Kaufberatung

Registriert
1. August 2004
Reaktionspunkte
796
Hallo,

so langsam bin ich das viele Kartenlesen leid und ich denke über die Anschaffung eines GPS nach... Hauptsächlich soll das Gerät mir die umständliche/zeitaufwändige Navigation in alpinem Gelände erleichtern. Ich würde gerne vor den Urlauben die entsprechenden "Tracks" im Internet herunterladen, aufs Gerät spielen und dann stressfrei nachfahren können! Eine eigene Planung von Touren anhand von elektronischem Kartenmaterial wäre auch sehr reizvoll.
Welche(s) Gerät(e) bis 300 € ist/sind hierfür zu empfehlen? Ich wünsche mir farbige Kartendarstellung und einfache Bedienung. Auf Trainingsfunktionen wie Pulskontrolle oder Trittfrequenz kann ich verzichten! Was gibt es weiterhin zu beachten, welches sind weitere wichtige Punkte hardwareseitig?
Welche Softwares brauche ich zusätzlich?
-zum Überspielen von Tracks aus dem Netz?
-zum selbständigen Erstellen von Touren?
-sind alle elektronischen Karten mit allen Geräten kompatibel?
Enthalten die elektronischen Kartenwerke wirklich alle Wanderwege/Trails und Pfade vergleichbar mit Papierkarten, oder ist das Glückssache?
So, dass war mal der erste Schwung brennender Fragen! Weitere Fragen werden dann sicher im Lauf der Zeit auftauchen...
Vielen Dank schon mal an alle die was zu meiner Erleuchtung beizutragen haben!
 
@kleinerHai
Ich rede mal von Garmin. Habe selbst das 60 csx. Kostet ~ 250€ ohne Karte.

zu den Geräten mit Kartendarstellung:
Ich kenne bisher kein Gerät, daß nicht irgendwelche Mängel zeigt.
Probleme gibts quer durch die Bank: Freezes, Gummiabrieb, Aussetzer, Akkuproblem. Nur so die gängigsten ...

Das 60 csx soll angeblich nach längerer Benutzung (man vermutet Vibrationen) den Kontakt mit dem Akku verlieren und geht aus. Die neuerern Geräte wurden mit einem Gummipuffer versehen.
Beim Colorado fliegen die Dinger aus der orig. Fahrradhalterung. Sehr ärgerlich, da hier keine Öse für ein Sicherungsseil vorgesehen ist.

Trotz allem, habe ich mich für das 60 csx entschieden, da mir hier die Firmware am ausgereifesten scheint.

Karten bei Garmin:
Die Lizenzierung ist etwas umständlich. Die Karten dürfen auf max. 2 GPS-Geräten, und max. 2 PC´s verwendet werden. Garmin benutzt Vektorkarten. Magicmaps, Kompass; Top25 etc. sind alles Rasterkarten, die deutlich detailreicher als die Vektorkarten sind, aber nicht verwendet werden können.

Planung:
Da bevorzuge ich ganz klar Rasterkarten. Saubere Detailierung. Garminkarten sind natürlich auch verwendbar. Allerdings sieht hier ein Singletrailweg aus, wie der breiteste Forstweg.

Ändern von Tracks
Hab seit 2 Jahren mit Magicmaps geplant. Die Software ist schon gewöhnungsbedürftig. Editieren, einen Track oder einen Teil eines Tracks anfügen, ist nur bedingt möglich.
Neben Magicmaps besitze ich noch TTQV und logischerweise Mapsource. Auch hier ist das Editieren, verkürzen, anbinden möglich, doch nicht gerade benutzerfreundlich.
Seit 3 Tagen teste ich CompeGPS. Und zwar ausgiebig nur Tracks.
Boah, kein vergleich zu den vorher genannten Programmen. Einfach Klasse ... und für mich das beste Tool zum Editieren von Tracks.

Tracks aus dem Netz:
Der Garmin möchte ein GPX-Format. Kein problem. Es gibt genügend Tools zum Konvertieren. GPSBabel ist solch eins

Enthalten die elektronischen Kartenwerke wirklich alle Wanderwege/Trails und Pfade vergleichbar mit Papierkarten, oder ist das Glückssache?
Ja, aber nur die Rasterkarten. Und die gehn auf dem Garmin nicht. Wenn Du diese unbedingt einsetzen möchtest, dann mußt Du einen PDA verwenden. Tja, und da haperts mit der Akkulaufzeit. Im Schnitt - je nach Beleuchtung - 4h. Ein geeigneter wäre der RuggedPDA.

Wie Du schnell erkennen wirst, ist es nicht so einfach, etwas gescheites zu finden; zumal Du für dein Budget nur 300€ kalkuliert hast. Die Karten (je nach gebiet) können deutlich teurer als die 300€ werden.

Bevor´s jetzt losgeht: Das ist meine persönliche Meinung und keine Kaufempfehlung oder sonstwas. ;)

/Edit
Auch wenn das GPS auf der Fahradhalterung sitzt ... nimm mal ein so ein Ding in die Hand und spiel ein bißchen. Die Haptik macht natürlich auch einen wichtigen Punkt aus.
 
Hi Buschupe und Kai für euere Posts und Tips,

das Thema spricht mir aus dem Herz, denn hier in meiner Gegend fahre ich einfach der Nase lang, schau wo die Sonne steht und wenn ich nach einer Abfahrt im Wald in einem verschlafenen Dorf herauskomme, frag ich einfach die Omi im Kräutergarten, wie das Nest heißt und wie ich ungefähr weiterkommen.
Jetzt möchte ich mich aber auch selbst beschenken und es soll wohl ein bike GPS sein. am liebsten wäre mir so ein TomTom für bike, das mir jeden Wanderweg anzeigt. nun ja, gibts nicht, das hab ich auch schon herausbekommen. War neulich in nem outdoor-Laden und hab mir kurz den Garmin Edge 705 angesehen, gefällt mir schon sehr gut und vor allem ist er handlich. Ich habe nun (wie wir alle) schon mal gegoogelt und finde einfach kein GPS eines anderen Herstellers. Offenbar hat sich Garmin hier ein Monopol geschaffen. gibt´s diesen Edge 705 auch ohne den trainings-schnick-schnack? Das braucht doch nur der Racer bzw. RR-fahrer.

Meine Überlegung ist nämlich die, ob man nicht eins dieser neuen Handys benutzen kann (das ich mir dann kaufen müsste, weils der vertrag hergibt) und man damit einfach navigiert? ich hab da echt keine ahnung. ok, das handy kann man nicht so schön befestigen, es kann nass werden und runterfallen.

Besten Dank
 
@Buschhupe:
Vielen Dank für die ausführliche Antwort!
Das 60 Csx hatte ich auch schon mal ins Auge gefasst, wie schlägt sich das Teil den im Vergleich zum eTrex Vista Hcx? Gibts gravierende Unterschiede oder "must have's" die der Laie nicht erkennt? Budget wären wie gesagt ca. 300 € fürs Gerät, Karten sollen erst später folgen...
Karten bei Garmin:[/B]
Die Lizenzierung ist etwas umständlich. Die Karten dürfen auf max. 2 GPS-Geräten, und max. 2 PC´s verwendet werden. Garmin benutzt Vektorkarten. Magicmaps, Kompass; Top25 etc. sind alles Rasterkarten, die deutlich detailreicher als die Vektorkarten sind, aber nicht verwendet werden können.
Die Lizensierungsgeschichte schmeckt mir mal gar nicht...aber sei's drum.
Kann ich denn Rasterkarten zur Tourenplanung verwenden, Tracks erstellen, diese dann konvertieren und dann mit Garmin nutzen, oder klappt dass nicht? Ist dafür eine extra Software (kostenpflichtig?) notwendig?
Achtung Verständnisfrage! Muss das GPS denn die komplette Gebietskarte "enthalten", oder reicht es einfach eine Tour (aus'm Netz) zu überspielen?
PDA's bringen mir zu vielen "unnötige" Extrafunktionen mit, die ich nicht brauche, dies schlägt sich wahrscheinlich auch im Preis nieder... Handy habsch nid, unn will isch nid!
 
@Buschhupe:
Vielen Dank für die ausführliche Antwort!
Das 60 Csx hatte ich auch schon mal ins Auge gefasst, wie schlägt sich das Teil den im Vergleich zum eTrex Vista Hcx? Gibts gravierende Unterschiede oder "must have's" die der Laie nicht erkennt? Budget wären wie gesagt ca. 300 € fürs Gerät, Karten sollen erst später folgen...
Die Geräte sind von der Hardware eigentlich identisch. Die größten Unterschiede gibts bei der Bedienung. Das 60 Csx läßt sich komplett von vorne bedienen, das Vista seitlich. Mir kommt die Bedienung beim 60 Csx näher. Dafür ist das Vista handlicher und paßt gut in die Hosentasche.
Probleme gibts bei beiden: 60 - Akkuproblem; Vista - Gummiabrieb.
Einfach mal in das Geschäft gehen und in die Hand nehmen. Das sagt mehr aus, als 1000 Worte.


Kann ich denn Rasterkarten zur Tourenplanung verwenden, Tracks erstellen, diese dann konvertieren und dann mit Garmin nutzen, oder klappt dass nicht?
Klappt wunderbar. Zur Planung nehme ich auch Rasterkarten. Es sei denn, ich bin in einem Gebiet, wo ich kein Material habe. Dann gehe ich auf die Garminkarten zurück. Da meine Magicmaps überholt werden müssen, spiele ich ja mit dem Gedanken CompeGPS. Iss aber teuer ...

Achtung Verständnisfrage! Muss das GPS denn die komplette Gebietskarte "enthalten", oder reicht es einfach eine Tour (aus'm Netz) zu überspielen?
Ne Karte auf dem GPS benötigst Du im Prinzip nicht. Du kannst Dir den Track auf das GPS laden und einfach der farblichen Linie folgen, oder per Trackback. Nach einer Route zu fahren - ohne Karte - macht wenig Sinn.

Die Karte ist halt dann interessant, wenn es a) den track nimmer gibt, oder b) gerade gesperrt ist. Dann mußt Du blind in der Gegend herum fahren, um irgendwann wieder auf den ursprünglichen Track zu kommen.


Nochwas zur Basemap:
Diese ist in allen geräten vorinstalliert und kann nicht verändert werdeb. kaufst Du ein europ. Gerät, sind die Details besser als bei einem USA-gerät. Umgekehrt genauso. Fürs Fahrrad eher uninteressant, da man nicht gerade Bundesstraßen bzw. Autobahn fahren möchte. Die Basemap ist natürlich routingfähig.

Ich selbst besitze ein US-Gerät und man kann mit Garpatch zur deutschen Sprache patchen. Momentan ist allerdings die Preisspanne - wenn man Zoll+Mwstr - einbezieht nimmer so groß. Ein europ. 60 Csx mit europ. basemap kostet 250-300€. Ein US-Gerät ~300$ was netto ~200€ sind. Es kommen noch Zoll (Mwstr. + Fracht + 3,5%) dazu.
Letztens gabs in der Bucht eine nagelneues 60 csx mit garantie für 251€.

Apropos Bucht:
Ich persönlich würde da kein gebrauchtes Gerät und schon garkeine gebrauchten Karten kaufen. Einmal registriert ist registriert. Auch wenn man sein Gerät verkauft, kann man seine generierten freischaltcodes bei Garmin nicht löschen lassen.
 
Hi.
Möchte mich hier auch mal einklinken ;)
Schau auch seit ein paar Tagen nach GPS & Co
Würde glaub zum Etrex Vista Hcx tendieren...
Ich möchte Anfang Juli ne Transalp fahren & dann evtl vom Gardasee direkt weiter nach Finale Ligure.
Wenn ich mir jetzt so ein Gerät anschaffe, müsste/sollte ich mir dann auch gleich die ganzen TopoKarten mitkaufen?
Sprich Deutschland, Schweiz, Italien in meinem Fall...
Dann muss ich wohl leider erstmal im Lotto gewinnen! :(
Wenn ich das erstmal lasse mit den Topos, hab ich dann nur ne Anzeige auf dem Display in welche Richtung es geht und sobald ich mal vom Track abkomme bin ich aufgeschmissen weil ich keine Karte auf dem Gerät seh oder wie ist das dann?
Bin da trotz diverser interessanter Foren Beiträgen hier noch nicht durchgestiegen :confused:
Und wie ist das mit den 2 Freischaltungen der Maps? Wenn ich meinen Laptop platt mache und es danach neu installiere (was dann ja doch hin und wieder vorkommt) muss ich dann wieder nen neuen Freischaltcode nutzen??? Sprich 2x Rechner neu und ich kann den Kram nimmer verwenden????????? Das wär ja ein absolutes No Go...

Dann mal Danke Schön für Antworten & happy biking @ all :cool:
 
Sprich Deutschland, Schweiz, Italien in meinem Fall...
Dann muss ich wohl leider erstmal im Lotto gewinnen! :(
Wenn Du Kartenmaterial für eine MTB-Tour durch mehrere Länder willst, bleibt Dir auf die Schnelle (einfachster Weg) nix anderes übrig.

Wenn ich das erstmal lasse mit den Topos, hab ich dann nur ne Anzeige auf dem Display in welche Richtung es geht und sobald ich mal vom Track abkomme bin ich aufgeschmissen weil ich keine Karte auf dem Gerät seh oder wie ist das dann?
Du hast halt nur die Basemap. Die ist sehr groooob und für meinen Geschmack für solch eine Tour überhaupt nicht geeignet. Wie Du richtig bemerkt hast, siehst Du nur den Track wie/wo der lang geht. Irgendwann kommt man bestimmt wieder zurück; ob dies aber ein kleiner oder großer Umweg ist, kannst Du nicht abschätzen.

Und wie ist das mit den 2 Freischaltungen der Maps? Wenn ich meinen Laptop platt mache und es danach neu installiere (was dann ja doch hin und wieder vorkommt) muss ich dann wieder nen neuen Freischaltcode nutzen??? Sprich 2x Rechner neu und ich kann den Kram nimmer verwenden????????? Das wär ja ein absolutes No Go...
Über myGarmin bekommst Du den Freischaltkey für Mapsource zu Deinem Gerät. Der Key wird über die UnitID (Seriennummer) Deines Gerätes generiert. Die Karte läuft mit diesem Key nur auf Deinem GPS.
Theoretisch kannst Du Mapsource, die Karte mit Deinem Key auf x beliebige Rechner installieren. Rechtlich gesehen, darf man das nur zweimal.

Den 2. Key benötigt man nur für ein 2. GPS. Wegen der Keylizenzierung nie eine Karte bei ebay kaufen.

Wie oben beschrieben ist der schnellere Weg einfach die Karten zu kaufen. Der langsamere Weg wäre nach freien topogr. Karten zu suchen, oder eine Rasterkarte zu vektorisieren. Letzteres ist ein sehr mühseliger Weg. Es muß alles per Hand gemacht werden.

Um ein Abdriften vom Track weitgehenst zu vermeiden, würde sich der City Navigator 2008 NT anbieten. Ist 1:200000, autoroutingfähig und beinhaltet alle Gebiete. Kostet ~ 160€. Ersetzt natürlich logischerweise keine Topokarte.

Wenn die Akkulaufzeit nicht wäre, würde alles für einen PDA sprechen. Dieser kann mit Raster- und Vektorkarten gleichzeitig umgehen.
 
Tach nochmal (oder eher Nacht)
Danke für die gute Antwort :daumen:
Mal kurz zum Thema PDA:
Würde ich denn damit dem Problem entgehen, so viel Geld für die Maps loszuwerden?
Die Dinger sind zwar in der Anschaffung ne Ecke teurer, aber wenn ich das GPS Gerät & die Maps zusammen rechne komm ich schließlich auch auf ein hübsches Sümmchen...
In Sachen Akku Laufzeit kommt man doch sicher auch halbwegs vernünftig über nen Tag und dafür ist das Gerät an sich ja auch ein bisschen universeller einsetzbar (siehe Stuntzi :) )
Und dann mal noch ne Frage an die GPS Besitzer:
Mit welchen Maps habt ihr denn Transalps gefahren? Oder habt ihr euch wirklich "nur" am Track auf dem Gerät orientiert und halt zur Sicherheit ne normale Karte dabein gehabt?
Maaaaaan ist das schwer da zu ner Entscheidung zu kommen... *seufz* :rolleyes:

gute Nacht & bis bald ;)
 
Mal kurz zum Thema PDA:
Würde ich denn damit dem Problem entgehen, so viel Geld für die Maps loszuwerden?
Die Dinger sind zwar in der Anschaffung ne Ecke teurer, aber wenn ich das GPS Gerät & die Maps zusammen rechne komm ich schließlich auch auf ein hübsches Sümmchen...
Der rugged PDA - für den habe ich mich interessiert - kostet ab 750€.
Mit dem Case ist der N560 speziell outdoortauglich und hat bereits einen Powerakku. Tja, die Standartlaufzeit sollte "normal" ausreichen. Ich selbst habe aber im Inet keine aussagekräftigen Daten dazu gefunden. Und eine email von Andres Industries wurde pauschal beantwortet. Somit habe ich die Finger weg gelassen.

Mußt Dir halt mal eine Liste erstellen, welches digitale rasterfähigeKartenmaterial für dich in Frage kommt.
Ein weiterer großer Vorteil von PDA ist, daß ich bereits vorhandene Papierkarten einscannen, kalibrieren und für die Tracks verwenden kann.

Hier mal ein Beispiel für den Gardasee (free) für den Garmin.

Die Geschichte mit Rasterkarten wird aber auch nicht billiger, sondern nur variabler ... ;)

Viel Spaß
 
also die meisten pocket pc phones laufen 6-8 std mit dem standard akku und bspw. pathaway. das hat aber auch eine spezielle stromsparfunktion. ein handy akku wiegt fast nix und kostet 10€. der pda ist also durchaus eine alternative, wenn auch natürlich nicht annähernd so robust wie bspw. ein garmin vista hcx.
 
Zurück