Ixon IQ Elektronik defekt

Registriert
14. März 2011
Reaktionspunkte
0
Hallo,

bei meiner Ixon Iq ist die Elektronik defekt. Ich habe sie daher komplett ausgebaut. Testweise habe ich die Lampe mal mit 3 Batterien ohne Vorwiderstand getestet. Bei 1,1A wurde die Lampe nach kurzer Zeit natürlich ziemlich heiß. Mit 2 Batterien ist die Leuchtleistung deutlich zu niedrig. Hat irgendwer eine Ahnung was die Maximalstromstärke bei der Ixon IQ ist?
 
Hallo,

bei meiner Ixon Iq ist die Elektronik defekt. Ich habe sie daher komplett ausgebaut. Testweise habe ich die Lampe mal mit 3 Batterien ohne Vorwiderstand getestet. Bei 1,1A wurde die Lampe nach kurzer Zeit natürlich ziemlich heiß. Mit 2 Batterien ist die Leuchtleistung deutlich zu niedrig. Hat irgendwer eine Ahnung was die Maximalstromstärke bei der Ixon IQ ist?


hast du nochmal glück gehabt....;) ohne eine ksq würde ich eine led nicht direkt an akkus betreiben wollen... beim direktdrive sollte man genau wissen was man macht.

eine led ist keine glühbirne!

grüße

karsten
 
hast du nochmal glück gehabt....;) ohne eine ksq würde ich eine led nicht direkt an akkus betreiben wollen... beim direktdrive sollte man genau wissen was man macht.

eine led ist keine glühbirne!

grüße

karsten

Schon klar, eine KSQ steht aber nicht zur Verfügung. Der Strom ist ziemlich konstant, so dass ich denke, man könnte das Problem auch mit einem Vorwiderstand lösen. Ich mache mir nur Sorgen wegen der Wärmeentwicklung. Die Frage ist welchen Strom hält die LED im Dauerbetrieb aus?
 
Schon klar, eine KSQ steht aber nicht zur Verfügung. Der Strom ist ziemlich konstant, so dass ich denke, man könnte das Problem auch mit einem Vorwiderstand lösen. Ich mache mir nur Sorgen wegen der Wärmeentwicklung. Die Frage ist welchen Strom hält die LED im Dauerbetrieb aus?



die xre hält 1A aus, also würde ich die mit 700mA betreiben....:daumen: aber die leistung die direkt über dem widerstand verbraten wird nicht aus den augen verlieren...:cool:
 
Meines Wissens wird die LED in der IXON IQ mit weniger als 0,7 A betrieben. Der Grund liegt darin, dass die entstehende Wärme aus dem Kunststoffgehäuse sonst nicht rauszukriegen ist und die LED zu heiss wird (und kaputt geht).

Genau weiss ich es nicht mehr, aber ich glaube da werden so ca. 0,5 A reingejagt.
 
Meines Wissens wird die LED in der IXON IQ mit weniger als 0,7 A betrieben. Der Grund liegt darin, dass die entstehende Wärme aus dem Kunststoffgehäuse sonst nicht rauszukriegen ist und die LED zu heiss wird (und kaputt geht).

Genau weiss ich es nicht mehr, aber ich glaube da werden so ca. 0,5 A reingejagt.

Mmh, ein Vorwiderstand wird ja auch ziemlich heiß bei 0,5 A. Die Lösung sieht jetzt so aus, das ich nur 3 der 4 Batterien verwende. Damit kommt man auf einen Strom von ca. 680 mA. Der Strom ist zum Glück auch bei hoher Hitze konstant, was für die LED spricht. (Entspricht ja eigentlich nicht der Theorie :confused:). Ein Dauertest ist bis jetzt positiv ausgefallen, sowohl was die Leuchtleistung als auch Strom und Temperatur angeht. Falls es explodiert, sage ich Bescheid...
 
Mmh, ein Vorwiderstand wird ja auch ziemlich heiß bei 0,5 A. Die Lösung sieht jetzt so aus, das ich nur 3 der 4 Batterien verwende. Damit kommt man auf einen Strom von ca. 680 mA. Der Strom ist zum Glück auch bei hoher Hitze konstant, was für die LED spricht. (Entspricht ja eigentlich nicht der Theorie :confused:). Ein Dauertest ist bis jetzt positiv ausgefallen, sowohl was die Leuchtleistung als auch Strom und Temperatur angeht. Falls es explodiert, sage ich Bescheid...


hi,

doch entspricht der theorie, sei froh über den hohen innenwiderstand
der akkus!

besorge dir doch ne einfache ksq....
 
na ja, von widerstand kann man nicht direkt sprechen. kannst die ja mal die kennlinie einer led anschauen. da steigt der strom nicht linear mit der spannung an.

zur sicherheit würde ich vor die led noch einen 100mOhm Widerstand schalten.

sobald deine akkus leerer werden wird auch der strom sinken also die lampe dunkler werden.

ich würde mir ne ksq besorgen. die kostet nicht die welt.
 
Zurück