Kabel oder Kabelloser Tacho?

webbid

Berghochschieber
Registriert
22. Januar 2003
Reaktionspunkte
2
Ort
Kempen (NRW)
Hallo,
ich möchte mir einen neuen Tacho kaufen.
Ich würde gerne einen kabellosen kaufen.Ich habe z.b bei Sigma gesehen das die ein digitales Übertragungssystem benutzen.
Wie sind Eure Erfahrungen mit den kabellosen?
Ich habe mir den Sigma 1106 angesehen,vielleicht hat den ja auch einer von Euch,denn viel mehr wollte ich auch nicht ausgeben als der kostet (~25€)
 
********gal, bisher nie probleme mit kabellosen gehabt, batterie meldet sich plötzlich und heftig ab, das allerdings erst nach laaaanger zeit
meine letzte hat über 1½ Jahre gehalten.
die im empfänger und sender sind scho beide 2¼ alt und tuns noch
ist eher ne preisfrage
wenn man trittfrequenzmesser mit haben möchte, dann sind die mit kabel einiges günstiger
 
Hallo Webbid,

ich bin von kabellos wieder zurück auf kabelgebunden! Weil...

Ich hatte mir den CM434(Tacho+Höhenmesser) geholt und montiert. Bei meiner ersten Ausfahrt damit bin ich nach ca. 10km im der Botanik gelandet, wo sich mein Tacho vom Lenker verabschiedete.

Durch den hohen Aufbau von Tacho und Empfänger war dieser ein leichtes Opfer.

Ausserdem ging dann erst einmal die Sucherrei los. Der Tacho hing ja an keinem Kabel.

Ich habe mir dann vom selben Hersteller den billigsten Tacho mit Kabel bei Ebay ersteigert, und benutze nun eine Kombination aus dessen Halterung und dem CM434.

Dadurch ist natürlich der Aufbau viel niedriger und ich spare 2 Batterien.
Das Kabel vom Tacho hatten mich ohnehin nie gestört.
Und sollte sich doch mal die Halterung vom Lecker lösen hängt diese immer noch samt Tacho am Kabel.

Aber das ist wie immer Geschmacksache.
 
Hallo,
ich habe gerade einen kabelosen Sigma entsorgt, weil nach knapp einem halben Jahr die Kontakte am Halter verrostet waren. War zwar nicht das oben gennante Modell, sondern ein älteres, lässt aber wohl generelle Rückschlüsse auf die bei Sigma verbauten "Qualitäten" zu.
In dem von dir angesprochenem Preissegment bekommst bereits gute kabelgebundene Tachos, die wesentlich stabiler und pflegeleichter sind,
als preisgleiche kabelose Modelle.
Solange du nicht vor hast, das Teilchen an einen 4.000,- Euro Carbonrenner zu verbauen, würde ich zu einem kabelgebundenen Tacho raten.
Nach den Erfahrungen die ich mit einer Sigma Mirage mit Bleiakku und dem o.g. Tacho gemacht habe, kaufe ich nix mehr von denen.

Gruß
Loelli
 
Gut,ich habe z.b auch ne Mirage und bin zufrieden damit.
Ich denke aber mal das Sigma an sich doch ein guter Hersteller ist.

Was für ein Hersteller kommt denn für dich in Betracht?
 
joa,die sehen auch gut aus.
Kann man die denn auch am Vorbau montieren?
edit:
hmm,für die vdo modelle muss man ja ne spezielle vorbauhalterung kaufen,also kommen da auch wieder ~6€ hinzu..
 
Kabel / Funk: hat alles seine Vor- und Nachteile. Ich bin von Funk überzeugt.

Fahre seit 3 oder 4 Jahren den VDO MC 1.0: Wenn mit Höhenmesser, dann ist der die erste Wahl. Zuverlässige Funktion, Super übersichtliche Bedienung. Die einzige Macke ist, daß er sich aufhängt wenn man Ihn in eine durchgeschwitzte Tricot- Tasche steckt. Am Lenker ohne Probleme, 2 Alpenquerungen, Sommer und Winter Nass und Trocken, das Ding tuts immer.

Seit dem letzten Jahr kann man zwischen der Kabel- und der Funk- Ausführung wählen.
 
Naja,ich werde mir jetzt erstmal Schuhe und Klickpedale kaufen.Kostet zwar "etwas" mehr,aber ich denke mal das das ne sinnvollere Investition ist!

Nen Tacho werde ich mir dann kaufen wnn mal Geld über ist.

Danke für Euere Mühe :)
 
seit 1 1/4 jahr vdo mc1,0 mit kabel.null probleme und ich kann bis heute nicht ergründen warum die meisten dieses kleine kabelchen stört!!!
da sind bremsleitungen verlegt und schaltzüge,nur dieses kabel soll es dann nicht mehr sein???
und ich lese einfach zu oft von störungen im empfang der tollen kabellosen tachos!!:daumen:
 
Ich habe mir vor einem halben Jahr den kabellosen Sigma BC 1106 zugelegt.

Kabellos finde ich einfach schöner, mich stört das Tacho-Kabel optisch.

Mit dem Sigma bin ich sehr zufrieden. Die digitale Übertragung funktioniert einwandfrei und ohne Störungen. Batterien musste ich noch nicht tauschen.
 
Hallo,

ich wollte den Threat nochmal hoch holen und wissen, ob die Qualitätsunterschiede von kabellosen zu kabelgebundenen Tachos immer noch so signifikant sind.

Freue mich über Eure Rückmeldungen.
 
Hallo,

da es immer noch genug Meldungen "mein Tacho setzt aus / geht nicht" mit den verschiedenen kabellosen Modellen gibt, ist es ganz sicher noch ein Thema.
Nur mal wahllos: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=232734&page=46

Richtig teurer Funk (ab ca. 100E) ist inzwischen digital codiert und daher relativ wenig fehleranfällig, bei 5Euro sollte es definitiv einer mit Kabel sein :D.
Der max. Abstand Sensor zum Tacho ist bei Polar und VDO mit >1m immer ausreichend, andere Hersteller kalkulieren etwas knapp.
Die üblichen Störquellen sind große Sender (bei Frankfurt), lokale Trafostationen, Bahnanlagen und LED-Lampen. Im Wald oder Gebirge hat man meist seine Ruhe. Es kommt also auf viele Parameter an und auch ein Aldi Funktacho (6,99?) kann gut funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

da es immer noch genug Meldungen "mein Tacho setzt aus / geht nicht" mit den verschiedenen kabellosen Modellen gibt, ist es ganz sicher noch ein Thema.
Nur mal wahllos: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=232734&page=46

Richtig teurer Funk (ab ca. 100E) ist inzwischen digital codiert und daher relativ wenig fehleranfällig, bei 5Euro sollte es definitiv einer mit Kabel sein :D.
Der max. Abstand Sensor zum Tacho ist bei Polar und VDO mit >1m immer ausreichend, andere Hersteller kalkulieren etwas knapp.
Die üblichen Störquellen sind große Sender (bei Frankfurt), lokale Trafostationen, Bahnanlagen und LED-Lampen. Im Wald oder Gebirge hat man meist seine Ruhe. Es kommt also auf viele Parameter an und auch ein Aldi Funktacho (6,99?) kann gut funktionieren.


Na ich dachte eher an einen Sigma BC 1609STS (eventuell mit CAD).

Wie siehts denn damit so aus?
 
Mahlzeit,

ich hatte den Sigma BC 1609 STS und habe ihn wieder zurückgegeben, weil er nach dem 1. mal aus der Halterung nehmen seinen Sender nicht mehr gefunden hat :mad: Auch der Sigma Support konnte nicht helfen.

Jetzt habe ich den VDO MC1.0 mit Kabel und der funzt super! Ist zwar teurer, hat aber Höhenmesser.

Grüße, Stephan
 
Finger weg von Sigma DTS kannste vergessen, dauernd zu viele Signale /Start Stop funzte nicht/Batterieverbrauch mist und in Kombination mit ner LED Lampe am Lenker geht auch nicht.
Jetzt wieder auf Kabel mit einem Tacho von Spezialized - ohne Probleme
 
Richtig teurer Funk (ab ca. 100E) ist inzwischen digital codiert und daher relativ wenig fehleranfällig,

VDO X-Serie (mit DW) ist auch digital codiert und kostet um die 50€... :p
Ich hab den X3DW und der funzt bei mir problemlos. Es muss also nicht immer der Superduperultramegahyper Fahrradcomputer mit Hastenichgesehen und Ohmeingottistdasgeil an Ausstattung sein... :D ;)
 
Danke an alle.

ich habe mich entschieden, ich werde mir den BC 1609mit Kabel holen, scheint was für länger zu sein, als so nen Funkding.

mfg

naidhammel
 
Hi,
mich stört ein Kabel vom Tacho auch nicht.
Allerdings suchte ich einen Tacho der mir, neben dem Puls, die Steigung, bzw. das Gefälle in % anzeigen konnte.
Da Sigma nicht in Frage kam und Polar mir zu teuer war, bin ich bei VDO mit dem Z3 PC-Link fündig geworden.

Ich war sehr skeptisch was die Funkübertragung angeht und wurde angenehm überrascht.
Die Reichweite beträgt sowohl für den Radsensor wie auch für den Pulsgurt gemessene 3m! Mit fast vollen Batterien.
Und mein Vista HCx daneben, stört den auch nicht.

Weiterhin gab die Verwendung von "Standard" Batterien CR2032 sowohl im Tacho wie auch für Radsensor und den Pulsgurt, ein Plus für den VDO. Die gibt es für kleines Geld bei jedem Elektronikversender.
Edit 2:
http://www.test.de/themen/freizeit-...Tempo-und-Tourdaten-im-Blick-1847351-1851710/
Die anderen Geräte kommen mit einem Satz Batterien sicher eine Saison lang aus. Unverschämt: Beim Polar CS600X ist die Batterie im Geschwindigkeitssensor fest eingebaut. Sobald sie leer ist – laut Anbieter nach drei Jahren –, ist der Sensor Müll. Das kostet nicht nur jedes Mal 50 Euro, sondern belastet vor allem die Umwelt. Die Knopfzelle im Computer des Polar CS600X ist zudem ein so seltener Batterietyp, dass Ersatz – gerade auf Tour – oft schwierig zu beschaffen sein wird.

Auch die Messung der Höhe mit der Steigungsanzeige funktioniert wirklich gut.
Edit: Die Temperaturanzeige geht auch schnell genug. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die anderen Geräte kommen mit einem Satz Batterien sicher eine Saison lang aus. Unverschämt: Beim Polar CS600X ist die Batterie im Geschwindigkeitssensor fest eingebaut. Sobald sie leer ist – laut Anbieter nach drei Jahren –, ist der Sensor Müll. Das kostet nicht nur jedes Mal 50 Euro, sondern belastet vor allem die Umwelt. Die Knopfzelle im Computer des Polar CS600X ist zudem ein so seltener Batterietyp, dass Ersatz – gerade auf Tour – oft schwierig zu beschaffen sein wird.

Naja, ist so auch nicht richtig. Die CS600 Zelle hab ich ohne Probleme bekommen und den Radsensor kann man einschicken und einen neuen im Tausch/wechseln die Batterie für kleines Geld. Mit ein bisschen Fingerfertigkeit kann man die Batterie im Radsensor auch selber wechseln.
 
Zurück