Keiler Modellpalette geschrumpft?

sap

vogelfrei
Registriert
7. Januar 2006
Reaktionspunkte
11
Moin zusammen,
im Geldbeutel herrscht zwar dauerhaft Ebbe, aber ich schlage mich seit Wochen mit Plänen rum, was ich mir als nächstes Bike zulegen will (reines Parkbike, als Ergänzung zu einem dann als reine Trailmaschine umgebauten Helius FR)...wird wohl erst irgendwann nächstes Jahr etwas, aber falls ich einen schicken Rahmen (Keiler, Pudel DH, Ion ST, Knolly Podium ;) - Preis/Leistung spricht zur Zeit für den Pudel DH) vorher finden sollte, könnte es sein, dass ich den schon vorab schiesse, wer weiß.

Hier nun die Frage: Ich finde der auf der Alutech Site nur noch den Keiler DH. Was ist mit DH WC und XA?
Vermutlich ist der Keiler eh zu teuer, aber nur mal so aus Interesse, ob jemand weiß, warum die Modelle zumindest aktuell nicht mehr gelistet sind.
 
Ich sehe auf der aktuellen HP nur den Keiler DH WC.
Es fehlen (zur Zeit?):
Keiler DH
Keiler XA

aber auch:
Pudel FR (ohne WC)
Wildsau 2020
Wildsau Trail XA

Gibt´s diese Rahmen gar nicht mehr oder nur noch auf Nachfrage?
 
du sollst doch hier nicht weitere Fragen stellen, sondern mir Antworten liefern...mensch ;)

Ob ich wohl einen Rahmen geschenkt bekomme, wenn ich mich dem JÜ *bow* als kostenlosen Webmaster anbiete? :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Modellpalette wurde gründlich entschlackt, im Zweifel lässt sich der Jü aber sicher breit schlagen noch eine XA oder 2020 zu braten. Aber auch das wohl nur noch so lange bis die Frästeile alle sind.

Ein paar der Räder waren ja auch obsolet, grad den Keiler DH hat bestimmt kein Schwein mehr gekauft als des dann für paar Euro mehr das WC Modell gegeben hat. Die Preisdifferenz verschwindet dann beim Händler in der Rabattsumme ;)

Wildsau 2020 und XA besetzten voll die gleiche Schiene, beide waren auch sehr teuer. So ähnlich zieht sich das durch die Modellpalette, entschlacken tat Not und Jü hat es getan.

MfG
Stefan
 
Beide waren aber jünger als die Wildsau HR.
Wenn demnächst eine Fanes FR käme, könnte auch die in Rente gehen.

Ich schätze mal das die auch in der Fertigung ungleich teurer waren.
Grad die Frästeile waren arg heftig.

Hatte letztes WE erst nen Keiler XA in der Hand, da ist meine Enduro Sau Hallenhalma gegen, die EnduroSau und die Trail XA sind ja in Rente weil die Fanes einfach alles besser kann. Bin beide gefahren, stimmt leider.

MfG
Stefan
 
Und wozu gibts dann noch die Hardride Sau? Günstigere Doppelbrückenvariante ggü. dem Keiler? Da wäre doch auch der Pudel für zu haben...kanns mir ja eh nich leisten, aber n Keiler wäre halt schon auch geil. Macht mich irgendwie an, das Bike. Wobei es für meine Zwecke vermutlich noch nichma das richtige is.
(Gibt einfach zu viele schniecke Bikes ;( )
 
hm, vielleicht peile ich doch die hardride fr sau an, um ein park/dh bike aufzubaun? der preis is halt immernoch knaller. und ich habe immernoch "angst" vor dem thema eingelenker, was performance usw angeht, weil ich nich weiß, ob ich das verhalten mag oder nicht.
wie sieht das denn mit der dämpfereinbaulänge aus? neuere designs gehen da ja schon eher auf längere dämpfer...liegt das an bessere performance von luftdämpfern bei längerer EBL und/oder übersetzungsverhältnis?
 
Also zu dem Thema Hardride möchte ich auch noch etwas schreiben:D
Ich könnte mir nie vorstellen sie zu verkaufen, denn dieses Bike ist der Hammer:love: Sie macht ihrem Namenn alle Ehre und hat bei mir über 6 Jahre ordentlich was wegstecken müssen und ist jetzt verdient in die Altersteilzeit gegangen und wird nur noch zum verwöhnen aus dem Keller geholt um dafür genutzt zu werden, wofür sie erbaut wurde;) Dem Spaß in der Natur ohne Kompromisse, bevorzugt auf den Strecken bergab mit Liftunterstützung:rolleyes::love::daumen:
Ein Arbeitskollege hat sich Anfang des Jahres auch für die Sau entschieden und ist auch ganz begeistert, obwohl die Sau schon ihre Zähne gezeigt hat:D Für mich ist die Sau ein absolut zeitloses Bike und für den Preis, den Jürgen dafür heute verlangt, ist sie für mich ein Geheimtipp;)
Gruß aus dem Pott!
 
Würdet ihr die Hardride-Sau als reines Parkbike aufgebaut (ohne Umwerfer, Doppelbrücke usw.) z.B. im Vergleich zu einem Pudel DH oder einem Ion ST als "Kompromiss" bezeichnen? Mir fehlt halt einfach der Vergleich...und Probefahren ist für mich immer relativ aufwendig, da ich nicht sooo mobil bin, was Fahrzeug usw betrifft (wobei sich das grad ändert ;) ).
Und wie viel von dem, was Lord Helmchen zum Vergleich Keiler XA - Enduro Sau sagt, trifft da ggf. auch auf die Hardride zu?
Wie DH-Speed lastig ist sie und wie sieht es mit Sprungfreundigkeit usw. aus? Bezüglich letzteres z.B. wurde der Pudel im Forum hier als 1a beschrieben. Bin kein DH-Racer, will nur Spaß im Park :) Habe einfach kein Plan, ob die Vielseitigkeit enem auch heißt, dass sie wie oben beschrieben aufgebaut nicht so die Rakete ist.
 
Hallo sap!
Gerade die Vielseitigkeit ist die Stärke der Wildsau:love: Du wirst kaum einen anderen Rahmen finden, der unzählige Geometrieveränderungen vorweisen kann, wie die Sau;) Das einzige Problem bleibt für manche das Gewicht aber sonst ist sie der Hammer und in der heutigen Zeit mit dem Angebot an ausgereiften Komponenten hast du eh die Qual der Wahl. Aber das Komplett-Angebot der Hardride von Jürgen mit der Lyrik ist schon unschlagbar:love: und als Bikeparkbike eine Wucht:daumen: Deswegen habe ich meine auch nicht verkauft!
Gruß Jens!
 
Gewicht ist willkommen, da ich selbst ein schwerer Junge bin :)
Mit Lyrik will ich sie nicht, habe mit dem Helius FR schon ein super Trailbike. Ich suche für nächstes Jahr höchstens noch ein reines Parkbike mit Doppelbrücke :)
 
Würdet ihr die Hardride-Sau als reines Parkbike aufgebaut (ohne Umwerfer, Doppelbrücke usw.) z.B. im Vergleich zu einem Pudel DH oder einem Ion ST als "Kompromiss" bezeichnen? Mir fehlt halt einfach der Vergleich...und Probefahren ist für mich immer relativ aufwendig, da ich nicht sooo mobil bin, was Fahrzeug usw betrifft (wobei sich das grad ändert ;) ).
Und wie viel von dem, was Lord Helmchen zum Vergleich Keiler XA - Enduro Sau sagt, trifft da ggf. auch auf die Hardride zu?
Wie DH-Speed lastig ist sie und wie sieht es mit Sprungfreundigkeit usw. aus? Bezüglich letzteres z.B. wurde der Pudel im Forum hier als 1a beschrieben. Bin kein DH-Racer, will nur Spaß im Park :) Habe einfach kein Plan, ob die Vielseitigkeit enem auch heißt, dass sie wie oben beschrieben aufgebaut nicht so die Rakete ist.

Die Hardride ist gerade von der Geometrie her eine Granate und nicht tot zu kriegen, darum ist sie auch noch in der Modellpalette. Jürgen bietet sie auch zu einem extrem günstigen Kurs an (da stand mal 1799 auf dem Preisschild...), da kannst du gar nicht mehr nein sagen eigenlich.

Wie WilliWildsau schon geschrieben hat, totaler Geheimtipp.

Unbedingt mit Steckachse und 200mm Option nehmen.

MfG
Stefan
 
Also der Lord hat jetzt alles wichtige noch geschrieben:D:daumen: und mit der Doppelbrücke(Boxxer Team) fahr ich sie auch, ist meiner Meinung nach heute einfach nicht mehr nötig bei den genialen Einfachbrücken:love: Und wenn ich nicht so zufrieden mit meiner Suntour wäre, hätte ich beim Lord ja auch schon das Tuning geordert, aber bis jetzt such ich noch etwas was mich stört:D Also ich kann dir die Sau nur ans Herz legen und ich kenne einige, die sich nicht mehr von ihr trennen möchten;)
Gruß Jens!
 
OK, dann habe ich einen neuen Favoriten ;)
Hardride mit 200mm, 1,5" Steuerrohr und Stecksachse. L oder XL. Für Park könnte ggf. L reichen, fahre ich normalerweise und da Alutech ja kleiner ausfällt, wäre es ggf. passend. Mal sehen, was an Geld nach dem Urlaub noch übrig ist...und wie viel ich in meine Hackfresse (Zähne kaputt..) investieren muss :/

@WilliWildsau:
DIR lege ich auch etwas ans Herz: Mach das Tuning trotzdem :p
Habe die Gabel mit 160mm und 180mm gefahren, aktuell in der 180mm Variante. Das Ding ist eine Bombe, nicht zu vergleichen mit der ungetunten Kartusche. Die klassischen Kritikpunkte sind/waren immer: Bei mehreren Stufen absacken und nicht mehr aus dem Federweg rauskommen, Wegtauchen in Kurven (es sei denn, man fährt sie so hart, dass die mangelhafte Dämpfung durch eine knüppelharte Feder "ausgeglichen" wird...ist aber nicht mit einer richtigen Dämpfung zu vergleichen)

@LordHelmchen:
Was ist mit deiner Begeisterung für die Hardride 2020, modernisierte Geometrie, geringeres Umlenkverhältnis usw.?
Finde die Schwinge bei der Hardride 2020 optisch ansprechender..
 
Zuletzt bearbeitet:
hm, da siehste mal wie grünäugig ich bin :p
wegen den verstellbaren brücken wohl wäre tapered auch unsinnig, hätte ich auch drauf kommen können :)
hat denn jemand ein fahrvergleich zu z.b. einem ion st, einem pudel dh oder gar einem knolly?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 150 € für 1.5 würde ich mir sparen, DC-Gabel haben eh 1 1/8".

Muss ich dir sehr deutlich widersprechen!
Die 1,5“ bieten dir vielfach mehr Möglichkeiten was den Steuersatz und die Gabelmontage angeht. Hast einfach alle Optionen. Super flache Reduziersteuersätze a la Reset Wan, Winkelsteuersatz und so weiter. Bei DC Gabeln sind bei sehr kurzem Steuerrohrbereich zudem die Einstellmöglichkeiten mit der Klemmhöhe der Brücken viel größer. 1,5“ ist außerdem einfach stabiler und weniger empfindlich gegen Ovalisieren…Stichwort 25mm Einpresstiefe.
[FONT="]Die 150€ sind meiner Meinung nach Pflicht[/FONT]
 
1,5“ ist außerdem einfach stabiler und weniger empfindlich gegen Ovalisieren…Stichwort 25mm Einpresstiefe.
Mein 1 1/8" Steuerrohr mit Alutech-Steuersatz sieht auch nach fast 7 Jahren aus wie neu. Und die höhere Steifigkeit ist auch eher ein Märchen der Bikebravos als in der Praxis wirklich spürbar.
Die 150 € kann man anderswo sinnvoller investieren.
 
Auch ich bin für die Coladose. 1.5 gibt dir alle Möglichkeiten und du kannst auch Singlecrown-Gabeln (auch tapered Gabeln) mit superflachem Steuersatz fahren.

Ich selber fahr meine Boxxer mit 203mm so flacher als ne Totem mit normalem Steuersatz. Da merkst du was bei rumkommen kann.

@SAP
Die 2020 faszinierte mich bis zu letzt. Jetzt ists aber doch ein XA geworden. Müsste auch bald hier eintrudeln.

MfG
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Keiler XA? Der ist schon auch sehr geil, aber halt deutlich teurer.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Piefke
Mein Hauptargument ist auch nicht die Steifigkeit, sondern die vielfachen Optionen, die du mit 1,5“ gewinnst, wie der Lord das auch schon sagte.

Die höhere Steifigkeit ist bestimmt nicht spürbar, da hast du recht – trotzdem muss der Steuerrohrbereich zwangsläufig stabiler sein mit nem größeren Steuerrohr. Dein Alutech-Steuersatz hat stattliche 25,4mm Einpresstiefe. Dass da nix ovalisiert, ist klar. Nur gibt es leider nur noch wenige Steuersätze mit so viel Einpresstiefe. Die Zeiten sind vorbei. Bei 1 1/8“ bist du auf wenige Steuersätze festgelegt, die auch noch sehr hoch bauen, wenn sie stabil sein sollen. Von der Garantie her solltest du von der Einpresstiefe nicht sonderlich abweichen. Bei einem 1,5“ Steuerrohr kann man mit ruhigem Gewissen auch ein etwas flacheres System wählen.


@SAP
Der Keiler XA ist aber auch deutlich aufwändiger gefertigt. Wenn man da mal näher hinschaut, ist der hohe Preis schon gerechtfertigt. Zudem ist der Keiler XA deutlich DH-lastiger…mit allen Optionen ihn auch Richtung FR, FR-Touren und uphill-freundlicher aufzubauen. Der Preis für die Wildsau ist im Verhältnis allerdings granatenmäßig...
 
Ein Argument gegen 1.5 hab ich noch vergessen: Es sient an der Wildsau (meiner Meinung nach) einfach nur hässlich aus. Coladose trifft das schon ganz gut;).

Sicher hat 1.5 auch Vorteile, aber ob die 150 € Wert sind?
Ich habe bei einer 66 und hoch bauendem Alutech-Steuersatz ohne Spacer und mit flachem Lenker eine Front, die für mich nicht zu hoch ist. aber das ist halt auch Geschmackssache.
 
Zurück