Kabel schleifen Carbon kaputt?!

Registriert
26. Mai 2021
Reaktionspunkte
4
Moin

Ich fahre ein Cube Stereo 140 hpc race 2020. Ich bin damit auch sehr zufrieden was die Geometrie angeht etc, also braucht ihr keine Kommentare zu schreiben wie : ähh liegt nur an Cube....
Die Kabel schleifen leider an dem Rahmen und man sieht schon das der Lack ab ist. Ich habe mal Bilder hochgeladen in denen man gut erkennen sollte was ich genau meine. Wenn jemand eine Idee hat wie man das beheben kann oder wie andere Herstelle es machen mit so einer Geometrie könnte es mir gerne Mitteilen!
Oder sieht es nur schlimm aus und macht nichts und ich sollte einfach weiterfahren? Danke schonmal
 

Anhänge

  • 20210527_201540.jpg
    20210527_201540.jpg
    230,3 KB · Aufrufe: 681
  • 20210527_201553.jpg
    20210527_201553.jpg
    149 KB · Aufrufe: 647
  • 20210527_202051.jpg
    20210527_202051.jpg
    107,6 KB · Aufrufe: 633
  • 20210527_202241.jpg
    20210527_202241.jpg
    209,3 KB · Aufrufe: 651
Würde einfach eine dicke Schutzfolie/Tape/Tesa auf die betroffenen Stellen kleben. Oder diese Zugspirelli die man um die Leitung legt, die haben aber die Eigenschaft langsam zu wandern, da müsste man häufiger kontrollieren. (z.B. die von Birzmann)
Besonders im Tretlagerbereich hat mein Stereo 120 ziemlich sicher einen Clip der das Reiben des Zuges verhindern soll, der ist aber mit einer kleinen Schraube am Rahmen befestigt...
 
Oder diese Zugspirelli die man um die Leitung legt,
Damit schützt man die Leitung aber nicht den Rahmen. Wenn du den Rahmen schützen willst musst du etwas fest am Rahmen anbringen. Das darf sich nicht bewegen sonst scheuert es. Der Spiralschlauch scheuert dir genauso wie die Leitung den Rahmen durch.

Wenn jemand eine Idee hat wie man das beheben kann
Abkleben, weiterfahren. Und mit "Geometrie" meint man eigentlich die Abmessungen (Winkel, Längenmaße) des Rahmens.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es liegt aber an Cube. Denn die haben nicht abgeklebt bzw. die Zugführung so gestaltet, dass sich die Züge nicht ins Carbon einarbeiten. :ka:

Abkleben kann man jedoch nachholen, wie von den anderen schon vorgeschlagen.
Fertige Aufkleber gibt's z. B. von Lizard Skins: https://www.bike24.de/p1375629.html?menu=1000,1868,1926
oder von Bike Shield: https://www.bike24.de/p1156624.html?menu=1000,1868,1926
oder von vielen anderen.
Vor dem Abkleben gründlich putzen, entfetten, am Schluss mit z. B. Spiritus drüber gehen. Sonst lösen sich die Aufkleber sehr schnell wieder.

Man kann auch genügend dicke Folie kaufen und selber zuschneiden. War ich aber immer zu bequem, daher kann ich Dir keine Produktempfehlung geben, sondern nur auf die Suchfunktion verweisen. Das Thema gab's nämlich durchaus schon das eine oder andere Mal.


P.S.
Deine Dämpferbefestigungsschraube ist angerostet. Und guckt da am Schwingenlager auch Orange raus? Darum würde ich mich an Deiner Stelle dann mal kümmern.

@filiale: War das jetzt genügend einfühlsam? :p
 
Kabel musste am MTB immer wieder checken, wenn du da nicht aufpasst schleift das auch in Alu ruckzuck eine nette Kerbe rein. Abkleben und gut is, auch die Kleber scheuern durch, also immer mal wieder checken. Und ja um den Rost würde ich mich auch mal kümmern, wird das Rad eventuell zuviel geputzt? Hochdruckreiniger? Nicht dass dir die Lager absaufen oder die Verschraubungen rosten
 
Es liegt aber an Cube. Denn die haben nicht abgeklebt bzw. die Zugführung so gestaltet, dass sich die Züge nicht ins Carbon einarbeiten. :ka:

Abkleben kann man jedoch nachholen, wie von den anderen schon vorgeschlagen.
Fertige Aufkleber gibt's z. B. von Lizard Skins: https://www.bike24.de/p1375629.html?menu=1000,1868,1926
oder von Bike Shield: https://www.bike24.de/p1156624.html?menu=1000,1868,1926
oder von vielen anderen.
Vor dem Abkleben gründlich putzen, entfetten, am Schluss mit z. B. Spiritus drüber gehen. Sonst lösen sich die Aufkleber sehr schnell wieder.

Man kann auch genügend dicke Folie kaufen und selber zuschneiden. War ich aber immer zu bequem, daher kann ich Dir keine Produktempfehlung geben, sondern nur auf die Suchfunktion verweisen. Das Thema gab's nämlich durchaus schon das eine oder andere Mal.


P.S.
Deine Dämpferbefestigungsschraube ist angerostet. Und guckt da am Schwingenlager auch Orange raus? Darum würde ich mich an Deiner Stelle dann mal kümmern.

@filiale: War das jetzt genügend einfühlsam? :p
Wie kann man denn den Rost verhindern? ,das Fahrrad nach dem Putzen föhnen
 
Kabel musste am MTB immer wieder checken, wenn du da nicht aufpasst schleift das auch in Alu ruckzuck eine nette Kerbe rein. Abkleben und gut is, auch die Kleber scheuern durch, also immer mal wieder checken. Und ja um den Rost würde ich mich auch mal kümmern, wird das Rad eventuell zuviel geputzt? Hochdruckreiniger? Nicht dass dir die Lager absaufen oder die Verschraubungen rosten
Ne ich putze es ganz normal mit Wasser und Reiniger. Allerdings ist im Winter viel Matsch am Rad durch den Regen und dann putze ich es lieber, als das der Matsch fest wird. Unsere Garage ist nicht beheizt und das ganze Fahhrad abtrocknen hab ich keine Lust dazu.
 
Aber denkt ihr das die Kratzer jetzt schon gefährlich sind und der Rahmen eine seulbruchstelle hat oder das noch nichts macht?
 
Ne ich putze es ganz normal mit Wasser und Reiniger. Allerdings ist im Winter viel Matsch am Rad durch den Regen und dann putze ich es lieber, als das der Matsch fest wird. Unsere Garage ist nicht beheizt und das ganze Fahhrad abtrocknen hab ich keine Lust dazu.
Dann bleibt's halt beim Rost. "Wasch mir den Rücken, aber mach mich nicht nass." geht halt nicht.
Aber denkt ihr das die Kratzer jetzt schon gefährlich sind und der Rahmen eine seulbruchstelle hat oder das noch nichts macht?
Meinst Du das ernst?
 
Antworten bezüglich der Schrammen hast du, den Rahmen killen die Kratzer nicht, und der Rost ist zwar nicht ganz so tragisch aber man muss davon ausgehen das der schon eingesickert ist.
Das Tretlager scheint auch betroffen zu sein, alles ab und auf,reinigen und Fetten.
Wenn du im Winter fährst kann Salz + schlecht abtrocknetes Wasser schnell deine Lager ruinieren.
 
Antworten bezüglich der Schrammen hast du, den Rahmen killen die Kratzer nicht, und der Rost ist zwar nicht ganz so tragisch aber man muss davon ausgehen das der schon eingesickert ist.
Das Tretlager scheint auch betroffen zu sein, alles ab und auf,reinigen und Fetten.
Wenn du im Winter fährst kann Salz + schlecht abtrocknetes Wasser schnell deine Lager ruinieren.
Alles klar werde ich mir merken :)
 
Ja weil man sagt dich das Carbon so empfindlich bei Kratzern ist.....
Dann nochmal der Tipp aus dem anderen Thread: Mach Dich nicht wegen jedem Kinkerlitzchen verrückt!

Genügt sicherlich keinen wissenschaftlichen Ansprüchen, aber zeigt m. E. recht eindrücklich, was Carbon alles einstecken kann, bis es hin ist:
 
Ok :( oder war das Ironie?
Klar. Deine Scheuerstellen sind nur Lackabrieb, entweder du wickelst etwas drunter, oder lässt es eben arbeiten. Ich glaube nicht das sich das Carbon Durchreiben und den Rahmen instabil werden lässt.

Ich verstehe die Panik von Kratzern und Lackabplatzern bei Carbon nicht, wenn die Leute Schiss haben das es durch normale Beanspruchung zum defekt kommt, wäre ein Stahl- oder Alurahmen stressfreier.
 
Ich verstehe die Panik von Kratzern und Lackabplatzern bei Carbon nicht, wenn die Leute Schiss haben das es durch normale Beanspruchung zum defekt kommt, wäre ein Stahl- oder Alurahmen stressfreier.
Damit kann man doch heute gar nicht mehr fahren. Außerdem lachen dann die Freunde.
Mal im Ernst: die Kratzerchen sind harmlos. Optisch nicht schön aber deswegen klebt man vorher ab. Seit Jahren verwende ich nichts anderes als 3 Lagen Paketband oder Tesa vom Schreibtisch. Die überteuerten Aufkleber aus dem Radladen brauchte ich in den letzten 20 Jahren nie.
Außerdem sollte man sich auch vorher etwas mit dem Rad beschäftigen, spart später viel Geld und Nerven. Immer nur dann nachschauen wenn etwas kaputt gegangen ist..... keine gute Idee.
 
Damit kann man doch heute gar nicht mehr fahren. Außerdem lachen dann die Freunde.
Mal im Ernst: die Kratzerchen sind harmlos. Optisch nicht schön aber deswegen klebt man vorher ab. Seit Jahren verwende ich nichts anderes als 3 Lagen Paketband oder Tesa vom Schreibtisch. Die überteuerten Aufkleber aus dem Radladen brauchte ich in den letzten 20 Jahren nie.
Außerdem sollte man sich auch vorher etwas mit dem Rad beschäftigen, spart später viel Geld und Nerven. Immer nur dann nachschauen wenn etwas kaputt gegangen ist..... keine gute Idee.
Danke für das wirklich hilfreiche Kommentar . Und was genau meinst du mit beschäftigen also das man nach jeder fahrt guckt wo es schleifen könnte?
 
Zurück