Kette fällt unter Last auf das kleine Blatt

Registriert
14. August 2006
Reaktionspunkte
24
Ort
Fürth
hallo zusammen,

da im anderen Unterforum mir außer einem bisher keine Tips geben konnte, versuche ich es nochmal hier. denn ich hab ein problem, bei dem ich im moment noch nicht die ursache erkennen kann.

wenn ich auf dem mittleren kettenblatt und dem größten ritzel (34er) druck aufs pedal gebe, bzw. bergauf eben stärker trete, fällt mir die kette aufs kleine kettenblatt runter, um sogleich wieder hochzuklettern, da der umwerfer ja aufs mittlere geschalten ist.
ich habe den verschleiß der kette gemessen, die zähne des kettenblattes überprüft, aber kein übermäßiger verschleiß erkennbar.
die einzige mögliche erklärung, die mir momentan dazu einfällt, ist, daß die kettenlinie minimal zu schräg ist, so daß die kette eben unter last immer nach unten transportiert wird. allerdings ist ein normaler shimano xt e-type umwerfer nach liteville-anleitung mit einem xt-innenlager montiert. keine weiteren spacer oder ähnliches. also kann das andererseits eben eigentlich auch wieder nicht sein.

kennt jemand vielleicht das problem, oder hätte noch eine idee, woran es liegen kann?

wenn nicht, werde ich einfach doch mal andere kettenblätter montieren und es damit testen.

gruß
silver
 
hi,

danke für deine antwort, aber das schaltauge kann es nicht sein, da es ein nagelneuer liteville rahmen mit x-12 ausfallende ist. da gibt es kein normales schaltauge.
das schaltwerk schaue ich mir nochmal genauer an, aber ich fürchte, daß es auch daran nicht liegt, da alles passt, wenn man die schaltung im montageständer einstellt/prüft. und auch bei weniger belastung auf dem pedal bleibt die kette, wo sie sein soll.
nur bei starkem druck (z.b. beim bergauffahren) fällt sie nach unten.

trotzdem danke für die idee.

gruß
silver
 
Nur beim größten Ritzel? Dann kann es wirklich die Kettenlinie sein, aber das kannst du ja testen. Einfach auf das größte Blatt schalten und hinten auch immer größer werden (beim kleinsten Ritzel beginnen). Dann müsste die Kette bereits bei einem mittleren Ritzel abspringen. Bleibt die Kette bei den anderen Kettenblättern (also dem großen und dem kleinen) trotz großer Last drauf, kannst du mal ein anderes mittleres Blatt versuchen.
greez, der tom
 
ja, bisher nur beim größten ritzel (34er) hinten fällt die kette unter last runter. zumindest hab ich es bisher nur hier bemerkt.
dein vorschlag ist gut. das werde ich mal testen. danke.

und sollte es tatsächlich die kettenlinie sein...? was mache ich dann? ich kann ja keinen spacer rausnehmen, da keiner verbaut ist, außer der grundplatte für den e-type umwerfer.
und die kassette hinten krieg ich doch auch nicht weiter nach außen.
 
Die Kombination mittleres Blatt und größtes bzw kleinstes Ritzel sollte man am besten gar nicht fahren wegen der hohen Kettenverschleißes.
 
Oder noch besser am besten garnicht mit dem Fahrrad fahren und es im Keller stehen lassen dann verschleist die Kette garnicht :rolleyes:

Ne mal Spaß bei Seite.......denke auch es kann nur die Kettenlienie bei dir sein.
Dasselbe Problem hatte ich damals auch.
Nur hab ich dann damals direkt von Shimano XT Shadow auf SRAM X0 gewechselt...........
Also komplett alles (Kassette, Kette, Schaltwerk und Trigger)
Und dabei kam auch noch raus das das Schaltauge minimal verzogen war.
Jetzt läuft alles wie am Schnürchen.


Cheers
 
Ich frag mich nur, warum dieses Problem anscheinend nur bei mir auftritt. Man muss ja nur mal im liteville Forum in den mk8 Galerie thread schauen. Da sind unheimlich viele mit der gleichen xt Ausstattung (kurbel, Shadow-schaltwerk, xt Kassette) zu finden.
Ich hatte die Teile vorher an einem anderen Rahmen und da hatte ich keine Probleme. Habe sie nur ummontiert.

Naja, ich werde jetzt eben erstmal den Test mit dem grossen kettenblatt durchführen, und dann weitersehen.


Ps: sorry wegen groß-/Kleinschreibung. Blöde autokorrektur auf dem handy. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist denn mit Spacerringe am Tretlager???
Oder geht das durch den E-Type Umwerfer nicht mehr?
Der nimmt ja auch noch ein wenig Platz ein da ne?
 
Die Kombination mittleres Blatt und größtes bzw kleinstes Ritzel sollte man am besten gar nicht fahren wegen der hohen Kettenverschleißes.

Naja, dazu gibt es offensichtlich unterschiedliche Meinungen. Ich stimme dir prinzipiell zu, allerdings sollte der Antrieb mit der Übersetzung trotzdem funktionieren.

[...] Dasselbe Problem hatte ich damals auch.
Nur hab ich dann damals direkt von Shimano XT Shadow auf SRAM X0 gewechselt...........
Also komplett alles (Kassette, Kette, Schaltwerk und Trigger)
Und dabei kam auch noch raus das das Schaltauge minimal verzogen war.[...]

Sorry. So richtig verstehe ich den Zusammenhang jetzt nicht...
Was hat die Schaltung mit der Kettenlinie zu tun? Bist du sicher, dass bei dir nicht das Schaltauge der Ursprung des Übels war?

Einen schönen Abend noch, der tom198
 
Ne die Kettenlinie plus das verzogene Schaltauge war problematisch.
Aber naja ich hab jetzt keine Probleme mehr aber der Kollege über mir immer noch ;-)
Also hilf ihm und nicht mir^^


Cheers
 
Passiert das auch vom größten aufs mittlere Kettenblatt?
Ist vielleicht die Kette zu kurz?
Steht der Umwerfer sauber zur Kette?
 
Versuch doch mal zwischen das mittlere Blatt und die Kurbel Unterlegscheiben auf die Kettenblattschrauben aufzulegen. So kommt das Blatt etwas nach innen und du kannst damit ausprobieren ob es an der Kettenlinie liegt. Mit etwas Glück kannst du damit sogar noch Schalten, bei dem Mountaingoat 20er Kettenblatt das je nach Montage bis zu 2mm weiter innen sitzt funktioniert es ja auch manchmal.
 
@ sterniwaf
-vom großen aufs mittlere ist mir die kette noch nicht runtergefallen. (hinten natürlich max. aufs drittgrößte ritzel geschalten, da man ja eh nie weiter geht, sondern dann eben eben aufs mittlere geht, um die kette nicht zu sehr zu verschränken.)
-die kette ist eher noch etwas zu lang, da sie mir im trail doch noch sehr oft auch aufs kleine runterfällt, selbst wenn ich mitte/mitte fahre.
-der umwerfer steht sauber. die kette berührt den umwerfer auch nicht, wenn ich mitte/34er schalte. d.h. die schaltung ist eigentlich korrekt eingestellt.

@eike
werd ich auch mal probieren. danke, eike.
sollte die kette allerdings dann bleiben, wo sie ist, und ich aber nicht mehr aufs kleine schalten kann, was hab ich dann für alternativen, um die kurbel weiter nach innen zu bringen? idee?
die grundplatte vom e-type schmaler fräsen lassen? das kann es ja eigentlich nicht sein.
wie gesagt, andere scheinen das problem mit xt ausstattung und liteville mk8 auch nicht zu haben.
 
Das kleine Blatt kannst du ggf. ja genauso nach innen setzen.

Dass es nur bei dir Probleme macht ist natürlich wirklich seltsam. Kannst du es nicht mal mit einem anderen Kettenblatt und Kette ausprobieren (bei der Frau vom Rad schrauben wenn sie nicht hinschaut :D)? Auch wenn man keinen deutlichen Verschleiß sieht kann sich das manchmal ungünstig kombinieren. Ich hatte mal ein ähnliches Problem mit einer Kassette die eigentlich gut aussah aber erst nach einem Tausch hats funktioniert.
 
-vom großen aufs mittlere ist mir die kette noch nicht runtergefallen. [...]
- [...] da sie [die Kette] mir im trail doch noch sehr oft auch aufs kleine runterfällt, selbst wenn ich mitte/mitte fahre.

Also springt die Kette doch nicht nur bei Benutzung des größten Ritzels? Das klingt jetzt schon irgendwie nach verschlissenem mittleren Kettenblatt.
Aber erstmal solltest du die Kette richtig längen.

Was das Tretlager betrifft, dieses sollte mittig im Rahmen sitzen, d. h. Abstand zwischen Kurbelarm und Kettenstrebe sollte links und rechts gleich sein (unter der Prämisse, dass die Tretlagerachse beidseitig die gleiche Tiefe in den Kurbelarmen beansprucht, nichts verzogen ist, usw.).
Zumindest nach meinem Verständnis.
Meine Erfahrungen mit E-Type-Umwefern liegen jetzt auch schon etwas zurück. Bei mir war es damals aber so, dass ich einen BSA-68-Rahmen hatte und ein BSA-73-Innenlager montieren musste und die Umwerferschelle den (dann eigentlich benötigten) Spacer (von 2,5mm) ersetzt hatte.

schönen Mittag, der tom
 
@ eike
wieder ne gute idee von dir. ich klau einfach mal die kurbel und kette von meiner frau und probier es damit. :D

@tom
das mit dem runterfallen der kette bei mitte/mitte hatte ich nicht vollständig erläutert. im trail fällt die kette ohne zu treten (waagrechte pedalstellung) runter. und das ja auch nicht immer, sondern nur zu oft.

beim eigentlichen problem ist der versuchsaufbau immer identisch und sofort nachvollziehbar mit dem gleichen ergebnis:
schaltung auf mitte/34er -> druck geben -> 1-2 pedalumdrehungen, kette fällt -> weiter drehen, kette klettert durch umwerfer wieder nach oben.
normal treten, ohne viel druck, kette bleibt auf dem mittler kb.

bzgl. einbau des tretlagers wird in der liteville-anleitung folgendes beschrieben:
"Welches Gewinde und welche Gehäusebreite hat das Tretlagergehäuse der Liteville Rahmen?
Ein BSA-Gewinde, die Gehäusebreite beträgt 73 mm. Bei den aktuellen Hollowtech II-Kurbeln dürfen keine der Zwischenringe verwendet werden."

also habe ich weder rechts noch links einen spacer montiert. aber selbst wenn ich das falsch verstanden haben sollte und doch einen spacer montieren müsste, dann würde der ja nur links fehlen, was mein problem mit der kettenlinie rechts nicht beheben würde.

ich werde heute abend wahrscheinlich nochmal alle von euch vorgeschlagenen tests durchführen und im dem zuge auch nochmal alles mit einem messschieber (3 s! diese sch... rechtschreibreform!) vermessen. vielleicht stimmt was an den maßen des rahmens nicht, oder ich hab womöglich doch ein falsches innenlager (gibt aber doch nur 68 und 73, oder?), oder...???
 
Ich verstehe immer noch nicht, warum man diese Kombination
übere längere Zeit mit hoher Last fahren möchte.
Übersetzng ist in dem fall 0,94
Wenn du vorne 22 und hinten 23 ( das 3.gößte) fährst hast du 0,96 und eine grade Linie.
 
Ich verstehe immer noch nicht, warum man diese Kombination
übere längere Zeit mit hoher Last fahren möchte.
Übersetzng ist in dem fall 0,94
Wenn du vorne 22 und hinten 23 ( das 3.gößte) fährst hast du 0,96 und eine grade Linie.

natürlich gibt es die möglichkeit, diese kombination einfach nicht zu fahren, aber das kann doch keine lösung sein. bei allen bikes, die ich bisher gefahren bin, war das nie ein problem.
außerdem bin ich jemand, der eben meist auf dem mittleren kb unterwegs ist (wie wahrscheinlich die miesten) und jedesmal, wenn ich die übersetzung von ca. 0,94/0,96 haben möchte, um einen kurzen oder auch längeren anstieg damit zu fahren, ist es doch recht umständlich vom mittleren/2.größten ritzel auf vorne klein, hinten 3. ritzel zu schalten. das kostet zeit und schwung. und ich kenne niemenaden, der nicht alle ritzel hinten mit dem mittleren kettenblatt nutzt, sondern jedesmal vorne runter und hinten hoch schaltet.
 
- gibt auch innenlager mit 83mm breite, meist für downhill
- und ich sehe gerade, dass es auch spezielle innenlager für e-type gibt - ich nehme mal an, dass da der platz für die umwerferschelle einkalkuliert ist.
bei den HTII-Kurbeln aber vielleicht nicht (keine Ahnung). Und wenn man dann einen 73mm-Rahmen fährt mit E-Type-Umwerfer, liegt die Kurbel prinzipiell 2,5mm zu weit rechts.

Ggf. Umwerfer weg. Lager wieder rein. Testen, ob's läuft. Wenn ja, anderen Umwerfer kaufen.

greez
 
bei den shimano hollowtech II innenlagern steht immer dabei, daß sie auch mit e-type umwerfern kompatibel sind. und je nach gehäusebreite werden die drei mitgelieferten 2,5mm spacer verwendet oder weggelassen.
so habe ich zumindest das immer gelesen. korrigiert mich, wenn ich falsch liege.

ob die umwerfer-grundplatte schuld ist, weil ev zu dick, werde ich auch nochmal testen, indem ich sie einfach messe. wenn sie dicker als 2,5mm ist, dann haben wir den übeltäter und es kommt eine andere hin.
 
Jap, ist richtig. Ich habe mich jetzt auch mal in das Thema HTII-Innenlager eingelesen. Interessierte klicken hier.
In deinem Fall benötigst du also keine Spacer und kannst den Umwerfer ohne weiteres auf der Antriebsseite (rechts) mit befestigen.
Am Innenlager/Kurbel sollte es also nicht liegen. Oder mit anderen Worten, die Kettenlinie stimmt schon. Viel zu optimieren gibt es auch nicht, da es scheinbar nur eine Achslänge gibt. Hinten kann man ja auch nicht viel falsch machen.

Du hast also folgende Möglichkeiten:
- anderes mittleres Kettenblatt ausprobieren
- Umwerfer richtig einstellen (imho müsste die Kette bei Mitte/34 ganz knapp am Umwerfer vorbei gehen, wenn nicht sogar leicht schleifen)
- diesen komischen Gang nicht fahren - die Idee dahinter wurde ja bereits mehrfach erklärt

Egal, was tu tust, vorher bitte die Kette auf die richtige länge bringen.

P.S. Sollte es mittlerweile Kettenführungen für 3-fach geben, kannst du die auch probieren, da ist mir allerdings nichts bekannt.

schönen Gruß und viel Erfolg, der tom
 
die kette werde ich als erstes noch anpassen, versprochen. ;)

eine kettenführung für 3-fach gibt es (siehe z.b. http://www.g-junkies.de/dreist.html), aber so eine wollte ich nicht montieren. ist mir einfach zu schwer. der rahmen hat ja eine aufnahme für die irgendwann mal kommende syntace 3-fach kettenführung. die kommt dann wahrscheinlich ran, wenn sie funktioniert.

ich werd mal alles heute abend ausprobieren und dann bericht erstatten.

danke für die hilfe.
 
Hi Kann
kann es evtl sein das der Hinterbau ab unteren ende der Toleranz ist und deshalb das ritzel zu innen Steht.
Nur so eine Überlegung.

Gruß
Max
 
Zurück