch mit Schlauch fahren muss :(

Sieh es als Trainingseffekt. Als ich im Frühling wieder von den Nokians auf meine Ardents umgestiegen bin, dachte ich, ich fliege!:daumen::love:
 
Ich bin letztes Jahr den (sauteuren, sauschweren) Nokion gefahren. Hätte es den Ice Spiker Pro schon gegeben, hätte ich aber auf jeden Fall diesen genommen.

Wenn man die Drahtvarianten vergleicht, ist der Gewichtsunterschied nur 10g. Im Preis sind es halt 15 Euro. Ich weiß nicht, ob es den Nokian auch faltbar gibt, dann müsste man das halt nochmal vergleichen.

Ich hab mich jetzt für den Nokian entschieden und heute geordert. Ich bin jetzt eh erstmal auf einer längeren Reise und komme erst später im Herbst zurück. Da hab ich dann keine Lust, mich um irgendwelche Restposten-IceSpiker zu kloppen oder gar damit konfrontiert zu werden, dass die Dinger noch gar nicht lieferbar sind. Ganz abgesehen davon will ich seit der Abmahn-Aktion Schwalbe-Käufe eh vermeiden. Das war sowas von unter der Gürtellinie, seitdem hab ich ein sehr gespaltenes Verhältnis zu der Firma. Nur der der neue Hans Dampf, der bringt mich ins Grübeln. Müsste man mal ausprobieren.
 
Und zum Thema Preis: Klar, ich hab jetzt 150 Euro für die Dinger hingelegt. Das tut schon echt weh. Auf der anderen Seite hab ich die Hoffnung, dass die Dinger bei gezieltem Eiseinsatz drei Winter lang halten.
 
Und zum Thema Preis: Klar, ich hab jetzt 150 Euro für die Dinger hingelegt. Das tut schon echt weh. Auf der anderen Seite hab ich die Hoffnung, dass die Dinger bei gezieltem Eiseinsatz drei Winter lang halten.

Ich weiss ja nicht, wie viele Kilometer du im Winter so fährst, aber die Wolframcarbid-Spikes halten etwa 5.000 km auf Asphalt:daumen:
 
Die Haltbarkeit würde ich bezweifeln. Meine Erfahrung beim Schwalbe Icespiker sieht so aus
spikes.jpg

Diesen Reifen bin ich über 4 Winter hinweg insgesamt ca. 1000km gefahren. Einige Spikes fehlen ganz, einige sind zerbröselt. Die meisten neben der Lauffläche jedoch noch OK.
Ich finde die Diskussion ob hier noch 10-20 g gespart werden können recht lustig. Solche Spikes laufen wie ein Sack Nüsse. Ist also weder Leichtbau noch Leichtlauf. Es geht nur um Grip auf Eis.
-trekki
 
Die Haltbarkeit würde ich bezweifeln. Meine Erfahrung beim Schwalbe Icespiker sieht so aus

Diesen Reifen bin ich über 4 Winter hinweg insgesamt ca. 1000km gefahren. Einige Spikes fehlen ganz, einige sind zerbröselt. Die meisten neben der Lauffläche jedoch noch OK.
Ich finde die Diskussion ob hier noch 10-20 g gespart werden können recht lustig. Solche Spikes laufen wie ein Sack Nüsse. Ist also weder Leichtbau noch Leichtlauf. Es geht nur um Grip auf Eis.
-trekki

DU SAGST ES!! :daumen: aber viell. gibts ja leute, die sich lieber stilvoll mit Leichtbaureifen die Hüfter brechen als mit 89 Dezibel und 40Watt mehr Rollwiderstand heil zu bleiben!
 
Hallo zusammen,

hier auch nochmal die Frage (wie drüben auch schon): Ice Spiker Pro oder Nokian Extreme?

Ich schwanke gerade zwischen dem Nokian Extreme (mit 294 Spikes, Drahtreifen, 990g) und dem Schwalbe Ice Spiker Pro (mit 402 Spikes, die allerdings wohl in Alu-Hülsen, faltbar, 890g) - beide sind derzeit (noch?) für ca. 70€/Stck. zu bekommen.

Wozu würdet ihr greifen? :) Wie sind/waren eure Erfahrungen, z.B. mit den Aluhülsen bei Schwalbe...?

Neugierigen Gruss, tobi...
 
Die Haltbarkeit würde ich bezweifeln. Meine Erfahrung beim Schwalbe Icespiker sieht so aus
spikes.jpg

Diesen Reifen bin ich über 4 Winter hinweg insgesamt ca. 1000km gefahren. Einige Spikes fehlen ganz, einige sind zerbröselt. Die meisten neben der Lauffläche jedoch noch OK.
Ich finde die Diskussion ob hier noch 10-20 g gespart werden können recht lustig. Solche Spikes laufen wie ein Sack Nüsse. Ist also weder Leichtbau noch Leichtlauf. Es geht nur um Grip auf Eis.
-trekki

Ein paar kaputte Spikes kann man doch ersetzen. Die verbliebenen sehen doch gut aus - anders sehen meine Strassenspikes nach drei Wintern mit ca. 2.000 km auch nicht aus.
 
Wozu würdet ihr greifen? :) Wie sind/waren eure Erfahrungen, z.B. mit den Aluhülsen bei Schwalbe...?

Bei Aluhülsen hätte ich Bedenken, dass bei Streusalzkontakt die Korrosion einfach zu stark ist. Also nicht während der Tour, sondern wenn das Rad nach der Tour im Keller vor sich hin gammelt. Gut, wenn man die Möglichkeit hat, die Reifen nach jeder Ausfahrt mit Süsswasser abzuspülen, wäre das natürlich kein Problem.
 
@G36A1 habe Deine anderen zwei Posts mal gelöscht, es reicht die Fragestellung in einem Thread. Macht es für alle einfacher und vermeidet Diskussionen um solche Vielfachposts.
 
Zurück