Hallo!
Ich fahre derzeit ein MTB BULLS 7005 von 2001 mit Alivio-Schaltung. Das Rad verwende ich für alle täglichen Fahrten (75 bis 150km), mindestens einmal monatlich für einen Ausflug mit Freunden (75 bis 150km pro Monat), fürs Training bei nasser Fahrbahn (30 bis 50km pro Monat) und jeden Sommer für einen ausgedehnten Radurlaub (etwa 700km, hügeliges bis bergiges Profil, Gepäcktransport mit Gepäckträger).
Allmählich sind einige Teile zu wechseln. Die Federgabel stottert mitunter, wenn ich stark oder bei Nässe bremse. Der Umwerfer funktioniert zwar, wurde aber leicht verbogen. Die kleinen Rädchen im Schaltwerk sind mittlerweile beständige Geräuschquellen. Der Sattel zeigt erste Risse.
Fazit: Wenn oberflächlich auch alles noch funktioniert und den nächsten Sommer überstehen würde, wird es doch Zeit, etwas zu tun. Bisher musste ich nur Ritzel, Kette, Bremsen und Griffgummis regelmäßig wechseln, der Rest ist original. Für mich gibt es nun zwei Optionen.
1) Ich tausche alle relevanten Teile, also: Hebel, Kurbel, Umwerfer, Schaltwerk, Kette, Ritzel und Bremse, quasi die ganze Gruppe. Außerdem Sattel und Federgabel. Im Zuge dessen möchte ich die Qualität des Rades in etwa auf Niveau Deore/Deore LX heben und vor allem das Gewicht reduzieren. Gewicht liegt momentan bei etwa 15kg inklusive aller Anbauteile (außer Schloss).
2) Ich kaufe ein neues Rad. Interessant würde ich das Bergamont Deer Hunter bzw. das Stevens X6 finden. Wenn ich dann die Anbauteile noch neu kaufe (was ich bei einem Neurad aufgrund der Lackschäden der alten Teile tun würde), ergibt das etwa 850,- .
Meine Frage nun: Was würdet ihr tun? Ist es vor allem realistisch, mit dem Austausch der Teile (durch einen Fachhändler, da ich das nicht kann) preislich deutlich unter dem Preis eines Neurads zu bleiben und wie groß ist das Einsparpotential beim Gewicht zwischen Alivio und Deore LX? Macht es Sinn, dann auch die Laufräder mit auszutauschen? Welche Alternativen gibt es zu den beiden Rädern aus (2)? Welche Rolle sollte es bei meinen Überlegungen spielen, dass mein Rad (und ggf. ich) mehrmals, also etwa 15 bis 20 Mal in den sieben Jahren, gestürzt oder umgekippt sind?
Ich fahre derzeit ein MTB BULLS 7005 von 2001 mit Alivio-Schaltung. Das Rad verwende ich für alle täglichen Fahrten (75 bis 150km), mindestens einmal monatlich für einen Ausflug mit Freunden (75 bis 150km pro Monat), fürs Training bei nasser Fahrbahn (30 bis 50km pro Monat) und jeden Sommer für einen ausgedehnten Radurlaub (etwa 700km, hügeliges bis bergiges Profil, Gepäcktransport mit Gepäckträger).
Allmählich sind einige Teile zu wechseln. Die Federgabel stottert mitunter, wenn ich stark oder bei Nässe bremse. Der Umwerfer funktioniert zwar, wurde aber leicht verbogen. Die kleinen Rädchen im Schaltwerk sind mittlerweile beständige Geräuschquellen. Der Sattel zeigt erste Risse.
Fazit: Wenn oberflächlich auch alles noch funktioniert und den nächsten Sommer überstehen würde, wird es doch Zeit, etwas zu tun. Bisher musste ich nur Ritzel, Kette, Bremsen und Griffgummis regelmäßig wechseln, der Rest ist original. Für mich gibt es nun zwei Optionen.
1) Ich tausche alle relevanten Teile, also: Hebel, Kurbel, Umwerfer, Schaltwerk, Kette, Ritzel und Bremse, quasi die ganze Gruppe. Außerdem Sattel und Federgabel. Im Zuge dessen möchte ich die Qualität des Rades in etwa auf Niveau Deore/Deore LX heben und vor allem das Gewicht reduzieren. Gewicht liegt momentan bei etwa 15kg inklusive aller Anbauteile (außer Schloss).
2) Ich kaufe ein neues Rad. Interessant würde ich das Bergamont Deer Hunter bzw. das Stevens X6 finden. Wenn ich dann die Anbauteile noch neu kaufe (was ich bei einem Neurad aufgrund der Lackschäden der alten Teile tun würde), ergibt das etwa 850,- .
Meine Frage nun: Was würdet ihr tun? Ist es vor allem realistisch, mit dem Austausch der Teile (durch einen Fachhändler, da ich das nicht kann) preislich deutlich unter dem Preis eines Neurads zu bleiben und wie groß ist das Einsparpotential beim Gewicht zwischen Alivio und Deore LX? Macht es Sinn, dann auch die Laufräder mit auszutauschen? Welche Alternativen gibt es zu den beiden Rädern aus (2)? Welche Rolle sollte es bei meinen Überlegungen spielen, dass mein Rad (und ggf. ich) mehrmals, also etwa 15 bis 20 Mal in den sieben Jahren, gestürzt oder umgekippt sind?