Ja, schon wieder: Hayes Mag oder Magura Louise

Registriert
23. April 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Vilsbiburg
Hallo!

Ich weiß, dieses Thema ist alt, aber das Durchsuchen alter Beiträge hat mich leider nicht weitergebracht.

Das "Problem": ich bin durch ein Gewinnspiel an eine Hayes Mag gekommen, fahre an meinem Stevens F9 (Einsatzgebiet: jede Art von Touren, Lagotrails mit Schmackes) aber Magura Louise ´02. Die Gretchenfrage ist nun: soll ich umsteigen auf Hayes?

Ich habe die bekannten Problemchen mit der Lousie (Entlüften, Kolbenhänger, wandernder Druckpunkt) bereits durchlitten aber auch fast vollständig im Griff. Darum nun im Detail: was ist an der Hayes besser? (Ausgehend von 160mm-Scheiben):

1. Ausrichten des Sattels zur Scheinbe: klar!
2. Gewicht: Was wiegen beide Bremsen wirklich? (Die Hayes ist in der Verpackung, die Louise am Rad. Darum habe ich noch nicht selbst gewogen.)
3. Bremsbelagverschleiss und -kosten?
4. Entlüften?
5. Bremsleistung?
6. Druckpunkt? Stabil?
7. Allgemeiner Warungsaufwand? Defektanfälligkeit?
8. Ersatzteilservice?
9. Lohnt sich eine 203er Scheibe? Gerad im Hinblick auf das Gewicht (ich fahre auch bergauf und will dies weiterhin tun!)

Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr zu diesen einzelnen Punkten was erzählen könntet, denn auf Experimentieren habe ich einfach keine Lust mehr. Ich steh´ auch so genug in der Werkstatt...

Vielen Dank
Jürgen
 
Ich kann Dir nur über die Mag eine sehr fundierte Antwort geben, wir verkaufen im Jahr ein paar hundert Bikes mit Hayes Mag Bremsen und das seit mehrern Jahren und wir haben diese Bikes mit diesen Bremsen auch im Service. Das nächste Jahr werden wir auf unseren Bikes keine Hayes Bremsen mehr haben. Wieso?? Weil wir enorm viel Zeit (und somit Geld) in Garantiearbeiten an Hayes Bremsen stecken müssen. Ich habe mal eine Statistik gemacht, wo ich alle Bikes, die eine Hayes montiert hatten und bei mir im Momtageständer Haltr machten erfasst habe, egal, was ich am Bike zu machen hatte, egal, ob das Bike neu war (Zusammenbau und Check) oder schon mehrere Jahre alt.
Die Zusammenfassung war sehr ernüchternd: Von allen Hayes Bremsen hatten ziemlich genau 50 Prozent mindestens ein Problem und Schleifen der Bremse aufgrund schlechter Einstellung ist kein Problem, das ich gewertet hatte, meistens waren das Kolbenhänger bzw vollständiges Verklemmen eines Kolbens im Gehäuse, Druckpunktverlust (Durchfallen der Bremse) oder eine schiefe Bremsaufnahme, so dass die Bremse nicht einstellbar war.
Nach langem Hin und Her mit Hayes und keiner Aussicht auf Besserung haben wir dann die Konsequenzen gezogen.

Zu der Magura kann ich nur sagen, dass wir mit den im Vergleich zu Hayes wenigen Exemplaren durchaus auch unsere Probleme haben...

Gruss
Dani
 
Hallo,

mach es wie in der Informatik,

never change a running system.

Wenn du keine Probs mit der Louise hast > behalten

ciao
 
kann mich han nur anschliessen, wenn die louise bei dir läuft und du die ganzen krankheiten der bremse schon auskuriert hast, dann laß sie dran.
daß dani ne sehr negative meinung über hayes aufgrund seiner erfahrungen hat sei ihm gelassen. ich bin mit meiner hayes sehr zufrieden, der großteil der hayes fahrer hier im forum sicher auch.
aber wenn du mit deiner bremse bisher zufrieden bist und ohne den gewinn der MAG nicht tauschen würdest, würde ich es auch jetzt nicht tun, das gute stück verhökern und die kohle nehmen!
 
ich würde das Altbewährte auch am liebsten beibehalten.

Aber es könnte ja sein, daß die Hayes handfeste Vorteile hat. Z.B. eine höhere Bremskraft. Gerade bei 203er Scheibe.
Wenn es solche Vorteile gibt, dann wäre ein Umrüsten ja doch eine Überlegung wert.

Gruß
Jürgen
 
bist du nun zufrieden oder nicht? ne 203er scheibe wird sicher ne bessere verzögerung haben als ne 160er (?) die du jetzt wohl dran hast, ebenso dürfte sie auf langen abfahrten auch nicht so leicht heiß werden, probleme mit überhitzung sind also weniger gegeben.
andererseits musst du beachten daß ne 203er auch anders an der gabel zieht. was hast du für ne gabel? hält die so ne scheibe denn aus? solltest du auch in betracht ziehen!
 
Eine Mag mit 203mm Scheibe verzoegert sicher besser als eine Louise mit 160mm, aber auf dieser Basis kann man die Bremsen nicht vergleichen.

Ich hab den Wechsel von Louise auf Mag wegen nicht enden wollenden Problemen mit der Louise vollzogen, und bisher nicht bereut.

Was nach meiner Erfahrung fuer die Mag spricht ist die Robustheit und die bessere Verarbeitung, und dass sie nahezu wartungsfrei ist.
 
@sharky:
Ich bin zufrieden, aber das Bessere ist der Feind des Guten. Und wenn ich das Gute in Form eines Gewinnes auf dem Tisch liegen habe, ist die Versuchung groß. Aber nur dann, wenn ich mir anderweitig keine Probleme einhandle. Dahingehend hat ja gage geantwortet (Robustheit, Wartungsfreiheit). Das ist mir wichtig.

Natürlich kann ich eine 160er nicht mit einer 203er vergleichen. Aber wie verhält es sich denn mit der Bremsleistung beider Bremsen mit einer 160er?
Ich habe übrigens eine Psylo SL und mache mir daher keine Sorgen wegen der Gabel. Auch habe ich bisher keine Überhitzungsprobleme.

Gruß und vielen Dank für bisherige Statements
Jürgen
 
Original geschrieben von stronglegs
Natürlich kann ich eine 160er nicht mit einer 203er vergleichen. Aber wie verhält es sich denn mit der Bremsleistung beider Bremsen mit einer 160er?

Ich wuerde die Louise sowohl von Belagverschleiss als auch Bremsleistung etwas hoeher einstufen.

Thema Fading/Ueberhitzung: Bei mir bremst die Hayes mit 160mm Scheiben nur etwa 80kg (Bike+Fahrer+Gepaeck). Aber ich habe auf Abfahrten bis 1600hm am Stueck kaum ein Nachlassen der Bremsleistung gespuert, was allerdings auch eine sinnvolle Bremstechnik (nicht schleifen lassen) erfordert.
 
Wir haben haufenweise 80 kg Fahrer, welche mit der 160-er Hayes die Bremse zum Durchfallen und somit zum Totalausfall gebracht haben und das bei weniger als 200 Höhenmetern, gut, die waren steil, aber trotzdem. Hitzefest ist die Hayes mit 160-er Scheibe auf alle Fälle nicht, vor allem nicht, wenn die Bremsflüssigkeit schon ein Jahr drin ist und der Siedepunkt gesunken ist. Wir sind hier natürlich mitten in den Alpen, wo es halt schon manchmal sehr steil ist..
Diese Fahrer, welche zum Teil wegen Bremsversagen gestürzt sind, fahren jetzt fast alle Hope M4 Bremsen und sind sehr zufrieden damit.
Gruss
Dani
 
Dani .. 80kg sind bei mir alles zusammen, siehe oben. Und 1600hm am Stueck waren natuerlich auch nicht in Hamburg :rolleyes:
 
Original geschrieben von gage_
Und 1600hm am Stueck waren natuerlich auch nicht in Hamburg :rolleyes:

:lol: :lol: DAS hätte ich auch zu gerne gesehen :D :D

also wenn ich dani und seine horrorszenarien über die hayes bremsen höre glaub ich als fast daß die in der schweiz andere haben als wir hier. komisch das im forum so gut wie keiner, mich eingeschlossen, über die teile klagt! versteh ich net... :confused:
 
sharky .. dass die Bremse mit 160mm ihre Grenzen hat was Standfestigkeit angeht ist bekannt. Als leichter Fahrer habe ich diese Probleme jedenfalls nicht.
 
Hallo

Um noch eine weitere Erfahrung einzubringen:
Ich habe die Hayes 2 Jahre mit 160er Scheibe gefahren und dabei die Bremse ca. 6x so heiss gefahren, das noch dem Loslassen der Bremse beim nächsten Bremsmanöver die Hebel bis zum Lenker gezogen werden konnten. 2-3 mal pumpen und die volle Bremsleistung war wieder da. Dies passierte jeweils so ab 300-400 Höhenmetern extrem steiler Abfahrten. Solange die Bremse gezogen ist, ist kein Leistungsabfall zu bemerken!
Dieses Jahr fahre ich vorne mit 203mm Scheibe ( hinten 160mm ) und hinten habe ich DOT5.1 ( anstelle von DOT4, Achtung von Hayes nicht freigegeben ) einfüllen lassen. Egal wie du fährst und bremst, vorne wirds nur noch handwarm und hinten liegt der Siedepunkt nun so hoch, dass ich diesen noch nie erreicht habe.
Andere als diese thermischen Probleme hatte ich mit der Bremse nie, wobei ich glaube sagen zu dürfen, dass ich diese weit höher als der Durchschnittsfahrer belaste. Ach ja, mein Gewicht liegt mit Rucksack und Getränken so bei 72kg.

Mein Fazit: Vermutlich lassen sich die thermischen Belastungen von einer Marke auf die andere mit kleinen Abweichungen nach oben und unten übertragen. Wenns heiss zu und her geht kannst du es nur noch über die Grösse verbessern ( Wärmeabstrahlung ). Ich würde die Bremse nicht mehr hergeben und bei Kauf jedem Kollegen dazu raten, obwohl ich andere Bremsen nie selber gefahren bin.

Zum schleifen kann ich keine Aussage machen, da ich dies nicht kenne:)

Wie oben geschrieben: Wenn du zufrieden bist und keine Probleme hast ..... lass es sein wie es ist.
 
Original geschrieben von gage_
sharky .. dass die Bremse mit 160mm ihre Grenzen hat was Standfestigkeit angeht ist bekannt. Als leichter Fahrer habe ich diese Probleme jedenfalls nicht.

das weiß ich auch, mir ging es auch mehr um die horrenden qualitätsprobleme die dani immer schildert. daß die hayes mit 160er nicht der hammer sind ist allgemeinwissen denk ich. trotzdem kommt es mir schon arg schwarzgemalt vor was da so berichtet wird
 
Dann vorne halt ne 203er Scheibe und hinten 160. Die 203mm wird auch oft im DH benutzt und ist somit getestet... ^^

Nach Abfahrten wo meine Ex-Julie schon zum Eierbraten heiß war ist die Hayes jetzt nur etwas warm...
 
Original geschrieben von Sherman
Dann vorne halt ne 203er Scheibe und hinten 160. Die 203mm wird auch oft im DH benutzt und ist somit getestet... ^^

Nach Abfahrten wo meine Ex-Julie schon zum Eierbraten heiß war ist die Hayes jetzt nur etwas warm...


Kann ich nur bestätigen, allerdings muß meine Hayes insgesamt 120 kg zum stehen bringen, wird also schon etwas wärmer, aber ohne Fading.

@stronglegs
Auch wenn es mir schwer fällt: Wenn Du keine Probleme hast mit der Mag und Du zufrieden bist damit, dann bleib dabei.
 
Zurück