Kaufberatung: Optimaler Straßenreifen/ Slick für 26" Fully und

Registriert
24. Oktober 2015
Reaktionspunkte
0
Ort
Griesheim
Hallo,

ich würde gerne meinen alten Fully zum Straßenrenner umbauen. Entsprechend beabsichtige ich die Montage von neuen (Straßen-)Reifen.

Ziel ist es, das Bike für den Einsatz auf Radwegen und Straßen zu optimieren und es so schnell wie möglich zu machen...

Bislang habe ich Schwalbe Thunder Burt montiert, die auf der Straße schon recht passabel läuft. Der neue Reifen soll nun, wenn möglich, noch einmal spürbar leichter rollen.

Hat sich schon mal jemand mit der Thematik beschäftigt? Im Netz steht zu der Thematik viel (leider auch viel Mist) und die Forensuche war leider nicht sehr ertragreich. Selbst auf der Homepage der Markenhersteller wie Schwalbe gibt es keine Möglichkeit, Reifen in Bezug auf Rollwiderstand direkt (d.h. messbar und eindeutig) miteinander vergleichen.

Mit schwebt die Montage eine Slicks wie dem Schwalbe Kojak vor, in den Dimensionen 26 * 1,35, da ich diesen Reifen auf der vorhanden Felge montieren und mit rund 6 Bar aufpumpen kann.

Hat jemand schon mal Erfahrungen mit solchen exotischen Reifenkombinationen auf einem (26") Fully gesammelt?

Vorab schon mal Danke für Euer Feedback... :O)

Gruß
Pichu
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahr manchmal einen Schwalbe Super Moto (26/2,35") mit ca. 4 bar hinten, 2,5 vorne am Fully...
Das rollt schon gut und lässt sich so leicht beschleunigen, dass mir oft 44/11 nicht mehr ausreicht.
Einen 1,35" würd ich da nicht fahren wollen.
Bei Gegenwind relativiert sich das ganze mit dem RW ohnehin wieder....
 
Moin,

ich habe seit Samstag jetzt den Schwalbe Marathon als "Winterreifen" auf meinem Radon. 27.5x1.65 - mit 5 Bar. Erstaunlich wie leise ein Fahrrad rollen kann. Auf meiner Testrunde über 40km war ich, bei gleichem Puls, etwas schneller unterwegs (27,79 zu 27,55 km/h). Aber das ist natürlich auch Tagesform abhängig.

Da ich mit meinem Hardtail fast nur Feldwege und Asphalt fahre ist die Frage, ob ich im Frühjahr überhaupt wieder zurück rüste.

Viele Grüße

Sebastian
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich habe seit Samstag jetzt den Schwalbe Marathon als "Winterreifen" auf meinem Radon. 27.5x1.65 - mit 5 Bar. Erstaunlich wie leise ein Fahrrad rollen kann. Auf meiner Testrunde über 40km war ich, bei gleichem Puls, etwas schneller unterwegs (27,79 zu 27,55 km/h). Aber das ist natürlich auch Tagesform abhängig.

Da ich mit meinem Hardtail fast nur Feldwege und Asphalt fahre ist die Frage, ob ich im Frühjahr überhaupt wieder zurück rüste.

Viele Grüße

Sebastian

Was hattest du ursprünglich montiert? Die "schnellen" Schwalbe Stollenreifen wie der Racing Ralph oder oder der Thunder Burt rollen ja schon sehr gut auf Asphalt. Mit letzterem fahre ich auf meiner Trainingsrunde (30km/ 130hm/ 90% Straße ohne große Anstrengung > 25er Schnitte. Mich würde wirklich stark interessieren ob man mit dem Kojak 26*1,35 / 2 / 6 bar / 5 bar oder einem anderen Slick bzw. Strassenreifen deutlich schneller unterwegs ist, als mit den schnellen Stöllern?

Gruß
 
@sp00n82 :
Ich meine, dass der Reifen auf Asphalt deutlich schneller läuft als der Nobby Nic. Gestern war es aber auch etwas schlammig auf den Feldwegen und durch Blätter auch rutschiger als auf der Runde mit den Nobby Nics. Ich denke für mein aktuelles Fahrprofil ist diese "Cyclocross" Bereifung schon nicht verkehrt.

Auf meinen anderen Rädern habe ich noch Conti Mountainking bzw. Schwalbe Fat Albert / Nobby Nic auf dem Allmountain, gefühlt alle deutlich schlechter auf Asphalt. Racing Ralph hatte ich auch mal, aber der ist mir zu schnell verschlissen. Eine Abfahrt, wo ich Grip brauche, möchte ich mit den Marathon aber keinesfalls fahren.

Grüße

Sebastian
 
Ich fahre auf meinem MTB den Conti Sport Contakt 1 in ich glaube etwa 1,5", rollt super.
Der größte Vorteil eines Slick gegen einen leicht rollenden Stollenreifen ist meiner Meinung nach aber das Fahrgefühl, was deutlich direkter ist.
 
Michelin Wild Run'R 1,4" hab ich kürzlich auf mein altes HT gezogen für etwas Strassengeballer und Rollentraining. Mit konkreten Geschwindigkeiten kann ich jetzt nicht dienen, aber es fühlt sich deutlich schneller an. Die Entfaltung ändert sich natürlich etwas mit dem kleineren Reifenumfang, aber zZt fahre ich nur noch auf dem größten Blatt. (Ausser auf richtig steilen Rampen)

Für Schotter und Kies eignen sich die Reifen aber nicht wirklich.

btw.:
Ich hab neben neuen Reifen auch neue Schläuche gebraucht, die normalen mtb Schläuche passen nicht in so schmale Dackelschneider.
 

Vielen Dank für den sachlichen Beitrag. Meine 2 Jährige Tochter hätte es nicht besser auf den Punkt bringen können.


Danke für den Link. Das trifft schon eher des Wesens Kern!

Michelin Wild Run'R 1,4" hab ich kürzlich auf mein altes HT gezogen für etwas Strassengeballer und Rollentraining. (...)

Die Wild Run'R habe ich auch auf dem Schirm. Wie weit lassen sich die 1,4er aufpumpen? Und wie ist die Neigung zum Steinchen / Scherben Sammeln? Die soll anscheinend beim Kojak recht ausgeprägt sein..?

Gruß
 
Vielen Dank für den sachlichen Beitrag. Meine 2 Jährige Tochter hätte es nicht besser auf den Punkt bringen können.
sorry, ich dachte mir, dass man das Geschriebene falsch verstehen könnte...

Das "deshalb...." bezog sich auf das darunter folgende Zitat. Es hatte halt schon jemand erklärt was ich meinte.
Je kleiner der Außendurchmesser des Reifens, desto früher werden Dir die Gänge ausgehen. Gerade am 26er Fully, das bestenfalls über 3-fach Antrieb mit ~ 44er Kettenblatt und 11er Ritzel verfügt.
 
Die Wild Run'R habe ich auch auf dem Schirm. Wie weit lassen sich die 1,4er aufpumpen? Und wie ist die Neigung zum Steinchen / Scherben Sammeln? Die soll anscheinend beim Kojak recht ausgeprägt sein..?
Ich habe bei 6 Bar aufgehört, das sollte auch die Felge noch abkönnen.
Kann ich nichts dazu sagen, sind erst 3 Tage drauf. Wobei ich mir schon Steine in den super duper mega Marathon gefahren habe als ich einmal auf 4Bar aufpumpt hatte...
Vielen Dank für den sachlichen Beitrag. Meine 2 Jährige Tochter hätte es nicht besser auf den Punkt bringen können.
Da hast etwas falsch verstanden. :)
 
Hi Pichu,
ich habe den Reifen seit einiger Zeit montiert und ich bin begeistert. Der Grund für den Umbau war der, dass ich mein Rad immer mehr beruflich nutzen möchte und das Auto vermehrt stehen lassen will. Viel Geld ist nicht da, ein Zweitrad somit keine Option, also wollte ich mein Fully für die Strasse optimieren.
Objektive Zahlen kann ich dir nicht bieten. Aber, das Rad macht riesig Spass. Es ist beeindruckend wie leise es laufen kann, ich bin meistens vorne auf dem grössten Blatt unterwegs und ich bin mir ziemlich sicher, dass ich deutlich leichter beim 27.5er meiner Partnerin "mitrollen" kann. Unbefestigte Strassen sind gar kein Problem solange es überschaubar gerade aus geht. Bei unerwartetem Ausweichen auf Schotter, oder Kurfen weiss man dann die dicken Reifen doch wieder mehr zu schätzen :-) Trockener Waldboden ist auch noch gut. Alles abseits vom Asphalt geht halt dann bisschen langsamer als vorher. Da es bei mir aber aktuell nicht viel vorkommt, kann ich den Umbau also nur empfehlen.

Gruss
Paul
 
Ich habe auf meinem Fully den Maxxis Hookworm. Ist natürlich ein vulominöser Reifen, aber er rollt sehr leicht und wenn man Trail fahren will, einfach auf 1-2 bar runter je nach Gewicht und Felge. Schon kanns damit nen Trail runterfahren. Wenn du vorne dann noch nen Stollenreifen montierst, kanns du auch richtig ballern mit der Kombi.
Ich kann den Hookworm nur empfehlen, klasse Reifen! Rollt super bei entsprechendem Druck und hat auch kein Problem mit Schotter oder so.
Falls wir dieses Jahr Schnee kriegen, geh ich halt mim Druck auf 1,5 bar hab so ne grössere Auflagefläche und kann klasse weiterfahren.


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 
Zurück