Kaufberatung MTB

Registriert
28. Oktober 2013
Reaktionspunkte
0
Hallo,

vorneweg.. Ich habe 0 Ahnung von MTBs.

Bisher bin ich sehr lange Cross, Trecking (XT)und Cyclocross (105er) gefahren. Ganz früher auch Rennrad und als Kind mal irgendwan auch MTB.

Mein neues Bike soll ein MTB werden.
Der Hauptgrund ist auch im Winter fahren zu können (Grip) und besseren Pannenschutz zu haben. Und außerdem ist mir das Fahrad mit CC zu einfach gewesen. Da tritt man mal ein paar Mal und hat schon problemlos 30KmH drauf.

Kommen wir zum Anwendungsgebiet:
Stadtverkehr und das zu 95%. Viel Kopfsteinplaster, Boardsteine und Scherben. (Berlin).
Tagesleistung: 20 Km /100 KM Woche

So ich hab mich mal ein wenig belesen und denke wohl das ein 29er Sinn machen würde, da ich viel Langstrecke fahre. Außerdem bin ich Rest groß, bisher immer 57er Rahmen gefahren.

Was den Rest angeht bin ich bezüglich Tipps angewiesen. Dann weiß ich was ich probe fahren soll etc.

Ich hätte gern ein gutes P/L und geringe laufende Kosten (Bremsen, Schläuche und Mäntel). - Passt dies zu 29?
Preis bis 900€ max. 1000€.

Starrgabel bevorzugt, da wartungsarm.

Was könnt Ihr emfehlen? Macht 29er Sinn?

M - 26 Jahre - 1,85 - 73Kg

Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf jeden Fall . Starrgabel ist für deinen Einsatz sicher nicht verkehrt , aber da mußt sicherlich Umbauen den ein Bike um die 900Euro gibt es sicher nicht mit Starrgabel
Bikes z.b.
http://www.bike-discount.de/shop/k1275/a78835/ltd-race-29-grey-n-green.html
http://www.bike-discount.de/shop/k1275/a111051/ltd-29-blackline.html
http://www.bike-discount.de/shop/k1275/a107967/zr-race-29-6-0-shimano.html

und auf so eine Starrgabel umbauen
http://www.bikeavenue.de/b2c/HiTemP42-Picket-AL-29er-650B-26-Aluminium-MTB-Starrgabel-Rigid-Fork
und für die ausgebaute Reba gibt es sicherlich noch gutes Geld .
 
Hallo,

das sieht doch schonmal gut aus.

Mir gefällt das: http://www.bike-discount.de/shop/k1275/a78835/ltd-race-29-grey-n-green.html

Wenn man noch knapp 150€ abzieht durch den Verkauf der Federgabel, gar nicht so übel. + Gewichtsersparung. Bekommt man sowas als Laie ausgetauscht?

Mal nebenher gefragt, bekommt man da irgendwie nen Gepäckträger ran, der auch 2 Ortlieb Taschen trägt? Wäre für ne größere Radtour sehr sinnvoll. Kenne nur diese schwebenen Teile.
 
Kommen wir zum Anwendungsgebiet:
Stadtverkehr und das zu 95%. Viel Kopfsteinplaster, Boardsteine und Scherben. (Berlin).
Tagesleistung: 20 Km /100 KM Woche

So ich hab mich mal ein wenig belesen und denke wohl das ein 29er Sinn machen würde, da ich viel Langstrecke fahre.

Hallo,

Tagesleistung 20km? Wo kommt denn da die "Langstrecke" her :confused:

"Laufende Kosten" d.h. Verschleiss in Bezug auf Mäntel & Bremsen hast Du immer, das hat nichts mit der Laufradgröße zu tun, sondern mit Fahrleistung und Einsatzgebiet. Verschleissteile verschleissen nun mal ;)

Eine Federgabel ist doch sehr angenehm, gerade wenn Du - wie Du schreibst - viel über Kopfsteinpflaster fährst.
Das würde ich mir noch mal überlegen an deiner Stelle.

Das Cube Rad, wenn es Dir gefällt, dann hol es Dir doch einfach. Der Preis ist gut!

Ob Du einen Gepäckträger dranbekommst hängt davon ab, ob Ösen am Rahmen angebracht sind. Würde ich im Zweifel mal bei Bike-Discount anrufen, die können Dir das sicher sagen oder ggfs. eine Alternative (Gepäckträger) empfehlen.

Fahrenheit
 
Hallo,

Tagesleistung 20km? Wo kommt denn da die "Langstrecke" her :confused:

Über 5000Km im Jahr erscheint mir für ein MTB schon recht viel.

"Laufende Kosten" d.h. Verschleiss in Bezug auf Mäntel & Bremsen hast Du immer, das hat nichts mit der Laufradgröße zu tun, sondern mit Fahrleistung und Einsatzgebiet. Verschleissteile verschleissen nun mal ;)

Sicher, es ging mir auch eher um den Vergleich 26/29. Ich nehme mal das sich die Kosten hier Unterscheiden.

Eine Federgabel ist doch sehr angenehm, gerade wenn Du - wie Du schreibst - viel über Kopfsteinpflaster fährst.
Das würde ich mir noch mal überlegen an deiner Stelle.

Ja, mal sehen. Ich fahre seit Jahren Starrgabel und bin sehr zufrieden und überzeugt. Grade die Einfachheit, die Gewichtsersparnis, keine Wartung etc, das überzeugt. Außerdem taugen die Billig Gabeln meistens auch nicht viel.
Ich bin noch jung, so dass ich auch mit Kopfsteinpflaster mit Starrgabel kein Problem habe.
Ich werde mal einige der Starrgabel vs Federgabe genauer lesen zu dem Thema.
 
Über 5000Km im Jahr erscheint mir für ein MTB schon recht viel.



Außerdem taugen die Billig Gabeln meistens auch nicht viel.
Ich bin noch jung, so dass ich auch mit Kopfsteinpflaster mit Starrgabel kein Problem habe.
schein und sein sind halt doch zwei paar schuhe ;)

und die reba an dem Cube ist alles andere als eine billiggabel - sie ist quasi die referenz an zuverlässigkeit und funktion für den Hobbytourenfahrer
 
schein und sein sind halt doch zwei paar schuhe ;)
Ich habe nichts anderes behauptet.

und die reba an dem Cube ist alles andere als eine billiggabel - sie ist quasi die referenz an zuverlässigkeit und funktion für den Hobbytourenfahrer

Ja, diesbezüglich habe keine finale Entscheidung getroffen. Wird sich dann ggf. beim Probefahren zeigen.

Mir ging es primär um eine gesamte Richtung, Rest muss ich selbst sehen. Ich lese vorher noch ein paar Vor und Nachteile Threads usw.
 
Hmm, wirklich ein MTB für den Stadteinsatz?
Na gut, aber wenns dir zu einfach geht, dann mach halt mal testweise einfach weniger Luft in die Reifen, das funktioniert auch wunderbar als Dämpfung bei Kopfsteinpflaster, und den Rollwiderstand merkst du schon ziemlich deutlich auf Asphalt. ;)

Für den Pannenschutz gibts dann noch sowas wie die [ame=http://www.amazon.de/Schwalbe-MARATHON-SmartGuard-reflektierendem-streifen/dp/B000NNR6LK/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1383042409&sr=8-1&keywords=schwalbe+marathon+plus+622]Schwalbe Marathon Plus[/ame]. Fürs Gelände natürlich eher weniger geeignet (auch in der MTB-Variante), aber für Großstadtstraßen mit den üblichen Verdächtigen wie Bierflaschen etc. auf den Radwegen wunderbar.
 
Hmm, wirklich ein MTB für den Stadteinsatz?
Na gut, aber wenns dir zu einfach geht, dann mach halt mal testweise einfach weniger Luft in die Reifen, das funktioniert auch wunderbar als Dämpfung bei Kopfsteinpflaster, und den Rollwiderstand merkst du schon ziemlich deutlich auf Asphalt. ;)

Für den Pannenschutz gibts dann noch sowas wie die Schwalbe Marathon Plus. Fürs Gelände natürlich eher weniger geeignet (auch in der MTB-Variante), aber für Großstadtstraßen mit den üblichen Verdächtigen wie Bierflaschen etc. auf den Radwegen wunderbar.

Mir geht es für den Winter auch um die größere Fläche und Sicherheit bei Glätte und Nässe.
Ich erhoffe mir da von einem MTB mehr. (Außerdem mehr Training, als mit dem CC)
 
Zurück