IXON IQ Speed von Busch-Müller

-kein Nahfeld (also ich hab keins gesehen)
Es gibt eine Nahfeldausleuchtung. Da die Lampe aber sehr schnell sehr breit streut, geht die etwas unter.



-Leuchtfarbe kaltweiß (wie bei ixon iq)
Natürlich ist es kein Halogenlicht. Im direkten Vergleich ist die Philips aber etwas wärmer als die Ixon IQ.
Ich will aber auf keinen Fall etwas gegen die Bumm-Lampen sagen. Die laufen seit Jahren zuverlässig, was sich bei der Philips und den anderen Neulingen erst zeigen muss.
 
Es gibt eine Nahfeldausleuchtung. Da die Lampe aber sehr schnell sehr breit streut, geht die etwas unter.




Natürlich ist es kein Halogenlicht. Im direkten Vergleich ist die Philips aber etwas wärmer als die Ixon IQ.
Ich will aber auf keinen Fall etwas gegen die Bumm-Lampen sagen. Die laufen seit Jahren zuverlässig, was sich bei der Philips und den anderen Neulingen erst zeigen muss.

Ich habe mit beiden Lampen einen Strahl an die Wand, ca. 20cm Abstand, geworfen.

Die Ixon IQ hat ein Nahfeld.

Ich fahre die Cyo 40, angeschloßen am Rücklichtanschluss und abnehmbar per Sigmahalter, per Nabendynamo (DHN80) mit der Ixon IQ.

Das Leuchtbild der Cyo 40 gefällt mir sehr. Daran müssen sich alle zukünftigen Lampen messen. (ich zeige Euch morgen Fotos)

Ich wünsche mir eine nach aktuellem Stand, verbesserte Ixon IQ. 2011?
 
Hallo,

vielleicht ist es hier ja schon benannt worden aber ich habe unter der Suche nix gefunden. Bei 22 Seiten ist es sehr zeitaufwendig alles durchzulesen.

Ich habe mit der Lampe folgendes Problem. Ich habe mir das Komplettset gekauft. Also mit Akkus und Netzteil. Nun ist mir aufgefallen, dass sich das Lämpchen am Netzteil, wie auch das an der Lampe, nach kurzer Zeit ausschaltet. D.h. die Lampe laut Anleitung geladen ist. Das kann ja nicht sein und in der Beschreibung von B&M steht auch, dass man den Ladevorgang dann eben noch einmal wiederholen soll.

Ich kann doch aber nicht jedes Mal, wenn ich die Lampe am Abend ransteck, nochmal mehrmals das Kabel entfernen und dann wieder dranstecken.

Woher weiß ich denn jetzt, wann sie nun wirklich geladen ist oder wann sich das Netzteil mal wieder nach 10 min. ausgeschalten hat?

Hat jemand ein ähnliches Problem?

Danke,
Nico.

p.s.: Ich lade die Batterien zum 3. Mal. Beim ersten Mal dachte ich, dass ich die Lampe aus versehen irgendwie angemacht hatte und sie dadurch nur so kurz geleuchtet hat. Jetzt habe ich mal drauf geachtet und musste schon zum 3. Mal das Kabel wieder rausziehen und reinstecken. Die Akkus waren zu keiner Zeit heiß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

vielleicht ist es hier ja schon benannt worden aber ich habe unter der Suche nix gefunden. Bei 22 Seiten ist es sehr zeitaufwendig alles durchzulesen.

Ich habe mit der Lampe folgendes Problem. Ich habe mir das Komplettset gekauft. Also mit Akkus und Netzteil. Nun ist mir aufgefallen, dass sich das Lämpchen am Netzteil, wie auch das an der Lampe, nach kurzer Zeit ausschaltet. D.h. die Lampe laut Anleitung geladen ist. Das kann ja nicht sein und in der Beschreibung von B&M steht auch, dass man den Ladevorgang dann eben noch einmal wiederholen soll.

Ich kann doch aber nicht jedes Mal, wenn ich die Lampe am Abend ransteck, nochmal mehrmals das Kabel entfernen und dann wieder dranstecken.

Woher weiß ich denn jetzt, wann sie nun wirklich geladen ist oder wann sich das Netzteil mal wieder nach 10 min. ausgeschalten hat?

Hat jemand ein ähnliches Problem?

Danke,
Nico.

p.s.: Ich lade die Batterien zum 3. Mal. Beim ersten Mal dachte ich, dass ich die Lampe aus versehen irgendwie angemacht hatte und sie dadurch nur so kurz geleuchtet hat. Jetzt habe ich mal drauf geachtet und musste schon zum 3. Mal das Kabel wieder rausziehen und reinstecken. Die Akkus waren zu keiner Zeit heiß.

Ich tippe auf einen defekten Akku. Miss mal die Spannung der einzelnen Zellen, am besten unter Belastung mit einem Widerstand von 1..2 Ohm.

Jürgen
 
Ich habe leider nix zum messen da. Ich werde die Lampe einfach reklamieren und eine neue verlangen. Kann ja nicht sein, dass ich so viel Geld ausgebe und dann funktioniert das laden nicht. Ich find es auch toll, dass in der Beschreibung steht, dass man den Ladevorgang einfach noch einmal versuchen soll. Wozu kauf ich mir denn die Version mit Netzteil zum einfachen Laden?

Ich habe die Lampe jetzt circa 4h am Netz wobei ich ca. 5 mal den Stecker aus der Lampe ziehen musste um dass sie weiter läd, was sie dann auch macht.

Nico.

edit: "Lösungen bei nicht erfolgreichem Laden: Akkus sind am Ende des Ladevorgangs nicht warm - erneut laden. Ladegerät schaltet zu früh ab - Akkus abkühlen lassen, erneut laden, Vorgang evtl. mehrfach wiederholen."

WAS IST DAS DENN BITTESCHÖN. Die gehen wohl davon aus, dass das mit dem Laden nicht funktioniert. Ich kann doch nicht ständig daneben sitzen und schauen, dass das läd wobei ich dann nie sicher gehen kann, dass die Lampe auch komplett geladen ist. Bin ich dann auf der Straße so wie gestern und mir geht plötzlich nach einer Stunde das Licht aus. Das kann doch nicht sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist mehr oder weniger ein normales Verhalten von Akkus. Wenn die Dinger warm werden muss irgendwann eine Abschaltung kommen. Zum einen weil sich der Innenwiderstand dem vollem Zustand nähert und weil die Akkus gewisse Temperaturen nicht überschreiten dürfen.

In beiden Fällen muss der Ladevorgang abgebrochen werden und sollte nicht nach der Zeit X wieder anfangen, da solche Teilladungen an der Ladegrenze jeden Akku in kürzester Zeit hinrichten.
Holst du den Akku zum laden eigentlich aus der Tasche?


Ansonsten, erst in einem Forum ein Fass auf zu machen, dann an zu kündigen irgendwas auf Hauruck zu Reklamieren... So richtig die feine Englische gegenüber dem Hersteller ist das auch nicht.
 
Du redest ja immer von mehreren Akkus, also nehme ich an, Du meinst die Ixon IQ, nicht die Speed?

Lädst Du die Akkus denn dann auch immer mal außerhalb der Lampe mit einem Ladegerät mit Einzelschachtladung? Die Lampe kann ja nur alle Akkus auf einmal laden und wird immer abschalten, wenn der erste voll ist, auch wenn es die anderen noch nicht sind, weil sich die Akkus ungleichmäßig entladen und mit der Zeit der erste noch halb voll ist, während ein anderer schon leer ist. Dementsprechend kürzer wäre dann natürlich auch die Laufzeit der Lampe...
 
Oh Mist! Ich habe das Speed übersehen. Dann bin ich hier natürlich falsch.

Ich habe die Lampe erst seit letzter Woche. Wenn sich die Akkus unregelmäßig schnell entladen und die Lampe dann dementsprechend abschaltet, wenn der erste Akku voll ist, dann habe ich ja nie die volle Kapazität der Lampe. D.h. nie die volle Leuchtdauer.

Wo ist denn da der Sinn die Lampe im Set zu kaufen, wenn ich doch eh ein Ladegerät braucht, welches die Akkus ordentlich entläd und dann wieder lädt?

Gestern war es so, dass ich sie so lange angelassen habe, bis sich das Licht von allein ausgeschaltet hat. D.h. die Akku(s) leer waren. Nachdem die Lampe dann eine viertel Stunde am Netzteil war, hat sich dessen Lampe abgeschaltet (und auch die der Lampe) weil der Ladevorgang abgeschlossen war. D.h. so wie es in der Beschreibung auch steht, nur sind die Akkus nach 1/4 Stunde sicher nicht geladen. Die Akkus waren ja nicht mal warm.

Wenn das immer so sein soll, dass ich den Ladevorgang mehrmals vornehmen muss, dann ist dieses System für mich nicht brauchbar. Wie ich schon oben schrieb, kann ich doch nicht immer daneben sitzen und schauen, wann sich der Ladevorgang abschaltet.

Nico.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du redest ja immer von mehreren Akkus, also nehme ich an, Du meinst die Ixon IQ, nicht die Speed?

Ich meine schon die Speed, deren Akkupack ist aber aus mehreren Akkus zusammengesetzt. Zudem rede ich von Akkus im allgemeinem. In beidem scheint mit der Singular untauglich.


@Nicon: Wenn du nicht die Speed hast und das Verhalten ohne ein Erwärmen der Akkus auftritt wäre es ratsam bei bumm an zu fragen. Aber bitte ganz neutral und nicht so aufgeregt wie hier.
 
@Nicon: Wenn du nicht die Speed hast und das Verhalten ohne ein Erwärmen der Akkus auftritt wäre es ratsam bei bumm an zu fragen. Aber bitte ganz neutral und nicht so aufgeregt wie hier.

Ich habe mich gerade per Email an sie gewandt. Neutral versteht sich. Aufgeregt bin ich trotzdem. Hätte ich das vorher gewusst, dann hätte ich mir nur die Lampe ohne Allem gekauft und dann dazu gute Akkus + ein ordentliches Ladegerät.

Nico.
 
@ Piktogramm: Ich hatte niconj2 gemeint. :)

@ niconj2: Wenn Du die Lampe erst seit einer Woche hast, können sich die Akkus unmöglich schon so unterschiedlich krass entladen haben. Es sei denn, die wären es schon ab Werk so gewesen oder einer defekt/mit wesentlich geringerer Kapazität als die anderen.

Der Sinn dieses Sets ist daher gegeben, weil es ja meist reicht, die Akkus in der Lampe zu laden. Die unterschiedliche Entladung sollte im Normalfall erst nach vielen Ladezyklen deutlich zum Tragen kommen, so dass es bei Vielfahrern im Normalfall reichen dürfte, die Akkus einmal pro Monat rauszunehmen (wahrscheinlich noch seltener) und in einem externen Ladegerät zu laden. Wenigfahrer müssen vielleicht nie auf ein externes Ladegerät zurückgreifen, eine langsam abnehmende Kapazität dürfte die auch kaum stören. Eneloops entladen sich m. M. nach etwas gleichmäßiger und könnten das ganze noch hinauszögern.

Anders ist es auch kaum möglich, eine Einzelschachtladung wäre doch sehr aufwändig. Irgendwo erwähnen sollte B&M es trotzdem, macht allerdings auch sonst kein Hersteller...
 
Ich habe mir das Gerät vor ein paar Tagen bestellt und durfte es heute testen. Vorneweg: das erzeugte Licht ist prima und man wird vom MIV bestens erkannt. Leider sind die Kabel nicht ausreichend abgeschirmt, sodass mein Fahrradcomputer nicht mehr funktionierte. Für mich ein K.o.-Kriterium. Werde das Gerät retournieren.
 
Ich habe den ROX 9 mit der IXON IQ speed und es geht .
Man muß halt erst den ROX 9 starten dann die speed der ABSTAND SOLL SO GROß WIE MÖGLICH SEIN zwischen den beiden .

Gruß Thorsten
 
Hallo zusammen,
ich habe da ein Problem und komme damit auch mit Hilfe der Suchfunktion hier im Forum nicht weiter...

Ich war etwas unvorsichtig beim einstecken des Kabels in meine geliebte IQ Speed, und habe den mittleren Pin in der Lampe zuerst verbogen und beim Versuch ihn wieder gerade zu biegen komplett abgebrochen. :-(
Nun wollte ich die Lampe zum reparieren zerlegen, aber das klappt nicht so wirklich.
Das einzige was ich wegschrauben kann ist die Halterung mit dem Gummiband, der Rest scheint irgendwie verklebt zu sein?!?
Bevor ich nun Gewalt anwende, die Frage ins Forum..
Hat schon mal jemand die IQ Speed zerlegt? Geht das irgendwie, ohne etwas zu zerstören?

Herzlichen Dank für eure (hoffentlich) zahlreichen Antworten bereit vorab und schöne Grüsse,
Wolfgang
 
Die Lampenköpfe sind wie du richtig erkannt hast irgendwie dauerhaft verbunden und sind ohne Beschädigung nicht* zu öffnen. Kannst nur bei Bumm anfragen und mit denen eine Lösung suchen. Dies klappt eigentlich fix und unkompliziert. Wenn die sagen, dass der Lampenkopf ersetzt werden muss, dann kannst du ja immer noch die Fügestellen auftrennen und zum Schluss das Ding wieder verkleben. Das Trennen würde ich mit einem dünnem Dremel angehen und das Fügen mit 2-Komponentenkleber (im Zweifelsfall mit etwas Glasfaser oder Carbon überlappen darüber)


*es mag Personen geben, die das können, die gehören aber zu dem Typ der das eben nicht in einem Forum anfragt ;)
 
Hallo allerseits,

auch ich habe mir vor einigen Monaten die Ixon IQ Speed zugelegt und bin wirklich begeistert von der Helligkeit. Nur ein Problem macht mir diese Lampe:

Jedes Mal, wenn ich die Akkus aufgeladen habe (also vollständig), dann funktioniert die Lampe auch, aber nach dem 3. oder 4. Mal benutzen geht diese direkt nach dem Anschalten immer aus. An den Akkus selbst habe ich keine auffälligen Temperaturschwankungen feststellen können. Ist halt insofern ärgerlich, dass die versprochenen 10 h bei 50 Lux nicht wirklich eintreffen. Nach dem allerersten Laden war dies tatsächlich der Fall, danach jedoch nicht mehr. Und ich habe die Akkus bis dahin auch immer schon entladen und immer bei 0,9 A geladen, wie es nach Vorschrift auch so sein sollte bei Temperaturen unter 20°C.
Woran kann das liegen? Wackelkontakt oder Akku im Eimer?


PS: Achja, ich habe nach dem Aufladen die Lampe einfach mal angemacht und auf den 50 Lux-Modus gestellt und mal beobachtet. Mir fällt auf, dass das Licht ganz leich flackert.
 
Zuletzt bearbeitet:
die 10h Stunden sind sicherlich wie so oft theoretische Werte die man an den "bis zu xh bei 3.000cd" erkennt. Akkukapazitäten aufaddiert und Leistungsbedarf der Lampe gegen gerechnet. Wobei die Akkus die angegebenen Kapazitäten meist eh nur schaffen wenn sie frisch aus der Produktion kommen, 10mal konditioniert wurden und mit extrem geringen Entladeströmen belastet werden.

Real saugt die Lampe wohl etwas mehr als sie sollte, die Entladeströme sind bedeutend höher, die Außentemperatur zu niedrig und die Selbstentladung spielt auch eine Rolle.
Vor allem sollte die Schaltung die bei den IQs verwendet werden immer auch einen kleinen Verluststrom einfordern wenn die Lampe aus ist.

Wenn du die Lampe in größeren Abständen nutzt wären bei den Modellen mit tauschbaren Akkus die Modelle mit geringer Selbstentladung zu empfehlen. Da dann aber liebe Marke als Noname mit höheren angegebenen Kapazitäten.
 
Wie gesagt, ich habe sie jetzt 5 oder 6x geladen.
Heute nacht wieder, und hab sie jetzt im Testlauf. Nach 2,5 h im 50 Lux-Betrieb schaltet sie in den 10 Lux-Modus um, das bei 25°C.
In dem Eco-Modus bleibt die Lichtstärke konstant, d.h. das Flackern, was offensichtlich ein Schwanken der Lichtstärke ist ist ürbigens weg.
Aber dafür, dass es wohl am Akku liegt, finde ich diese Leistung doch äußerst schwach, für 4 Akkus die eine Kapazität von 6000 mAh haben sollen..
 
Hallo allerseits,

auch ich habe mir vor einigen Monaten die Ixon IQ Speed zugelegt und bin wirklich begeistert von der Helligkeit. Nur ein Problem macht mir diese Lampe:

Jedes Mal, wenn ich die Akkus aufgeladen habe (also vollständig), dann funktioniert die Lampe auch, aber nach dem 3. oder 4. Mal benutzen geht diese direkt nach dem Anschalten immer aus. An den Akkus selbst habe ich keine auffälligen Temperaturschwankungen feststellen können. Ist halt insofern ärgerlich, dass die versprochenen 10 h bei 50 Lux nicht wirklich eintreffen. Nach dem allerersten Laden war dies tatsächlich der Fall, danach jedoch nicht mehr. Und ich habe die Akkus bis dahin auch immer schon entladen und immer bei 0,9 A geladen, wie es nach Vorschrift auch so sein sollte bei Temperaturen unter 20°C.
Woran kann das liegen? Wackelkontakt oder Akku im Eimer?

PS: Achja, ich habe nach dem Aufladen die Lampe einfach mal angemacht und auf den 50 Lux-Modus gestellt und mal beobachtet. Mir fällt auf, dass das Licht ganz leich flackert.

hmmm...die Lampe ist doch nicht so hell, da gibt es mittlerweile Hellere. :D Die Ixon IQ Speed hat ja ca. 2-3 Jahre auf dem Buckel und kostet immer noch einiges.

Flackert? Kann nicht sein. Bei meiner Ixon IQ gab's das nicht. Die lief ca. 5h bei ca. 40 Lux.
Aber nach Bodenkontakt fehlerhaft, habe ich jetzt die Trelock LS 950 (70 Lux, 6h lang, aber leider kein Nahfeld und schmales Leuchtfeld).

Die Philips Bike Light ist wohl auch gut. Aber nur ca. 60 min., 80Lux :rolleyes:

Wenn Du einen Nabendynamo besitzt, teste mal den Cyo 40 :daumen:

Die Fehlermeldungen Deiner Ixon IQ Speed klingen nach einer Reklamation bzw. einem Austausch!

Gute Fahrt! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück