Kenevo SL Umbauthread

Laut diesem Artikel ist es tatsächlich nur die elektrische Unterstützung. Es wird hier davon ausgegangen, dass der Motor eine 75% Effizienz hat sodass von den max. möglichen 320W bei 100% mechanisch nur 240W ankommen.

Was auf dem Display zu sehen ist, ist der elektrische Input. Bei den von mir eingestellten max. 80% sind es 256W. Davon 75% = 192W, die ich hier mechanisch dazu bekomme (bei einer Trittfrequenz zw. 70-90rpm).
Auf der TCU kannst du dir aber auch deine Eigenleistung jeweils anzeigen lassen. Evtl. bisschen schwer zu filmen, aber vielleicht kannst du mit einem Gorilla amount eine zweite Kamera auf die TCU ausrichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf der at U kannst du dir aber auch deine Eigenleistung jeweils anzeigen lassen. Evtl. bisschen schwer zu filmen, aber vielleicht kannst du mit einem Gorilla amount eine zweite Kamera auf die TCU ausrichten.
Ich habe doch in der App auch die Möglichkeit die Eigenleistung anzuschauen. Im Video der Wert ganz oben links. Rechts ist die elektrische Unterstützung.
 
Laut diesem Artikel ist es tatsächlich nur die elektrische Unterstützung. Es wird hier davon ausgegangen, dass der Motor eine 75% Effizienz hat sodass von den max. möglichen 320W bei 100% mechanisch nur 240W ankommen.

Was auf dem Display zu sehen ist, ist der elektrische Input. Bei den von mir eingestellten max. 80% sind es 256W. Davon 75% = 192W, die ich hier mechanisch dazu bekomme (bei einer Trittfrequenz zw. 70-90rpm).
ist das im KSL nicht derselbe motor mit max 240W der auch im Levo SL werkelt ?
und somit max 180W mech leistung die du dazubekommen kannst ?
 
Laut diesem Artikel ist es tatsächlich nur die elektrische Unterstützung. Es wird hier davon ausgegangen, dass der Motor eine 75% Effizienz hat sodass von den max. möglichen 320W bei 100% mechanisch nur 240W ankommen.

Was auf dem Display zu sehen ist, ist der elektrische Input. Bei den von mir eingestellten max. 80% sind es 256W. Davon 75% = 192W, die ich hier mechanisch dazu bekomme (bei einer Trittfrequenz zw. 70-90rpm).
Ich nutze die MC App nicht, nur zum einstellen der Unterstützung.
In der TCU kann man sich elektrische Aufnahme und mechanische Abgabe anzeigen lassen. Und natürlich auch die Eigenleistung. Und klar, Abgabe niedrige als Aufnahme. Muss nachher mal schauen, wie die Effizienz ist.
 
ist das im KSL nicht derselbe motor mit max 240W der auch im Levo SL werkelt ?
und somit max 180W mech leistung die du dazubekommen kannst ?
Der Motor ist bei allen SLs, also Creo, Levo und Kenevo ein Specialized SL 1.1 Motor. Hersteller ist Mahle. Zitat Speiseeis: "Der leichte SL 1.1 Motor verdoppelt deine Pedalkraft mit bis zu 240 Watt zusätzlicher Unterstützung" und damit ist die mechanische Unterstützung gemeint. Beim KSL sagen sie 250 Watt, dürfte aber ein Schreibfehler sein.
IMG_7603.jpg
 
So, gerade ne kleine Runde gedreht und mal auf die Leistungswerte geschaut. Bei einer maximalen Leistungsaufnahme (die elektrische) von 300W gibt es maximal 240 W mech. Output. Mehr als 300W hat er nicht gezogen...
 
Stimmt. Das KSL hat nur 240 Watt max. Output aber eine 320Wh Batterie.

Dann 180Watt maximale mechanische Unterstützung (bei 75% Effizienz). Bei 80% die ich eingestellt habe, komme ich auf 142Watt mechanische Unterstützung. Das ist ja fast gar nix und unterschreibt meine Meinung, dass das KSL sehr nah am Bio und viel weiter weg vom richtigen E ist, als manch einer denkt.
 
Stimmt. Das KSL hat nur 240 Watt max. Output aber eine 320Wh Batterie.

Dann 180Watt maximale mechanische Unterstützung (bei 75% Effizienz). Bei 80% die ich eingestellt habe, komme ich auf 142Watt mechanische Unterstützung. Das ist ja fast gar nix und unterschreibt meine Meinung, dass das KSL sehr nah am Bio und viel weiter weg vom richtigen E ist, als manch einer denkt.
Mmh, nicht ganz richtig. Bei mir ist die Effizienz bei ca 80%, das kann bei jedem Motor etwas anders sein. Die max. mechanische Unterstützung liegt bei 240W. Das ist das was den Fahrer interessiert, was bekomme ich dazu. Und das muss der Hersteller liefern, sonst gibt es Ärger wegen nicht erfüllter Leistungsversprechen. Um das zu liefern muss man bei 80% Eff. 300 Watt liefern, bei 75% 320 Watt.
Du hast 50/80 im Video eingestellt, heißt elektrische Aufnahme Max. 240W. Daraus folgt bei 75% -> 180W mech. an der Kurbel.
Ich hatte auf TCU 300/240, immer nur kurz. Konnte kein Foto machen.

Heute an einem sehr steilen Stück hat mich ein CC-Racer mir Hardtail platt gefahren. Der hatte von Natur aus mehr als +240 Watt an der Kurbel. 😅
 
Naja.... mir reicht es auf jeden Fall und wenn ich dann mal wieder weniger Holz mache, kommt auch etwas mehr Fitness dazu. Diese ist durch das Holz machen aber auch noch besser geworden. Die Trails sind jetzt auch noch gepflegt... kann also losgehen mit den EXT Teilen, die Mitte nächster Woche ankommen sollten. Das Geld ist gerade an Marco geflossen.

Da er keine Buchsen für den EXT hat, werde ich die von Huber kommen lassen.
 
Wirklich relevant sind aber auch nur Watt/kg
Das ist nicht ganz wahr ☝🏼 Relevant ist was auf dem Display steht, ob da jetzt der Motor dabei ist oder nicht ist nicht so wichtig, ganz zu schweigen von irgendeinem Gewicht 🥸

Aber einen Vorteil hat es: von 500 Watt über mehrere Minuten ist nicht mehr weit mal ne Minute 700W zu treten, damit kann man immerhin schon anständig andere Elektrowerkzeuge mit betreiben:
 
Aber mal was anderes, in dem Video kann man ja schön die Umgebung sehen. Hat mal jemand bei euch drüber nachgedacht den Forst zu verklagen? Sieht ja furchtbar aus.
 
Aber mal was anderes, in dem Video kann man ja schön die Umgebung sehen. Hat mal jemand bei euch drüber nachgedacht den Forst zu verklagen? Sieht ja furchtbar aus.
Auf welcher Grundlage? Borkenkäfer und Dürre haben die zu verantworten? Oder ist es vielleicht doch die Monokultur, die vor 50 Jahren angepflanzt wurde. In jedem Falle würde es immer die falschen treffen. Die Leute arbeiten hier im Akkord und wissen gar nicht, wo sie zuerst anfangen sollen.
 
Auf welcher Grundlage? Borkenkäfer und Dürre haben die zu verantworten? Oder ist es vielleicht doch die Monokultur, die vor 50 Jahren angepflanzt wurde. In jedem Falle würde es immer die falschen treffen. Die Leute arbeiten hier im Akkord und wissen gar nicht, wo sie zuerst anfangen sollen.
Alles liegen lassen! Aber das wollen Forstökonomen ja nicht hören. Betonung liegt auf Ökonom.
 
Wenn du es liegen lässt, ist es noch schlimmer. Bzw wenn du es stehen lässt. Da wächst lange nichts mehr. Kontrolliertes Abfackeln wäre gut aber das kann man wegen der Tiere auch nicht machen.
Da gibt es unterschiedliche Meinungen. Der Wald braucht uns nicht, regeneriert sich von selbst. Aber das dauert den Ökonomen zu lange.
 


"Ich werde dazu wohl doch den Motor abnehmen müssen aber so sehe ich gleich, wie das aufgebaut ist."



Moin. Ich habe jetzt nicht alle 17 Seiten gelesen dafur fehlt mir die Zeit. Wollte mal nachfragen ob du den Motor tatsächlich abgebaut hast um die Bremsleitung zu verlegen.
Meine Einschätzung ist das man das nicht braucht. Er reicht wenn man die Schutzklappe unten abschraubt, Leitung von hinten reinschiebt dann durch die große Öffnung in empfang nimmt und dann weiter hoch schiebt. Kannst die TCU rausnehmen und dort oben die Leitung wiederum in Empfang nehmen und durch die Leitungsführung ziehen die man seperat auch abschrauben kann. Ich finde es benötigt keine Röhrchen und Abbau des Motors etc.
Wie war deine Erfahrung damit jetzt beim verlegen der Bremsleitung hinten? @HarzEnduro ?
 
Das ist nicht ganz wahr ☝🏼 Relevant ist was auf dem Display steht, ob da jetzt der Motor dabei ist oder nicht ist nicht so wichtig, ganz zu schweigen von irgendeinem Gewicht 🥸
Ach menno, aber ich dachte
Das ist ja fast gar nix und unterschreibt meine Meinung, dass das KSL sehr nah am Bio und viel weiter weg vom richtigen E ist, als manch einer denkt.
hier steht es doch schwarz auf weiß: Eigentlich ist es doch (naja fast) wie Bio und deshalb interessiert doch auch nur die Bio-Formel Watt/kg.
 


"Ich werde dazu wohl doch den Motor abnehmen müssen aber so sehe ich gleich, wie das aufgebaut ist."



Moin. Ich habe jetzt nicht alle 17 Seiten gelesen dafur fehlt mir die Zeit. Wollte mal nachfragen ob du den Motor tatsächlich abgebaut hast um die Bremsleitung zu verlegen.
Meine Einschätzung ist das man das nicht braucht. Er reicht wenn man die Schutzklappe unten abschraubt, Leitung von hinten reinschiebt dann durch die große Öffnung in empfang nimmt und dann weiter hoch schiebt. Kannst die TCU rausnehmen und dort oben die Leitung wiederum in Empfang nehmen und durch die Leitungsführung ziehen die man seperat auch abschrauben kann. Ich finde es benötigt keine Röhrchen und Abbau des Motors etc.
Wie war deine Erfahrung damit jetzt beim verlegen der Bremsleitung hinten? @HarzEnduro ?
Ich habe den RS Barb Connector genommen und die neue an der alten Leitung durch gezogen.
 
Ach menno, aber ich dachte

hier steht es doch schwarz auf weiß: Eigentlich ist es doch (naja fast) wie Bio und deshalb interessiert doch auch nur die Bio-Formel Watt/kg.
Ehrlich gesagt interessiert mich das nicht so wirklich. Ich bin mit meinen 95kg eh nicht so der prototypische MTBler. Ich habe Spaß am Rad und das ist mir wichtig.

Heute gingen zwei Pakete mit EXT Aufklebern an mich raus. Auch von mir gibt es keinen Vergleich zur V1, da ich doch gleich die V2 bekomme.
 
Ich habe den RS Barb Connector genommen und die neue an der alten Leitung durch gezogen.
So geht's auch. Ich hab nur den Schutz unten abgenommen und hab die Leitung dort in Empfang genommen.. Welche federhärte wählst du für den Dämpfer bei 95kg? Ich überlege an meinem ein dvo Jade einzubauen mit leightsteelfeder. Bei 90 kg würde ich wohl die 500er nehmen. Grüße
 
So geht's auch. Ich hab nur den Schutz unten abgenommen und hab die Leitung dort in Empfang genommen.. Welche federhärte wählst du für den Dämpfer bei 95kg? Ich überlege an meinem ein dvo Jade einzubauen mit leightsteelfeder. Bei 90 kg würde ich wohl die 500er nehmen. Grüße
Ich habe mich da auf Marcos Berechnungen verlassen.
 
Ehrlich gesagt interessiert mich das nicht so wirklich. Ich bin mit meinen 95kg eh nicht so der prototypische MTBler. Ich habe Spaß am Rad und das ist mir wichtig.
Ich hab’s natürlich oben wieder sehr sarkastisch formuliert, sorry dafür! Du wolltest aber ja trotz, oder eben gerade mit „E“ fitter werden schriebst Du damals, dafür könnte Dir die Watt-Info ne große Hilfe sein (also der Wert den Du selber leistest, ohne den Motor). Gerade wenn es die Software hergibt eigentlich ne schöne Spielerei und dann ja sogar „for free“ mit dabei.
Man kann natürlich auch einfach sagen: „Wenn ich mehr Spaß auf dem Bike hab fahr ich automatisch mehr, werde also von ganz alleine fitter“, was ja auch vollkommen ok ist.

Wollte nur andeuten, wenn Du willst kannst Du daraus noch nen Trainings-Mehrwert für Dich generieren, sofern der Computer valide Leistungsdaten Deiner tatsächlich erbrachten Leistung ausspuckt. Und wenn es nur die nachträgliche Betrachtung ist, wie Deine Leistung über die Saison zugenommen hat, ich finde das nicht ganz uninteressant (also für mich selber, Deine Werte interessieren mich nicht 😉)
 
Zurück