Keine Kraftübertragung aufs Hinterrad bei Kälte?

Registriert
4. Mai 2005
Reaktionspunkte
4
Hallo,

ich hatte bei den derzeitigen Temperaturn (meist morgens so zwischen -6 und -4 Grad) jetzt schon ein paarmal folgendes Problem:

Mein Bike fährt einwandfrei, solange Spannung auf der Kette ist. Sobald man aber aufhört zu treten, und sich die Kette dann entspannt, und man dann wieder weitertreten möchte, so bewegt sich die Kette hinten die 9 Zahnkränze, aber nicht das Hinterrad, sprich: man tritt einfach "leer", aber es erfolgt keine Kraftübertragung auf das Hinterrad. Wie gesagt, das hintere Ritzelpaket dreht sich, aber eben ohne das Hinterrad selbst anzutreiben. Nach einigen zig Umdrehungen "fängt" sich das ganze dann wieder, und man hat wieder eine Antriebswirkung, bis zum nächsten Entspannen der Kette.

Woran könnte das liegen, bisher ist es mir nur bei Kalten Temperaturen aufgefallen, aber es nervt extrem. Ich habe auch schon geschaut ob am Hinterrad alles fest verschraubt ist, konnte aber keinen Fehler entdecken.

Danke für alle Tipps.
 
im Freilauf sind Sperrklinken, bei Kälte ist das Fett verharzt oder der Freilauf ist schlicht eingefroren.
Dadurch greifen die Klinken nicht mehr und du trittst ins Leere.

zur näheren Bestimmung:
Welche Nabe?

M.
 
Hi,

also mein Bike ist ein Canyon "Big Bear", Saison 2005, ich denke die Kassette ist eine Shimano LX.

Kann man den Freilauf genauso einfach Tauschen wie die Kassette? Oder wird dazu ein komplett neues Laufrad fällig?
 
wird wohl die sagenhafte iridium nabe sein-totaler schrott! so ein lrs steht bei mir auch noch rum(eiserne reserve)-sehr mies gedichtet und friert im winter immer ein. würde ich schnellstens austauschen,bei mir fingen die (industrie)lager schon nach 2000km an zu klappern:mad:
 
mal im ernst diese naben waren so schlecht gedichtet,dass trotz erneuerung des fettes es immer wieder zu wassereinbrüchen und damit verbundenem festfrieren der sperrklinken kam. also absolut nicht wintertauglich:(
 
Kann ich nicht bestätigen. fahre selber die Iridium seit nunmehr drei Jahren und sie erledigen unbeirrt ihren Dienst. Die hintere Nabe habe ich bis dato 1 Mal gewartet. Die vordere nie.

Zudem ist 70% der Fahrzeit des Jahres im Herbst/Winter plaziert, mit reichlich Schlammschlachten und Temperaturen bis -10°.

Leider ist bei einem Jahrgang 2005 die Garantie bereits abgelaufen. Trotzdem würde ich Canyon anrufen. Dafür ist die Werkstatt-Hotline ja da.

Grüße.

PS: Zur Bestätigung: Big Bear ´05 hat laut Katalog Iridium Naben.
 
Kann ich nicht bestätigen. fahre selber die Iridium seit nunmehr drei Jahren und sie erledigen unbeirrt ihren Dienst. Die hintere Nabe habe ich bis dato 1 Mal gewartet. Die vordere nie.

Zudem ist 70% der Fahrzeit des Jahres im Herbst/Winter plaziert, mit reichlich Schlammschlachten und Temperaturen bis -10°.

Leider ist bei einem Jahrgang 2005 die Garantie bereits abgelaufen. Trotzdem würde ich Canyon anrufen. Dafür ist die Werkstatt-Hotline ja da.

Grüße.

PS: Zur Bestätigung: Big Bear ´05 hat laut Katalog Iridium Naben.
da hast du wahrscheinlich noch glück im unglück,einer meiner freunde fährt die naben auch und hat(te) die selben probleme. sein lrs ziert mittlerweile auch die garagenwand....
 
Zurück